Kleine PA richtig aufstellen?

Hallo zusammen, ich besitze seit einiger Zeit eine PA bestehend aus zwei 18"-Subwoofern und zwei Full-Range-Topteilen. Mein Standardaufbau ist meist klassisch: links und rechts jeweils ein Subwoofer mit Distanzstange, darauf dann das Topteil. Mir ist jedoch immer wieder aufgefallen, dass die Subwoofer je nach Aufstellort sehr unterschiedlich wirken – mal klingt der Bass druckvoll und ausgewogen, mal eher schwach oder unausgeglichen. Besonders häufig habe ich das Gefühl, dass hinter den Subs, also da, wo ich oft stehe, deutlich mehr Bass ankommt als vorne auf der Tanzfläche. Da ich mich sehr für das Thema interessiere, aber keinen professionellen Hintergrund in Tontechnik habe, hoffe ich über diesen Weg auf ein paar grundlegende Tipps zur richtigen Aufstellung und Einmessung. Besonders interessieren mich folgende Punkte: Sollte man Subwoofer lieber nah an die Wand stellen oder mit etwas Abstand? Macht es in einem normalen (rechteckigen) Raum Sinn, die Subs in die Ecken zu stellen – oder klingt das dann zu „boomy“? Ist die klassische L/R-Aufstellung der Subwoofer sinnvoll, oder wäre ein zentraler Mono-Sub-Stack für gleichmäßigere Bassverteilung besser? Wie kann ich den Bass auf der Tanzfläche kraftvoller und gleichmäßiger hinbekommen? Außerdem habe ich noch eine kurze Frage zur richtigen Pegelung der Anlage: Bis jetzt mache ich das eher nach Gefühl: Ich drehe die Subwoofer auf ca. 90 % und stelle den Output des Mischpults so ein, dass das Signal den Limiter am Subwoofer nur gelegentlich triggert. Die Topteile regle ich dann ergänzend dazu, ebenfalls eher nach Gehör. Ist diese Vorgehensweise halbwegs sinnvoll – oder sollte man eher andersherum vorgehen? Also z. B. die Subwoofer auf 100 % Pegel stellen und die Lautstärke nur über den Mixer regeln? Gibt es hier Faustregeln, wie man die Gainstruktur richtig einstellt? Ich freue mich über jeden Tipp, Erfahrungswert oder Hinweis – vielen Dank schon mal im Voraus! Viele Grüße

Streaming geeignet für Senioren?

Mein Opa ist 90 Jahre alt und beklagt sich immer über das schlechte Programm bei den öffentlich-rechtlichen Sender. Ein Sender wie Heimatkanal wäre für ihn wunderbar. Nun hat er leider kein Internet und auch nicht die Vorrausetzung dafür (keine TAE Buchse), aber einen Smart-TV/Sat-Astra. Ein mobiler Router/Hotspot gepaart mit einem Tablet, das man spiegelt, das geht natürlich, aber könnte er es auch bedienen, wahrscheinlich nicht. Für seine Fernbedienung des Smart-TV habe ich eine Senioren-Fernbedienung, da die reguläre für ihn unbedienbar war. Habt ihr eine Idee? Ich bin für alle Vorschläge dankbar! Liebe Grüße!

Defekter Smart TV?

Hallo , ich habe mir vor gut 6 Monate, nach langem hin und her überlegen , folgenden TV angeschafft. Und jetzt , gut ein halbes Jahr später, erkenne ich "Flecken" auf dem Bildschirm während etwas läuft. Diese sind nur während hellen Bildern zu erkennen , etwas auf dem Rasen einer Fußball Übertragung. Es sieht sus als wären Wasserflecken auf der Kamera die die jeweilige Sendung filmt. Vor ein paar Tagen hat der TV ein Update geladen , seit dem fällt es mir extrem auf , kann aber auch Einbildung sein. Vielleicht hat jemand Erfahrung mit so etwas und es ist durch gewisse Einstellungen zu beheben, obwohl ich da auch schon alles mögliche versucht habe. Vielen Dank im Vorraus
Bild zum Beitrag