einmal sitzen geblieben

Ja einmal, ich schäme mich dafür, ich wäre mit 2020 mit der Matura fertig geworden, habe aber nicht bestanden und das Jahr wiederholt und es im Jahr 2021 geschafft. Im Jahr 2020 kam es ja im März zum Lockdown und dann zählten bei uns nur noch grösstenteils Vornoten und es gab keine Prüfungen und ich habe mich nicht gut für die Maturaprüfungen während des Lockdowns vorbereitet und meine Vornoten waren nicht die besten. 2020/2021 war dann aber ein sehr gutes Jahr, keine Lockdown (nur noch Masken tragen) und ich habe bestanden und studiere jetzt seit 2 Jahren :)

...zur Antwort
Meinung des Tages: LGBTQ in Russland als "extremistisch" eingestuft - wie sollte international darauf reagiert werden?

Russland schränkt die Rechte von queeren Menschen ein weiteres Mal drastisch ein: Der obere Gerichtshof hat die LGBTQ-Bewegung am gestrigen Tag als extremistisch eingestuft. Wie genau sich dieses Urteil letztendlich in der Praxis niederschlagen wird, ist derzeit noch unklar....

Ein unklarer Urteilsspruch

Nach dem Urteil des obersten Gerichtshofs, in welcher die LGBTQ-Community als "extremistisch" eingestuft worden ist, müssen schwule, lesbische und queere Menschen mit einer erneuten Einschränkung ihrer Rechte rechnen. Besonders kritisch: Die Richter verpassten es, eine klare Definition von Personen, Organisationen und Institutionen vorzulegen, die der LGBTQ-Community zugeschrieben werden können.

Demzufolge sind die konkreten Auswirkungen der Regelung derzeit unklar. Queere Aktivisten allerdings befürchten, dass diese auslegungsfähige Regelung der russischen Justiz künftig dahingehend dienen könnte, Vertreter der Bewegung in der Zukunft öffentlich mundtot zu machen. Die Entscheidung tritt laut dem obersten Gerichtshof in Russland ab sofort in Kraft.

Menschenrechtler üben massive Kritik an Russland

Spätestens seit Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine gehen die Behörden in Russland verstärkt gegen queere Menschen vor: Die staatlichen Repressionen reichen hierbei von Demonstrations- und Versammlungsverboten bis hin zur systematischen Verfolgung, Inhaftierung und öffentlichen Diskreditierung von Schwulen und Lesbischen. Dabei inszeniert sich Russland stets als moralische Instanz, die in der LGBTQ-Bewegung eine kindheitsgefährdende, (sexual-)moralisch verkommene Gruppe sieht, die alles Verwerfliche des Westens par excellence verkörpere.

Aus einem Russlandbericht, der dem UN-Menschenrechtsrat im September vorgelegt worden ist, wird deutlich, dass sich die Situation der Zivilbevölkerung in Russland bereits seit zwei Jahrzehnten in einer Abwärtsspirale befindet. Inzwischen jedoch könne nicht mehr von einer "Einschränkung der Zivilgesellschaft" gesprochen werden; eine Zivilgesellschaft findet, da es keine unabhängigen Medien und zivilgesellschaftlichen Organisationen mehr gibt, faktisch nicht mehr statt.

Unsere Fragen an Euch: Wie bewertet Ihr das Vorgehen Russlands gegen queere Menschen und wie sollten russische LGBTQ-Aktivisten auf diese Entscheidung reagieren? Welche Reaktion wünscht Ihr Euch von der internationalen Staatengemeinschaft? Inwieweit könnten internationale LGBTQ-Organisationen und Staaten ggf. Druck von außen ausüben? Inwiefern lässt sich das Urteil mit den Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit und den Menschenrechten in Einklang bringen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten zum Thema.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-11/russland-lgbt-queer-aktivismus-verbot-gefaengnis

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/russland-verbot-lgbtq-bewegung-extremismus-100.html

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/russland-menschenrechte-100.html

...zum Beitrag

Jedes Land hat seine eigenen Regeln und daran ist nichts Falsches. Wenn Russland lgbtq nicht akzeptiert, dann ist das nun einmal so. Niemand der Teil von lgbtq ist, wird gezwungen, in Russland zu leben oder dort hin zu gehen. Was mich aber stört, ist dass westliche Länder (Westeuropa und USA), wenn nur ein nicht-westliches Land nicht ihrer Meinung ist bei einem politischen Thema, sie sofort ausgrenzen und als Monster darstellen. Nicht jedes Land ist gezwungen mit euch in allen Themen einig zu sein.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Droht nach dem Treffen zwischen Nordkorea und Russland eine Ausweitung des Ukraine-Krieges?

