Höre lieber mit dieser Religion auf. Ganz ehrlich.

Dein ganzer Körper wehrt sich, zurecht, dagegen, denn Melodien, Musik, schöne Künste, sie sind Balsam für die Seele.

...zur Antwort

Simply Piano geht ins intuitive Lernen, es hat seine Daseinsberechtigung, insbesondere die "Play"-Option, jedoch ist es auf Android sinnlos, denn dort fehlen wichtige Bestandteile in der Bewertung und auch der ein oder andere Kursinhalt.

Auch das Training wird in Songs über Grundlagen 2 hinaus etwas problematisch, weil anstelle von "Pause und weitermachen bei richtig gespielt" stattdessen das Training mitten drin abbricht und abstraft, sodass nicht mehr in Ruhe nachgedacht werden kann, um es sich langsam, dafür aber mit Präzision zu verinnerlichen.

Das erschwert es gerade langsameren Nicht-Multitaskern (wie mir) streckenweise sehr, weswegen man dann ins Auswendiglernen gerät, was aber kontraproduktiv ist, da hier dann aufgehört wird, auf die Noten zu gucken. Auch habe ich leider einige Fehler drin bei manchen Songs, weil ich nicht immer gut genug verinnerlichen konnte, was mir nicht so gut liegt. Auch haut es mich aus dem Konzept.

Die Grundidee aber ist gut, man kommt schnell ins Notenlesen und in die aktive Begleitung und das Akkordspiel. Wenn man aber kein guter Multitasker ist, ist ein Lehrer wahrscheinlich besser.

...zur Antwort

Kommt auf das Kind an.

Gitarre ist wunderbar zum ersten Begleiten, Klavier dagegen bietet schnell den tieferen Einblick in die Noten und Melodien und kann gut veranschaulichen.

Letztlich sollte das Kind entscheiden.

...zur Antwort

Fange mit jeder Hand einzeln an, wechsle dann jede Hand ab, hiernach kannst du schrittweise in beide Hände gehen.

...zur Antwort
Piano ähnliches Keyboard?

Hallo,

da ich (m17) nun endlich mir ein Keyboard kaufen darf, wollte ich euch fragen, welche für mich geeinigt ist. Ich habe zuvor noch kein Instrument gespielt und habe keinerlei Erfahrung. Ich wollte schon immer eins spielen können und das Klavier finde ich einfach nur atemberaubend. Das Problem ist, dass ich mich nicht so gut mit Key Boards und Pianos auskenne.

Nun denn, ich wollte ein Key Board, da ich zuhause ziemlich wenig Platz habe. Da dachte ich mir, dass ein Keyboard praktischer wäre, aber ich möchte dann später doch auf ein Klavier wechseln (entweder wenn Platz ist oder nachdem ich umziehe). Deswegen ein Piano ähnlicher Keyboard.

Kommen wir zum Preislichen. Ich habe derzeit einen Sommerjob und kriege für 3 Wochen ca 1200 netto. Natürlich will ich nicht alles dafür ausgeben, da ich noch n Teil an meine Eltern abgeben werde und ich ein paar neue Sachen brauche. Aber ich möchte nichts billiges holen und dann mitten drin aufhören.

Und was ich bei einem bekannten mal gesehen hatte ist, dass er irgendwie sein Keyboard über das Headset genutzt hat. Das wäre für mich auch Praktisch, da ich dann niemanden zuhause stören würde. Zudem würde ich wissen, wie man zum Beispiel das Keyboard mit dem Pc für aufnahmen oder ähnliches verbinden kann.

Noch eine Frage wäre was man noch dazu holen sollte zum Keyboard und wie man am besten Anfangen sollte zu lernen, was würdet ihr empfehlen?

Ich danke euch um Voraus für die Vorschläge für Keyboards und für die Tipps zum lernen.

...zum Beitrag

Vergiss das Keyboard und schaue nach Stage Piano. Das Ding sollte 88 Tasten haben, deren Haptik du ggf mit der Tastatur eines akustischen Klaviers vergleichen solltest.

Das ist wichtig, denn es gibt signifikante Unterschiede zwischen einem Klavier und einem Keyboard. Pianos haben größere Tasten, mehr Tasten, eine andere Textur, ein anderes Feeling, beim Keyboard ist die technische Spielerei Teil des Instruments, die bei einem Stage Piano aber weniger vorhanden ist, da hier ja der Sinn ist, möglichst nahe an ein akustisches Piano heranzukommen.

Platzsparend ist ein solches aber ebenfalls und mit Preisen von 600 bis 800 Euro für gute Einstiegs- und Fortgeschrittenenmodelle auch relativ erschwinglich.

...zur Antwort

Harmonielehre, am besten Übung in Akkorden generell, aber insbesondere im Leadsheet, aufweisen und obendrein genug von der Musiktheorie wissen, um nicht nur in der Tonart C schreiben zu können.

