hec ist ein großer hersteller, der an den endkunden allerdings nicht unter eigenem namen verkauft. für den endkunden betreibt hec die marke cougar, die vielleicht bekannt ist. und auch andere marken kaufen bei hec ein, z.b. war das be quiet pure power l8, abgesehen von wenigen modellen, ein hec-netzteil.
der modellnummer nach dürfte es sich bei diesem exemplar um ein oem-netzteil handeln, wie sie von großen/seriösen herstellern in komplettsysteme eingebaut werden. chinaböller sind das nicht.
allerdings: dieses modell ist wie auch schon geschrieben wurde uralt, und gerade wenn du es gebraucht gekauft hast würde ich erstmal annehmen, dass die kondensatoren wohl hinüber sein dürften. die halten nämlich nicht ewig... kaputte kondensatoren äußern sich in einem höheren wechselstromanteil und das vertragen rechner nicht lange. davon abgesehen ist das netzteil natürlich auch technisch längst veraltet.
passt, das netzteil ist auch in ordnung.
kommt darauf an was es für ein netzteil ist. wichtiger als die gesamtleistung ist die belastbarkeit der 12v-schienen.
ja.
aber in einem kommentar steht, dass es um ein mainboard geht. netzteile für rechner sind genormt und liefern alle die gleiche spannung (manche hersteller von komplettsystemen verbauen zwar spezielle netzteile um einen austausch zu erschweren. aber das ist ein ganz normales atx-mainboard, das ein ganz normales atx-netzteil benötigt).
was du wahrscheinlich meinst ist die nennleistung (in watt) und nicht die spannung (in volt). denn die unterscheidet sich durchaus bei netzteilen. die nennleistung ist eine maximale belastbarkeit. wenn dein system mehr leistung braucht als das netzteil liefern kann, dann schaltet sich ein gutes netzteil ab - billige gehen auch gerne kaputt und zerstören dabei die angeschlossene hardware). eine hohe nennleistung ist aber nicht unbedingt gut, denn viele billighersteller lügen da auch ganz gerne. für fast alle rechner sind heutzutage 400-500w auch ausreichend, aber ein hochwertiges netzteil sollte es schon sein.
unabhängig davon, ob das netzteil die ursache ist, sollte es ausgetauscht werden wenn es NICHT die real&power-serie ist (diese erkennt man am oliv/militärgrünen gehäuse).
ALLE ANDEREN netzteile von rasurbo sind schrott. sie leisten nicht das was draufsteht und sind aus billigbauteilen zusammengesetzt, die schnell den geist aufgeben können.
das beschriebene problem kann natürlich viele mögliche ursachen haben, eine davon sind alte billigkondensatoren im netzteil, die zu einer hohen restwelligkeit führen. mainboards mögen so was nicht so gerne und sterben davon mit der zeit...
ein ordentliches 300w-netzteil ist da völlig ausreichend. ich werde mir demnächst auch ein ziemlich ähnliches system zusammenbauen und es mit einem be quiet e9 400w betreiben, welches ich gerade noch da habe. als neuanschaffung täte es als günstige variante z.b. auch jedes netzteil von fsp mit 300-350w, evga 350w oder corsair vs350. wenn das netzteil auch etwas mehr kosten kann ist ein be quiet straight power 10 eine sehr gute wahl, da es leise und effizient ist.
Ein Flüchtling bekommt mehr als ein Hartz-IV-Empfänger, allerdings beläuft sich der Unterschied auf ein paar Cent. Es ist also nicht so, dass Flüchtlinge jeden Tag über 10 Euro mehr zur Verfügung haben als Hartz-IV-Empfänger. Wie dieser Unterschied überhaupt zustandekommt, keine Ahnung.