Bei einem Treffen zwischen den russischen und nordkoreanischen Regierungschefs im Osten Russlands wollte man der Welt vor allem Geschlossenheit demonstrieren. Analysten zufolge ging es beim Treffen vor allem um mögliche Waffenlieferungen. Zudem wächst die Sorge vor einer weiteren Eskalation des Konflikts...

Symbolträchtige Begegnung auf dem Kosmodrom

Der nordkoreanische Machthaber Kim Jong Un ist am vergangenen Dienstag in einem gepanzerten Zug in Russland eingetroffen, um sich mit dem russischen Präsidenten Vladimir Putin zu treffen. Bereits im Vorfeld beschwor Kim die große strategische Wichtigkeit der Beziehungen beider Länder zueinander. Für Kim war es - nach einem Treffen im Jahr 2019 - der inzwischen zweite Besuch in Russland. Für das Treffen beider Regierungschefs wurde mit dem Weltraumbahnhof Wostotschny im fernen Osten Russlands bewusst ein Ort mit hoher Strahl- und Symbolkraft ausgewählt. Zu Beginn des Besuchs sahen sich die Machthaber Nordkoreas und Russlands sowie deren Gesandte gemeinsam die Startrampe sowie die Montage einer Trägerrakete auf dem Kosmodrom an.

Im Anschluss daran setzten sich die beiden Staatsoberhäupter zu einem mehrstündigen Gespräch zusammen. Nach offiziellen Angaben ging es dabei u.a. um agrarpolitische Themen sowie die künftige Intensivierung wirtschaftlicher und politischer Beziehungen beider im Westen nahezu vollständig isolierter Staaten. Kim betonte mehrfach, dass dieser fest von einem Sieg Russlands, das ausschließlich seine Souveränität verteidigen würde, ausgehe und sichert Russland zudem uneingeschränkte Unterstützung im Kampf gegen imperialistische Großmächte zu. Da an dem Gespräch jedoch sowohl der russische Verteidigungsminister Sergej Schojgu als auch hochranginge Vertreter des nordkoreanischen Militärs sowie der Rüstungsindustrie teilgenommen haben, befürchten Experten, dass es bei der Begegnung primär um mögliche Waffenlieferung Nordkoreas an Russland gegangen sein könnte.

Intensivierung der militärischen Zusammenarbeit - droht eine neue Eskalationsstufe des Kriegs?

Derzeit ist Russland vom ursprünglichen Ziel der im Februar 2022 befohlenen Invasion weit entfernt: Die Moral der russischen Streitkräfte ist vielerorts gebrochen, mit Verlust der Wagner-Gruppe fehlen wichtige Kräfte an der Front und darüber hinaus fehlt es dem russischen Militär, das sich aktuelle zahlreichen ukrainischen Gegenoffensiven ausgesetzt sieht, an essenziellem Material und Kriegsgerät. Um den Kriegsverlauf wieder im Sinne Russlands zu gestalten, benötigt das russische Militär von Nordkoreae vor allem Artilleriegeschosse sowie Raketen. Analysten zufolge könnte die Lieferung von Mehrfachraketenwerfern und Artilleriegeschossen in größeren Mengen einen erheblichen Einfluss auf den Krieg in der Ukraine haben.

Im Gegenzug soll Nordkorea russische Unterstützung beim Bau von Satelliten in Aussicht gestellt bekommen; Kim Jong Un zeigte auf dem Weltraumbahnhof großes Interesse an russischer Satellitentechnik. Das Interesse Kims lässt sich u.a. auf die Tatsache zurückführen, dass die nordkoreanischen Versuche, eigene militärische Aufklärungssatelliten ins All zu bringen, in der Vergangenheit mehrfach gescheitert sind. Während des Besuchs feuerte das nordkoreanische Militär erneut demonstrativ zwei Kurzstreckenraketen ab, die ostwärts von Pjöngjang in Richtung offenes Meer geflogen sind. Auf südkoreanischer Seite bezeichnet man die Raketentests Nordkoreas als Provokation, weswegen die USA, Japan und Südkorea zuletzt angekündigt haben, künftig verstärkt zusammenarbeiten zu wollen.