...zur Antwort
Ist eine richtig schlechte Idee

Die Idee ist ausgelutscht, aber wichtig ist, dass dir Spaß macht, was du tust. Willst du als Myers Musik machen, go for it.

...zur Antwort
Naja kommt drauf an...

Definitiv NICHT von dieser Seite kaufen.

Yamaha oder Roland... das ist Geschmackssache. Ich würde aber so 600 bis 800 Euro mindestens investieren. Du wirst dich mit deinem Gehör weiterentwickeln und dann sollte dir der Klang immer noch gefallen.

Ich fing kürzlich an und kaufte das Roland FP30. Eigentlich war ein Yamaha geplant, aber die Haptik vom Roland gefiel mir besser und fühlte sich für mich an jenem Tag näher an den akustischen Vorbildern an, die ich bei Thomann ausprobiert hatte.

Spiele auf jeden Fall selbst an, du musst mit dem Spielgefühl zurechtkommen.

...zur Antwort
Sonstiges

Ich würde bei gebrauchten Instrumenten aller Art immer erst anspielen und dann kaufen. Bin schon mit gebrauchten Instrumenten böse auf die Schnauze gefallen, weil sich später erst Macken zeigten.

Grundsätzlich macht dieses aber einen guten Eindruck. Es hat alles, was auch ein akustisches Piano hätte.

...zur Antwort

Simply Piano. Definitiv.

Gibt auch andere, aber die ziehen die Daumenschrauben schneller an, was für einen Anfänger schnell überfordernd werden kann. Ich fahre gut mit Simply Piano, bin froh, dass es nicht noch schneller die Schwierigkeiten anzieht, das wäre mir sonst zu viel am Anfang.

Soweit ich weiß, sind die Lektionen aber generell so aufgebaut, dass du nicht mehr als 61 Tasten benötigen wirst.

PS: Ein Piano hat eigentlich 88 Tasten und das wäre auch zu empfehlen.

...zur Antwort

Überhaupt nicht.

Herzlichen Glückwunsch, du bist ein intuitiver Spieler.

...zur Antwort

Ich habe ein Roland FP30. Es ist nicht sooooo teuer, klingt für den Preis aber sehr gut und imitiert auch schön die Haptik der Tasten.

...zur Antwort

Kommt drauf an.

Lernst du professionell, dann nein, denn Simply Piano lehrt es dich nicht auf herkömmliche Art. Es nagelt dich stattdessen am Anfang auf C, F und D Positionen fest, in denen es dich aktiv hantieren lässt. Danach kommst du hierüber überhaupt erst einmal auf deine allererste Tonleiter: C.

Lernst du intuitiv, dann ja, denn Simply Piano macht dich von Anfang an zum Begleiter des Liedes und dreht immer weiter den Schwierigkeitsgrad, bis du zum Lead geworden bist. Durch die Option "Play" lassen sich Lieder auch auswendig einprägen in vereinfachten Versionen. Du fängst also direkt aktiv mit dem Melodie- und Akkordstil an und landest zeitig im Leadsheet.

Als intuitiver Lerner habe ich mit Simply Piano vor drei Wochen angefangen und auch, wenn ich immer wieder merke, dass ich kein guter Notenleser bin, lässt Simply Piano mich diese immer besser lesen. Keine davon bin ich zu benennen fähig, aber ich kann die richtigen Tasten der Noten drücken, die ich bereits kennengelernt habe.

Simply Piano appelliert besonders gut ans akustische und haptische Lernen, also genau das, was ich gesucht habe. Ich muss die Namen nicht theoretisch kennen, wenn ich praktisch weiß, wie was klingen wird.

Es gibt eigentlich nur zwei Dinge, die ich an der App nicht mag.

1. Das Training hat Timer, es pausiert nicht, straft also auch ab, wenn du in aller Ruhe selbst auf die neuen Noten kommen willst, du aber zu langsam bist. Hier muss man dann selbst pausieren. Dafür kann man beliebig oft wiederholen, das Lied verlangsamen, etc.

2. Simply Piano ist klar auf Apple ausgelegt, ich habe ein Android und stelle fest, dass wichtige Teile fehlen. Mir werden am Ende als Feedback nur die Anzahl getroffener Noten gezeigt, bei Apple dagegen würde man noch den Takt und die Unterstützung bewertet bekommen.

...zur Antwort

Ja, für mich ist die Bezeichnung Klavier auch legitim, einer E-Gitarre wird schließlich auch nicht die Bezeichnung einer Gitarre verwehrt, obwohl das Ding seinen Ton nicht mit einem hohlen Klangkörper erzeugt, sondern nurmehr die Saiten verstärkt werden. Das digitale Piano ging diesen Schritt lediglich noch weiter.