Allerdings bekommt ein Flüchtling viele Posten, u.a. Unterkunft oder auch Essensgeld nicht in Form von Geld-, sondern als Sachleistungen. D.h. die ca. 4,76 Euro (+/- ein paar Cent) werden nicht ausgezahlt (dadurch hat der Flüchtling am Ende weniger Geld zur Verfügung als der Hartz-IV-Empfänger). Stattdessen wird ein Caterer mit der Verpflegung beauftragt - auch notgedrungen, denn in den Notunterkunften gibt es keine Kochmöglichkeiten oder selbst Kühlschränke.
Der Caterer wird nun aber sicher nicht für 4,76 Euro drei Mahlzeiten am Tag bereitstellen. Schließlich muss nicht nur eingekauft, sondern auch zubereitet und transportiert werden. Selbstverständlich wird dann auch noch ordentlich Gewinn draufgeschlagen. Die Behörde hat ja keine Wahl, wenn sie die Leute nicht verhungern lassen möchte. (gleiches Prinzip wie z.B. bei den Obdachloseninitiativen, die aus ihren Räumlichkeiten vertrieben werden, da der Vermieter lieber Flüchtlinge dort unterbringen möchte. Da geht es einzig und allein darum, dass die Obdachloseninitiativen relativ wenig Miete zahlen können, während der Staat dringend Platz für die Flüchtlinge braucht und deshalb mehr zahlt).
Für einen Flüchtling gibt der Staat also tatsächlich mehr aus als für einen Hartz-IV-Empfänger - allerdings landet das Geld letztendlich nicht bei dem Flüchtling wie die Rechtspopulisten uns weismachen wollen, sondern in den Taschen von Geschäftemachern, denen die Flüchtlinge im besten Fall egal sind (und im schlimmsten Fall sind die Betreiber selbst Nazis wie etwa die Berliner Firma Pewobe...)
würde mich doch sehr wundern wenn das gehen sollte... du kommst ja da schon auf 331w, und da sind mainboard, ram, laufwerke, lüfter etc noch gar nicht mit einbezogen.
das wpm600 ist ein brauchbares netzteil, wenn man auf abnehmbare kabel wert legt und nicht viel ausgeben kann.
saubermachen (soweit das geht ohne das netzteil zu öffnen)
ein austausch des lüfters ist für laien keinesfalls zu empfehlen. bereits beim öffnen des netzteilgehäuses muss man wissen was man tut, weil dort auch wenn das netzteil längst vom stromnetz getrennt ist noch gefährliche spannungen vorhanden sein können. außerdem eignet sich natürlich nicht jeder lüfter...
ja, passt. ist aber nicht gut. gegenüber dem vorgänger s7 ist das system power 8 ein rückschritt.
das ist ein standardnetzeil, da passt jedes atx-netzteil.
wenn es ein besonders leises netzteil sein soll wäre ein be quiet straight power zu empfehlen.
bei den ganzen günstigen netzteien wie be quiet s8 ist die frage ob sie wirklich viel leiser sind als das oem-netzteil von fsp...
das mainboard... wenn du kein mini-itx-gehäuse hast brauchst du auch kein itx-mainboard. nimm ein normales atx/micro-atx. da hast du erstens mehr platz und es zweitens bei erweiterungen leichter (kannst z.b. auch auf 4 ram-riegel aufstocken).
bei den festplatten: das sind zwei hdds, eine green und eine red?! im normalfall dürfte das eher nicht so sinnvoll sein. besser eine, sofern kein raid-system geplant ist. so wie die preise aktuell sind kann das ruhig eine green sein. die red ist zwar minimal besser in bezug auf die ausfallsicherheit (und es gibt ein jahr mehr garantie) aber den aufpreis rechtfertigt das meiner meinung nach nicht.
sinnvoller wäre eine wd green, dazu eine ssd. denn die bringt wirklich deutliche vorteile.
arbeitsspeicher: 8 gb (2x4) wären schon sinnvoll...
das ist wohl ein netzteil des herstellers linkworld und damit völlig unbrauchbarer schrott. solche netzteile können nicht das was draufsteht und neigen mangels schutzschaltungen dazu, sich mit einem knall für immer zu verabschieden und/oder die angeschlossene hardware zu beschädigen.