Obgleich der Pressesprecher Putins Dmitry Peskov nach Abschluss der Gespräche nicht konkret über mögliche Waffenlieferungen gesprochen hat, vermutet Elisabeth Suh von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, dass der Fokus des Treffens primär auf der intensiveren militärischen Zusammenarbeit beider Staaten lag. Auf Seiten des ukrainischen Geheimdienstes vermutet man, dass Nordkorea Russland bereits seit geraumer Zeit mit Waffenlieferungen unterstützen würde.

Die USA haben Pjöngjang unter Androhung massiver Sanktionen vor Waffenlieferungen an Russland gewarnt, da diese damit zahlreiche Resolutionen des UN-Sicherheitsrats torpedieren.

Unsere Fragen an Euch: Wie bewertet Ihr das Treffen zwischen Kim und Putin? Ist eine weitere Eskalationsstufe und Ausweitung des Krieges zu befürchten? Wie sollte seitens der UN auf mögliche Waffenlieferungen reagiert werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/ausland/asien/putin-kim-144.html

https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-09/wladimir-putin-kim-jong-un-einladung-nordkorea

https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-09/ukraine-ueberblick-nordkorea-russland-waffenlieferung-getreideabkommen-exporte-sinken

https://www.sueddeutsche.de/politik/nordkorea-russland-putin-kim-jong-un-treffen-waffen-1.6221533

...zum Beitrag

no comment

...zur Antwort
Meinung des Tages: Eine weitere Empfehlung zur Corona-Impfung. Wie steht Ihr dazu?

Der Sommer neigt sich rasant dem Ende zu, es wird kälter, viele Menschen haben Schnupfen, Grippe - oder doch (wieder) Corona.

Karl Lauterbach wirbt nun für eine weitere Impfung. Sowohl Risikogruppen als auch Menschen über 60 wird empfohlen, eine Auffrischungsimpfung durchführen zu lassen.

Impfinteresse ist niedrig

Seit etwas mehr als zwei Wochen ist der an die Omikron-Variante angepasste Biontech-Impfstoff in Arztpraxen verfügbar.
Doch die Nachfrage in den Praxen bleibt gering, dafür ist die Verunsicherung vieler groß.

Viele Menschen rufen beim Arzt an, aber nicht, um einen Termin für die vierte Impfung zu vereinbaren, sondern weil sie unsicher sind, ob sie sich nochmals impfen lassen sollten. Der Wunsch nach einer Blutabnahme, die die vorhandenen Antikörper testen soll, überwiegt. Viele hoffen, dass noch genügend Antikörper vorhanden sind, sodass eine weitere Impfung nicht mehr notwendig ist.

Wer laut STIKO und Lauterbach einen Booster bekommen sollte

Es ist nicht ganz unkompliziert, herauszufinden, für wen genau die Empfehlung der Auffrischungsimpfung ausgesprochen wurde. Menschen über 60, sowie Bewohner von Pflegeeinrichtungen oder Personen mit bestimmten Vorerkrankungen, Pflege- und Gesundheitspersonal, aber auch Angehörige von Risikopatienten wird zur Impfung geraten. Allerdings nur, wenn sie nicht innerhalb der letzten zwölf Monate bereits geimpft wurden oder eine Covid-19-Infektion hatten.

Unklar ist nach wie vor, wie die allgemeine Empfehlung für Menschen unter 60 aussieht - Lauterbach möchte deshalb, dass klare Ansagen für alle Altersgruppen erscheinen

Viele Impfdosen können nicht geimpft werden

Eine weitere Problematik für Arztpraxen besteht darin, dass derzeit der angepasste Impfstoff nur in Sechserdosen verfügbar ist. Wird das Fläschchen angestochen, so muss es innerhalb von 12 Stunden verbraucht werden. Doch in vielen Arztpraxen gibt es schlichtweg nicht die entsprechende Nachfrage. Die Praxen müssen also entweder immer mindestens 6 Impfungen am Tag durchführen oder übrig gebliebene Dosen wegwerfen. Daraus resultiert, dass oft nur Sammeltermine möglich sind, eine spontane Impfung also nicht umgesetzt werden kann. Für Arztpraxen ein organisatorischer Mehraufwand, weshalb auf Einzeldosen gedrängt wird.

