Der Ansatz ist ganz gut, die Lösung leider knapp daneben.

Die Formel für die zurückgelegte Strecke bei einer beschleunigten Bewegung ist s=1/2*a*t², für die Geschwindigkeit einer beschleunigten Bewegung v=a*t.

Die beiden Gleichungen kannst du jetzt umformen, um auf die von dir gesuchte Lösung zu kommen.

...zur Antwort

Aus den 36 km/h kannst du dir ausrechnen, mit welcher Geschwindigkeit sich ein Punkt auf der Lauffläche bewegt. Wenn sich der Tropfen jetzt tangential (nach oben, da hier die maximale Höhe erreicht wird) löst, Hat er die gleiche Geschwindigkeit.

Die Masse ist in dem Fall egal. Du nutzt den Energieerhaltungssatz (E_kin=1/2*m*v^2, E_pot=m*g*h) und setzt die beiden gleich. Dabei kürzt sich die Masse weg.

...zur Antwort

Hi, ich versuch mal das ganze einfach zu erklären:

Um einen Atomkern herum gibt es verschiedene "Schalen", in denen sich die Elektronen aufhalten können. Diese sind alle unterschiedlich groß und haben Platz für verschieden viele Elektronen. Die Schalen heißen K,L,M,N, usw. Die innerste, (K-Schale) ist die kleinste, sie hat gerade einmal Platz für 2 Elektronen, die nächste (L-Schale) bietet bereits Platz für 8 Elektronen.

Allgemein hast du die maximale Anzahl an Elektronen die in eine Schale passen durch 2 * n² gegeben, wobei n die Nummer der Schale vom Kern aus gesehen ist.

Die dritte Schale hat nun Platz für 18 Elektronen, allerdings gibt es eine Regel, die besagt, dass die äusserste Schale nur maximal 8 Elektronen besitzen darf. Daher wird erst die dritte Schale mit 8 Elektronen besetzt, dann beginnt die 4. Schale. SObald hier die ersten beiden Elektronen drin sind ist die dritte nichtmehr die äußerste und kann die restlichen 10 Elektronen aufnehmen, bis sie voll ist. Diese 10 Elektronen findest du im Periodensystem zwischen Sc und Zn.

Zum Beispiel für dein Brom: Brom hat laut PSE 35 Elektronen. Jetzt beginnst du die Schalen von innen heraus mithilfe der oben beschriebenen Regeln zu füllen. Die innerste Schale bekommt 2 Elektronen und ist voll. Die zweite bekommt jetzt 8 Elektronen und ist auch voll. Jetzt gehst du in die dritte und füllst diese mit 8 Elektronen. Mehr darf sie als äußerste Schale ja erstmal nicht haben. Bis jetzt hast du 2+8+8=18 Elektronen verteilt. Jetzt fängst du die vierte Schale an, da es in der dritten nicht weitergeht. In diese kommen zuerst zwei Elektronen. Jetzt füllst du in die dritte die restlichen 10 Elektronen ein. Nochmal nachzählen: 2+8+8+2+10=30 Elektronen. Jetzt haben wir es fast geschaft, fehlen nurnoch 5 Elektronen. Da in deiner äußersten Schale (momentan die 4.) bisher 2 Elektronen sitzen passen die restlichen 5 hier noch mit dazu.

Zusammengefast: 1. Schale 2 Elektronen, 2. Schale 8 Elektronen, 3. Schale 18 Elektronen, 4. Schale 7 Elektronen.

Sorry, sehr viel Text, hoffe ich konnte die helfen ;)

...zur Antwort

Die Schalen werden nicht komplett der Reihe nach besetzt, sondern gemischt. Erst 2 Elektronen in die erste Schale (voll) Dann 8 in die zweite (voll) Dann 8 in die 3. (Noch 10 Plätze frei) Dann 2 in die 4. (Noch 30 frei) Jetzt die restlichen 10 Elektronen der 3. schale. Usw

Die antwort auf deine Frage lautet nun: Die 5. Schale wird nicht voll besetzt, weil die Elemente im Periodensystem ausserhalb des bekannten Bereichs stehen würden, sie sind also (noch) nicht entdeckt. Hoffe ich konnte dir helfen, lg

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.