80plus ist ein effizienzzertifikat, das bedeutet dass das netzteil stromsparend ist.
denn es hat eine effizienz von mindestens 80%. der aus der steckdose gezogene strom berechnet sich aus ausgangsleistung durch effizienz, d.h. bei einer leistung von 550w beträgt der gesamtverbrauch inkl. dem was vom netzteil verbraucht wird maximal 550/0.80 = 687.5w.
ansonsten ist das s8 ein günstiges netzteil, es kann das was draufsteht ist aber nicht besonders gut. auch von der lautstärke ist es eher im mittelfeld, nicht das was man von den teureren be-quiet-netzteilen gewöhnt ist.
in der preisklasse würde ich eher zum xfx xt greifen, das allerdings relativ laut ist. dafür hat es deutlich bessere technik und hält ewig.
grafikkarte, prozessor (und diverser anderer kleinkram) hängen an der 12v-leitung.
ob dein netzteil für die grafikkarte ausreicht hängt von den restlichen komponenten ab. bei einem normalen prozessor mit unter 100w tdp dürfte es reichen.
die fsp-netzteile sind auch alle brauchbar, wenn sie nicht uralt sind.
es kommt vor allem darauf an, welches netzteil jeweils verbaut ist. grundsätzlich berechnet sich der aus der steckdose gezogene strom aus dem verbrauch der komponenten geteilt durch die effizienz des netzteils.
die effizienz eines netzteils bei einer bestimmten last hängt wiederum von mehreren faktoren ab. ein netzteil hat in der regel die beste effizienz zwischen 50 und 80% seiner nennleistung. eine noch größere rolle spielt aber die technik. hochwertige netzteile mit 80% gold haben z.b. bei 20% auslastung eine effizienz von mindestens 87%. ein mittelklassenetzteil mit 80plus standard muss selbst bei 50% nur eine effizienz von 80% haben - und billige netzteile ohne zertifikat liegen nochmal teils deutlich darunter.
zu der frage ob ein stärkeres netzteil sinnvoll ist:
- 600w brauchst du niemals für "normale" rechner, sondern nur für systeme mit mehreren grafikkarten oder einzelne spitzenmodelle (übertaktete r9 390x etc.). daran wird sich auch zukünftig nichts ändern.
- wenn du ein altes oder billiges netzteil hast, kann es trotzdem sinnvoll sein, ein neues netzteil zu kaufen. ggf. auch ein 500w-netzteil. insbesondere weil alte und schlechte netzteile oft keine schutzschaltungen haben und/oder durch kondensatorenalterung zu hohe restwelligkeiten erzeugen. so was mag hardware nicht, sie geht davon kaputt.
kann ich mir nicht vorstellen. kiss quiet ist eher für hochgelabelte schrottnetzteile bekannt, die nicht das halten was sie versprechen.
82plus ist auch kein zertifikat, sondern ein logo des herstellers das dementsprechend auch keinerlei bedeutung hat.
nehmen kann man so was schon noch. man bekommt halt das wofür man bezahlt, also kein spitzennetzteil. aber es kann das was draufsteht, ist recht leise und die schutzschaltungen sind vollständig.
das bedeutet, dass wir von einem intertech argus aps-720 reden. dabei handelt es sich um elektroschrott, bei dem es völlig egal ist was der hersteller behauptet, weil davon sowieso fast nichts stimmt.
normalerweise bedeutet 82% effizienz, dass das netzteil von der aufgenommenen leistung aus dem stromnetzt (bei 230v) 82% in niedrigere spannungen umwandelt, die der rechner benötigt. und die restlichen 18% überwiegend in wärme (einen geringen teil noch in kinetische energie, d.h. bewegung des lüfters zum abführen der wärme).
allerdings ist die effizienz immer auch abhängig von der auslastung. normalerweise hat man irgendwo zwischen 50 und 80% die höchste effizienz. für ein 80plus-zertifikat ist es nötig, bestimmte effizienzwerte bei 20, 50 und 100% auslastung zu erreichen.