Empfehlung zum Tragen von Masken

Innerhalb der Gesellschaft ist die Meinung zum Maskentragen nach wie vor zwiegespalten. Der Grünen-Gesundheitsexperte Dahmen rät nun dazu, in Pflegeeinrichtungen oder Krankenhäusern, wieder Mundschutzmasken zu tragen. Die Corona-Fallzahlen sollen laut ihm zudem nun wieder genauer im Auge behalten werden, um gegebenenfalls frühzeitig handeln zu können.

Unsere Fragen an Euch: Wie steht ihr zur Booster-Impfung? Befürchtet ihr, dass eine neue Corona-Welle kommen wird? Sollte die Maskenpflicht wieder eingeführt werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Quellen:
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/corona-impfungen-204.html
https://www.tagesschau.de/inland/coronavirus-impfung-impfsaison-100.html
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/dahmen-corona-masken-100.html
https://www.tagesschau.de/inland/lauterbach-corona-impfung-101.html
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Neuer-Corona-Impfstoff-verfuegbar-Lauterbach-raet-zu-Auffrischung,lauterbach450.html

...zum Beitrag

corona vorbei, lebst du etwa hinter dem mond?

...zur Antwort
Meinung des Tages: Das Jugendwort des Jahres wurde gewählt - wisst ihr, was es bedeutet?

Schon seit dem 07. Juni konnten Jugendliche in mehreren Runden abstimmen, um das Jugendwort des Jahres 2023 zu wählen. Abstimmen kann zwar jeder, gewertet werden allerdings nur die Stimmen derjenigen, die zwischen zehn und 20 Jahren alt sind. Der Langenscheidt-Verlag teilte mit, dass die Beteiligung beim Voting so hoch wie noch nie zuvor war: In einem hohen sechsstelligen Bereich lag die Teilnehmeranzahl, so der Verlag.

Diese Wörter standen zur Auswahl

Ursprünglich standen diese zehn Begriffe zur Auswahl:

-       „Auf Lock“ (Dinge entspannt angehen)

-       „Darf er so“ (Ausdruck der Verwunderung)

-       „Digga(h)“ (Anrede für einen Kumpel)

-       „goofy“ (tollpatschig, komisch)

-       „Kerl*in“ (Anrede für einen Freund, meist in maskuliner Form verwendet)

-       „NPC“ („Non-Playable-Character, abwertende Beschreibung, dass jemand

unwichtig ist)

-       „Rizz“ (Fähigkeit einer Person, zu flirten/charmant zu sein)

-       „Side eye“ (wird verwendet, um Verachtung auszudrücken)

-       „Slay“ (Ausdruck von Zustimmung oder Bewunderung)

-       „Yolo“ (you only live once; steht dafür, Chancen zu nutzen; war bereits 2012

Jugendwort des Jahres)

Das waren die Top 3

In den Vorrunden erhielten die Begriffe "NPC", "Side eye" und "goofy" die meisten Stimmen.
Bis zum 11. Oktober 2023 war die Abstimmung offen, verkündet wurde das Jugendwort des Jahres gestern, am 22. Oktober live auf der 75. Frankfurter Buchmesse.

Susanne Daubner und das Jugendwort des Jahres

Gewonnen hat in diesem Jahr mit 39 Prozent der gewerteten Stimmen der Begriff "goofy".

Susanne Daubner ist seit einiger Zeit bekannt für ihre Kult-Ansagen für das "Jugendwort des Jahres". Die Videos, in denen sie die Begriffe vorstellt und schlussendlich auch den Sieger verkündet, haben auf Social Media zahlreiche Klicks. Im Jahr 2021 stellte sie das Siegerwort in gewohnt neutralem Ton wie folgt vor und wurde spätestens dadurch (noch) berühmt(er):

Cringe» ist das Gefühl, das Sie haben, wenn ich den folgenden Satz sage: «Digga, wie fly ist eigentlich die 'Tagesschau', wenn sie mit Jugendwörtern flext. Läuft bei dir - ARD

Obwohl sie selbst dieses Jahr mit einem anderen Begriff gerechnet hatte, ist sie doch begeistert von der Auswahl - Denn der Begriff "goofy" sagt auch älteren Generationen etwas. Dennoch bleibt ihr persönlicher Favorit ein anderer Begriff: "Yolo".