Der signifikante Unterschied ist, dass es E-Pianos gibt, die noch fast 1 zu 1 wie akustische Exemplare funktionieren, während digitale Pianos keinerlei Saiten mehr in sich haben. Letztere sind also reine Tasteninstrumente und keine Saiteninstrumente mehr.

Doch auch ein digitales Piano, ja, sogar ein Stage Piano, kann man meines Erachtens ruhig als Klavier bezeichnen, wenngleich man bei einem Stage Piano vermutlich etwas komisch angeguckt wird, wenn man dies tut. Ändert aber nichts daran, dass auch dessen Tastatur entsprechend gebaut und es, abgesehen der fehlenden Saiten und der Abhängigkeit von Strom, seine Funktionsweise so ziemlich 1 zu 1 beibehalten hat.

Sicher, es ist anders, als der klassische akustische Vertreter, doch auch digitale Pianos haben immer noch Teile der altbewährten Hammermechanik in den Tasten. Zwar schlägt diese natürlich keine Saiten an, doch sorgt die Gewichtung weiterhin dafür, dass die Tasten den Widerstand haben, den auch ein akustisches Piano aufweist (also beim Runterdrücken und Loslassen federt sie ebenfalls wieder hoch). Ebenso sind sie so ausgelegt und programmiert, dass die Stärke und Intensität der Tastenschläge unmittelbar Einfluss auf den Ton nehmen, Pedale können ebenso genutzt werden mit einem vergleichbaren Resultat.

Auch verfügen auch diese Pianos über 88 Tasten, dieselbe Tastengröße und entsprechender Haptik und Textur.

Die Unterschiede zum Keyboard als solches sind also an sich größer, als zum akustischen Vorbild aller elektrischen Pianos.

...zur Antwort

Beide Instrumente haben ihre Vorzüge und Nachteile.
Beide klingen in den richtigen Händen wunderschön.
Keines darf unterschätzt werden.

Vorteile der Gitarre:

  • Sie kann überall mitgenommen werden
  • Sie kann einen schnellen Einstieg bieten, um erste Lieder zu singen und sich selbst zu begleiten
  • E-Gitarre wirkt "cooler" und bietet deutlich ausgefallene und auffälligere Optik an
  • Gute Einstiegsmodelle sind deeuuuuuutlich günstiger zu bekommen, als beim Klavier
  • Gitarre kann gut ohne Noten erlernt werden, denn es gibt diverseste Systematiken, die stattdessen lediglich die Techniken erfordern und sich trotzdem klar lesen lassen

Nachteile der Gitarre:

  • Sie wird im weiteren Verlauf sehr schnell deutlich schwieriger
  • Ihre Grundtonvariabilität ist kleiner, ohne passende Griffe ist sie eingeschränkter, als das Klavier
  • Das Erlernen schwieriger Akkorde kann für ungeübte Finger am Anfang sehr unangenehm sein, besonders bei Stahlsaiten-Gitarren aller Art

Vorteile des Klaviers:

  • Das Klavier ist langfristig leichter zu erlernen, als die Gitarre
  • Das Klavier hat eine deutlich höhere Grundtonvariabilität (Pianos um die 88 eigene Töne, das Keyboard immerhin um bis zu 61 Töne)
  • Klavier ist besonders gut im melancholischen Bereich, kann aber auch Pop, Horror und dergleichen performen
  • Klavier eignet sich besonders gut auch für Solisten (geht mit der Gitarre zwar auch, aber das Klavier bietet da deutlich früher mehr Möglichkeiten, Lead UND Begleitung gleichzeitig umzusetzen)

Nachteile des Klaviers:

  • Deutlich teurere Anschaffung, auch bei den günstigeren E-Pianos (und nein, E-Piano und Keyboard sind NICHT dasselbe, das fängt schon mit der Tastenanzahl, dem Klang, der Haptik der Tasten, den technischen Spielereien, uvm. an, diese Instrumente sind lediglich nah miteinander verwandt)
  • Akustische Klaviere müssen gestimmt werden, was auch ordentlich ins Geld geht
  • Ein Klavier kann nicht flexibel überall mitgenommen werden, akustische Pianos sind schwer und massig, E-Pianos sind immer auf Strom angewiesen
  • Das Klavier ist nahezu zwingend auf Noten angewiesen (auch, wenn mittels Harmonien und Akkorden improvisiert werden kann), was ein erstes vollständiges Lied im Vergleich zur Gitarre deutlich verzögert

Zur Vielseitigkeit an sich kann ich nur bedingt werten, was ich auch tat, unter'm Strich aber stehen sich beide Instrumente in nichts nach. Gitarre kann genauso die Klassik rocken, wie auch den Metal und es gibt durchaus auch Metal-Stücke, in denen ein Klavier vorkommt, da auch klare, ruhige Klänge sehr, sehr dark und düster werden können.