Wir sind auf die Straße gegangen und haben gefragt, was Menschen mit dem Begriff "goofy" verbinden

Unsere Kollegin Vivien ist schon vor einigen Tagen bei schönstem Sonnenschein in die Münchner Innenstadt gegangen und hat Passanten befragt, was sie mit dem Wort "goofy" verbinden.

Die Reaktionen dazu könnt ihr hier sehen.

Auf unserem Instagram-Account findet ihr weitere Reels, in denen Vivien auch andere Wörter abfragt - mit teils überraschenden Interpretationen.

Unsere Fragen an Euch: Wie findet ihr das Jugendwort des Jahres 2023? Könnt ihr damit etwas anfangen oder wäre ein anderer Begriff besser gewesen oder verfolgt ihr die Abstimmung gar nicht erst?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/jugendwort-112.html#:~:text=Drei%20Top%2DBegriffe%20standen%20zur,rund%2039%20Prozent%20der%20Stimmen.
https://www.ndr.de/kultur/buch/Jugendwort-2023-Goofy-Side-eye-oder-NPC,jugendwort230.html#:~:text=Das%20Voting%20f%C3%BCr%20das%20Jugendwort,Rahmen%20der%20Frankfurter%20Buchmesse%20verk%C3%BCndet.
https://www.zeit.de/news/2023-10/22/tagesschau-sprecherin-daubner-und-die-jugendwoerter
https://www.instagram.com/reel/CyiY02UMfpF/

...zum Beitrag

Goofy ist glaube ich albern, auch dümmlich, lächerlich, so in die Art

...zur Antwort
Meinung des Tages: 100 Jahre Radio - ist klassisches Radio heute noch zeitgemäß?

Am 29. Oktober 1923 startete der reguläre Rundfunkbetrieb in Deutschland. Das Radio hat in seiner noch recht jungen Geschichte seitdem zahlreiche Wandlungen erlebt. 100 Jahre später stellt sich auch die Frage danach, wie zeitgemäß das Radio als Medium heute noch ist...

Die Anfänge des Radios

Während Menschen seit Jahrtausenden Bilder oder Texte anfertigen, ist die Verbreitung von Tönen ein sehr junges kulturelles Phänomen. Die erste erhaltene Tonaufzeichnung stammt aus dem Jahr 1860. Im Jahre 1876 revolutionierte Alexander Graham Bell mit seiner "one to one"-Kommunikation - also vom Sender zum Empfänger - die mediale Landschaft. Die "one to many"-Kommunikation, wie wir sie vom Radio kennen, hingegen wurde zu Unterhaltungs- und Kommunikationszwecken der / mit den Soldaten vor allem während des Ersten Weltkriegs massiv vorangetrieben. Nach einigen Versuchen mit der neuen Technik begann die erste deutsche Rundfunksendung am 29. Oktober 1923 mit den folgenden Worten: "Achtung! Achtung! Hier ist die Sendestelle Berlin im Vox-Haus auf Welle 400!"

Das Radio als Propaganda- und Unterhaltungsmittel

Die Nationalsozialisten wussten um das Potential der Radiotechnik und nutzten dieses mithilfe des Volksempfängers, der i.d.R. in jedem deutschen Haushalt zu finden war. Hier setzte man seitens der NS-Führung jedoch weniger auf klar identifizierbare Propaganda, sondern beeinflusste die Bevölkerung subtil mittels unterhaltender Inhalte wie Musik, Sport oder diversen Radioformaten. Wenngleich mit dem TV in der Nachkriegszeit eine weitere mediale Erfolgsgeschichte begann, etablierte sich das Radio hierzulande als fester Bestandteil des täglichen Lebens.

Radio im Jahre 2023 - wohin könnte die Reise gehen?

Die Älteren unter Euch werden's vermutlich noch kennen: Vor MTV, Spotify und co. blieb vielen von uns häufig nur das Radio, um von den neuesten Hits und Chartplatzierungen zu erfahren. Doch obgleich das Radio vor allem bei Autofahrern auch heute noch recht beliebt ist, hat das Radio als klassisches Informations- und Unterhaltungsmedium mit sozialen Netzwerken, Internet-Streams, Podcasts usw. heute zahlreiche Konkurrenten hinzugewonnen.

Unsere Fragen an Euch: Welche Rolle spielt das Radio im Zeitalter von sozialen Medien und Streaming? Auf welche Weise kann das Radio für Hörer auch heute noch relevant bleiben? Welche ethisch-moralische Verantwortung tragen staatliche, aber auch private Radiosender, in Bezug auf ihre Inhalte? Und welchen Stellenwert hat das Radio für Euch ganz persönlich?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/wissen/technologie/100-jahre-radio-100.html

https://www.swr.de/swr2/wissen/archivradio/achtung-achtung-so-begann-die-erste-rundfunksendung-102.html

...zum Beitrag

Radio ist tot, heute wird man nur noch über Nachrichten informiert auf dem Radio, die es im Internet schon sowieso gibt oder es sind ganz lokale und unwichtige. Und auf dem Radio läuft sehr schlechte Musik, die immer zu lästigen Ohrwürmern führt.

...zur Antwort

Viel Sport am Tag machen, renne eine halbe Stunde um deinen Block, mache 20 Juping Jacks und mache 30 Liegestütze. Oder gehe in ein Gym oder schwimmen. Egal. Wichtig viel Bewegung. Dann bist du am Abend ausgepowert und wirst einfach schlafen können. Entweder das, was physische Belastung ist, und/oder in Kombination mit mentaler Belastung - siehe nächster Abschnitt.

Studiere fleissig falls du irgendeine Ausbildung gerade machst. Falls nicht, lies ein Buch für eine Stunde oder eine Zeitung oder so. Löse ein Sudoku oder ein Kreuzworträtsel. Das ist mentale Belastung und wird dich auch am Abend leichter einschlafen lassen.

Passive Aktivitäten wie Filme/Serien schauen oder Video-/Handyspiele spielen werden dich eher nicht müde machen.

...zur Antwort
Nicht Haram

Das ist nicht die Bibel, sondern ein Blatt Papier mit Bibeltext. Wenn du nicht daran glaubst, dann kannst du es ja wegwerfen. Oder du könntest es auch schreddern, vielleicht ist das besser.

...zur Antwort

Hallo

Ich denke es wird nichts Schlimmes sein. Ich habe vor einigen Tagen (was für ein Zufall! :)) auch Kieferschmerzen auf eine Seite gehabt und ich habe ebenfalls noch meine Weisheitszähne. Mein Zahnarzt hat mir vor 2 Jahren gesagt ich soll sie recht bald entfernen und ich habe es noch nicht getan. Jedenfalls ..., ich war wegen den Kieferschmerzen heute beim Arzt und er hat gesagt, es ist weil der Muskel verspannt ist wegen den Weisheitszähnen. Das tritt ein für ein paar Tage und geht dann wieder weg von allein, hat er mir gesagt. Ja, Ibuprofen und Paracetamol würde ich weiterhin bis dahin nehmen um die Schmerzen wegzubekommen.
Dass es sich um ein Tumor handelt, ist wirklich sehr selten und ich denke und hoffe wird nicht der Fall sein.
Falls es in ein paar Tagen (3-4) nicht von alleine wieder weggeht, dann würde ich zu einem neuen Arzt gehen, ein HNO Arzt oder Kieferorthopäde wäre da meiner Meinung nach die richtige Option. Und falls keine in deiner Umgebung Neupatienten aufnehmen und nicht untersuchen wollen, würde ich in ein Krankenhaus gehen und mich beim Notfall melden. Aber dass der Hausarzt deine Freundin nicht ernstgenommen hat, finde ich ist nicht in Ordnung. Ich hoffe es geht alles gut bei ihr!