Beide Instrumente haben ihre eigene "Seele", ihren eigenen Stil und beide Instrumente sind nicht so easy, wie man sich das vorstellt, wenn man sie wirklich ernsthaft beherrschen möchte.

Und ich weiß, wovon ich rede, denn ich habe die Gitarre unterschätzt. Und zwar so richtig.

...zur Antwort

Es ist eine Mischung aus allem davon.
Angefangen habe ich mit Gitarre und leider nach drei Jahren stark die Lust daran verloren. Nicht genug, um komplett damit aufzuhören, aber genug, dass ich mich mittlerweile mit dem Stand, auf dem ich bin, abgefunden habe und die Motivation verloren habe, mich groß reinzuknien.

Ich denke, ich hätte seinerzeit einfach einen Lehrer gebraucht, den ich aber nie bekommen habe. So hing ich bei einfacheren Akkorden fest, entnahm sämtliche Töne, die mir hier möglich waren und scheiterte dann am Technischen, wenn ich Bünde umsetzen wollte, die über den 3. bis 5. Bund hinausgingen.

Gitarre gehört klanglich aber zu meinen Lieblingsinstrumenten und ich spiele sie immer noch immer mal wieder an.

Klavier habe ich angefangen, weil auch das Klavier zu meinen Lieblingsinstrumenten gehört, jedoch suche ich da noch verzweifelt entweder einen Weg, in die Noten und das Taktzählen zu kommen, da ich da wirklich so GAR KEINEN Zugang habe, egal, wie narrensicher die Methoden sind, die ich gesucht habe, oder eine Möglichkeit, diese zu umgehen, um improvisieren zu können. Letzteres als Einzeloption wäre meine letzte Option, bevor ich auch dieses Instrument aufhören würde, es wäre mir zu schade, um auch das mehr als Dekoration, statt als aktives Instrument zu nutzen... zumal ich an sich ein sehr gutes Gehör habe, was mir aber derzeit denkbar wenig nutzt.

...zur Antwort

Eine brauchbare Gitarre fängt bei mindestens 300 Euro an, wenn es eine Konzertgitarre ist, 400 bis 600, wenn es eine E-Gitarre oder eine Westerngitarre sein soll.

Alles darunter ist Müll.

...zur Antwort

Kommt drauf an.

Gitarre darf KEINESWEGS unterschätzt werden. Ich tat es und ich bereute es. Gitarre hat aber den Vorteil, dass sie mit Akkorden angefangen wird, da das Greifen unausweichlich ist und Akkorde der beste Weg sind, in dieses Greifen zu kommen. Sicher beherrschte Akkorde lassen sich super variieren, sogar soweit, dass teils aus dem Akkord nach Gehör eine dem Lied nahe Melodie entnommen und umgesetzt werden kann.

So kann man schnell erste Lieder begleiten, wenn man Bock hat, selbst zu singen. Also Lagerfeuerklampfer kann man damit schnell werden.

Will man es richtig angehen, wird Gitarre teils sehr, sehr schwer. Schwerer sogar noch, als Piano, denn jede einzelne Note, jedes einzelne Pattern, muss korrekt gegriffen werden, spätere Akkorde tun teils richtig weh (manche sogar wortwörtlich am Anfang).

Klavier hat den Nachteil, dass man nicht sofort in ein erstes Lied kommt, denn die Akkorde auf dem Klavier, die mir geläufig sind, sind weniger flexibel zu variieren, wenn die Kenntnisse der richtigen Tasten noch fehlen. Hier merkt man deutlich, dass der Einstieg definitiv eher auf Notenlesen und Taktlehre ausgelegt ist.

Kann man das irgendwie überwinden oder umgehen, kann man wahlweise in die Improvisation mit Akkorden kommen, da kein Akkord allzu stark schwieriger werden wird, egal, in welcher Oktave dieser sich befindet, oder aber seine Notenbeherrschung nutzen, um autark an weitere Lieder zu kommen. Hier ist es dann eine Frage der Schnelligkeit und Sicherheit, die Tasten zu finden, jedoch ohne die Sorge, ob die Saite richtig runtergedrückt wurde.

Ich habe seinerzeit sehr hart an der Gitarre versagt, als ich über die Stufe des Klampfers hinauswachsen wollte. Habe Piano angefangen und auch, wenn mich diese Notengeschichte und die Taktzählerei in den Wahnsinn treiben, weil ich einfach nicht reinkomme, so habe ich immer noch entweder die Hoffnung, dass ich das eines Tages überwunden bekomme... oder vielleicht doch zu denen gehöre, wenn mir das nicht gelingen sollte, die es irgendwann mal mit Gehör hinbekommen oder mit Akkorden, die sich außerhalb der sehr steifen Standards, die man so im Internet findet, bewegen.

...zur Antwort