...zur Antwort

Ja, das kannst du. Ich würde keine Diät aber machen, also natürlich etwas achten, dass du nicht gerade 4 Torten nacheinander isst und dass deine Ernährung abwechslungsreich ist und du genug Proteine, Vitamine aufnimmst. Früchte, Gemüse, Fleisch und ein wenig Kohlenhydrate können deine Freunde sein. Ich würde genug essen, dass ich satt bin und nicht einfach zu wenig essen, um abzunehmen. Das finde ich ist keine gute Beziehung zum Essen und kann zu Essstörungen führen. Ich würde jetzt nicht so viel essen dass du nicht mehr gehen kannst, aber so dass du gut gegessen hast (satt) und dich noch bewegen kannst.
Also in der Kategorie essen, genug nehmen, gesund, aber keine spezifische Diät hatte ich gesagt. Und dann würde ich aber unbedingt mich sehr viel bewegen am Tag. Wir Menschen sind nicht für Sitzen gemacht. Du kannst spazieren gehen, einkaufen verbrennt schon Kalorien oder eine Mitgliedschaft für 1 Jahr in einem Fitnessstudio machen und diesen 3 Mal in der Woche besuchen. Auch Schwimmen finde ich ist eine sehr gute Sportart, weil du so deinen ganzen Körper bewegst. Wenn du sagst, du hast starkes Übergewicht kannst du auch einen Ernährungsspezialisten/berater suchen. Aber sei nicht zu streng zu dir, wenn du nicht gleich nach 4 Monaten direkt 10 kg abgenommen hast z.B., versuche diese Tipps und ich verspreche dir, du wirst anfangen abzunehmen und mit der Zeit kommt das schon.

...zur Antwort

Also meines Wissens gibt es natürlich Selbstmord, also den aktiven Tötungsversuch, das heisst z.B. von einem hohen Gebäude zu springen, sich vor einem Zug oder Auto werfen, von einer Klippe springen, sich in den Kopf mit der Pistole knarren etc.

Dann gibt es nichtsuizidiale Selbstverletzung. Das ist wenn man sich verletzt, was aber nicht unbedingt zum Tod führen muss. Jedoch sollte dies nicht verharmlost werden. Beispiele dafür sind. Einschneiden/Einstechen der Raut mit einem scharfen Gegenstand, Messer, Nadel oder einem Rasierer und Verbrennen der Haut durch Feuerzeug oder Zigaretten.

Falls du Suizidgedanken hast, bitte ich dich sehr, keinesfalls dich zu verletzen, sondern mit jemanden zu reden, wie Familie, Freunde etc. und professionelle Hilfe zu suchen.

...zur Antwort

Nicht ich, aber ein Junge in meiner damaligen Klasse (wir waren 12 etwa). Uns wurde ein Film über Blut gezeigt, es war nur ein lehrreicher Animationsfilm und wir sassen natürlich alle auf unseren Sitzen. Mitten im Film ist der Junge dann ohnmächtig geworden, er hatte seine Augen geschlossen und sein Oberkörper ist nach hinten gebeugt gewesen. Ich sass hinter ihm ein paar Reihen und habe seinen Kopf hängen sehen und seine geschlossen Augen. Ein anderer Schüler hat den Lehrer informiert und unser Lehrer ist dann von seinem Schreibtisch gestanden und hat den Jungen sofort heraus getragen. Der Lehrer hat den Film nicht pausiert, nach 10 Minuten ungefähr ist der Schüler und der Lehrer wieder ins Zimmer zurückgekommen und dem Jungen ging es wieder gut.

...zur Antwort

In dem Satz "Listen out for the message of the text" wird die Vorstellung des Zuhörens (wie wenn du Musik hörst) verwendet, um zu zeigen, wie wichtig es ist, die Hauptidee oder Botschaft in einem Text zu verstehen. Es ist, als würde dir jemand sagen: "Achte gut darauf, was der Text dir sagen will." Dies wird gemacht, um zu verdeutlichen, dass du aufmerksam sein sollst, um die wichtigen Informationen im Text zu erkennen. Dies nennt man eine "Metapher", weil ein Begriff (hier: Zuhören) verwendet wird, um eine andere Idee (hier: Verstehen der Textbotschaft) zu beschreiben.

...zur Antwort

Nein, ich glaube man hat nur 2 Chancen. Wenn man in der 12. Klasse ist und das Abitur nicht bestanden hat, kann man die Klasse wiederholen und das Abi im Folgejahr nochmals machen (egal ob Schulwechsel/Bundeslandwechsel). Man muss aber das Abitur nicht unbedingt im Folgejahr wiederholen, sondern kann es Jahre später auf dem zweiten Bildungsweg machen. Oder es gibt Leute die machen es natürlich direkt auf dem zweiten Bildungsweg zum ersten Mal und haben dann auch zwei Versuche. Fazit: Egal, ob man die Abiprüfung in der Schule oder auf dem zweiten Bildungsweg macht, insgesamt kann man sie zweimal im Leben machen und maximal einmal nicht bestehen.

Siehe Quelle: Abitur auf dem zweiten Bildungsweg wiederholen | ABITUR • info 2023

...zur Antwort

Ja, einfach so plötzlich. Ich habe manchmal dass Gefühl, dass ich ganz alleine bin und mich niemanden ganz öffnen kann.

Vor ein paar Monaten gab es bei mir Momente, wo ich das Gefühl hatte, ich möchte nicht mehr leben, habe aber mich nie verletzt, aber Zigaretten geraucht. Ich hatte das Gefühl es gibt nichts dass mir Freude bereitet und ich mich leer fühle. Und falls ich doch glücklich bin und Freude verspüre, ist diese nur kurzzeitig ist und dass mein Leben eigentlich voller langanhaltender Trauer ist und ich ihr jedes Mal nicht entkommen kann. Dieses Gefühl der Trauer kam meistens im Zeitraum Nachmittag bis Abend. Ich habe mit dem Rauchen wieder aufgehört und mir geht es seitdem besser. Ich versuche positiv zu denken.
Die Gründe für diese Trauer würde ich sagen sind mein Studium, meine Familie und Einsamkeit.

...zur Antwort

Nein, Deutschland gehört zu den Ländern mit einem sehr guten Durchschnittseinkommen, siehe diese Liste: Durchschnittliches Einkommen weltweit (laenderdaten.info) Es gehört zwar nicht zu den ganz besten, aber ist viel besser im als sehr viele Länder.
Auf der Karte sieht man (wenn du die Website anklickst) dass es vier Kategorien von grün gibt. Deutschland gehört zur zweitschlechtesten Kategorie von grün und und damit in der gleichen Kategorie wie z.B. auch Kanada, Finnland und die Niederlande.

Besser als Deutschland ist die Kategorie etwas dünkleres grün wie Australien und Schweden. Und noch besser ist ganz dunkelgrün wie USA, die Schweiz und Norwegen. Deutschland ist aber besser als die schlechteste Kategorie von grün, das sind Länder wie Vereinigtes Königreich, Italien, Frankreich und Belgien. Dann gäbe es noch Kategorien wie gelb, orange und rot. Also Deutschland gehört immer noch zur drittbesten Kategorie all dieser Kategorien.

Meiner Meinung hat man den Eindruck dass Deutschland ein Geringverdienerland ist wegen der wachsenden Inflation und den explodierenden Preisen gerade. Das ist aber in vielen Ländern auch gerade der Fall.

...zur Antwort

Diese Beschreibung hat mir gerade geholfen mich an den Satz von Thales zu erinnern:

Bild zum Beitrag

Also der Satz von Thales sagt, dass sagen wir bei Punkt A und Punkt B die Winkel 90 Grad haben (siehe meine Skizze, ich habe diese Punkte mal A und B genannt).

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Das heisst du hast bei den beiden Dreiecken einen rechten Winkel. Also beides sind rechtwinklige Dreiecke. Dann wegen Scheitelwinkel müssen die Winkel gamma und delta (habe ich auch von mir aus beschriftet) gleich gross sein. Scheitelwinkel sind nämlich immer gleich gross. Weil die beiden Dreiecke nun in zwei Winkel übereinstimmen - da die Innenwinkelsumme eines Dreiecks 180 Grad beträgt, muss der dritte Winkel auch gleich sein. Deshalb folgt, dass alpha und beta gleich gross sind.

Ich hoffe meine Erklärung hilft dir

...zur Antwort
Randome / Halt irgendwas

Wollte mich zuerst Anonym nennen, aber der Name war nicht mehr verfügbar. Dann hatte ich gerade Synonyme und Antonyme in der Schule und bin auf den Namen Antonym gekommen, der ja das Gegenteil bedeutet. Ich wollte einzigartig wirken, also hatte ich diesen Namen gewählt. Ich hatte das Gefühl ich bin das Gegenteil von anderen lol.

Und dann wollte ich noch die Zahl 13 hinzufügen weil ich 13 Jahre alt war als ich den Account erstellt habe. Aber aus irgendeinem Grund hat gutefrage das nicht akzeptiert oder ich wollte nicht die "Unglückszahl" 13 haben, weiss ich nicht mehr genau, also habe ich es in 130 umgewandelt.

Das ist sage und schreibe bereits 7 Jahre her.

...zur Antwort