Schreiben

2.175 Mitglieder, 11.450 Beiträge

Was kostet das ein eigenes Buch im Selbstverlag auf BoD rauszubringen?

Was kostet das ein eigenes Buch im Selbstverlag auf BoD rauszubringen (zum Beispiel kleine Auflagen von ein paar hundert Stück)? Was sind da die einzelnen Schritte (Cover, ISBN-Nummer) und wie kommt das Buch in die Läden wie Thalia Buchhandlung...? Und hat man da Chancen an andere mittelgrossen oder grössere Verlage heranzutreten oder verbaut man sich da alle Chancen (weil sie ungern Selbstverleger-Autoren nehmen?). Was ist Eure Meinung zum Thema?

Was haltet ihr von Verlagen mit Druckkostenzuschuss? Wie ist der Fischerverlag?

Ich habe einige Geschichten, Texte geschrieben, die ich veröffentlichen möchte. In normalen Verlagen ist es ganz schwierig "ranzukommen". Man kann Selfpublishing machen oder beteiligt sich bei Veröffentlichung durch einen Verlag an den Kosten. Druckkostenzuschuss in vierstelliger Höhe wollen die meisten Verlage von unbekannten Autoren haben. Es gibt z.B. den R. G. Fischer - Verlag. Nun meine Frage: Was haltet ihr von Verlagen mit Druckkostenzuschuss? Wie ist zum Beispiel der R. G. Fischer - Verlag? Der soll ja in Hamburg sein. Ich kenne eine Autorin, die nach 25 Jahren erfolgloser Suche nach einem Verlag endlich den R. G. Fischer - Verlag gefunden hatte, der ihre Büchen nun verlegt. Sie muss allerdings pro Buch mindestens ca. 1500 - 2000 Euro für Druckkosten bezahlten. Am Ende verkauft sie jedes Mal nur wenig Bücher. Mir wäre es zu wenig. Wie seht ihr das?

Ich will einen eigenen Verlag gründen. Was brauche ich dafür?

Ich habe einige Geschichten, Gedichte und ein Kinderbuch geschrieben. Da es schwer ist einen Verlag dafür zu finden (weil die Konkurrenz zu gross ist und es bei den Verlagen harte Auswahlkriterien gibt), will ich einen eigenen, kleinen Verlag gründen. Wie gründet man einen eigenen Verlag? Was braucht man dazu (wieviel Startkapital ungefähr, sonstiges Know-How, ISBN-Nummer, Kontakt zu Bibliotheken,....)? Muss ich das als Gewerbe anmelden? Reicht es nur meine eigene Bücher zu veröffentlichen oder muss ich auch Werke von anderen Autoren veröffentlichen? Wie bringe ich ein Buch überhaupt gewinnbringend in die Läden? Oder wie promote ich mein Buch z.B. im Internet? Könnt Ihr mir so einige Tipps geben, damit ich so ungefähr eine Vorstellung habe, wie das funktionieren könnte? Vielen Dank.

Kommt das oft vor, dass bei Verlagen eingesendete Manuskripte geklaut werden?

Kommt das oft vor, dass bei Verlagen eingesendete Manuskripte hintenrum geklaut werden - nachdem sie dem Urheber des Manuskriptes eine offizielle Absage erteilt hatten? Und was tut man dagegen? Hat es überhaupt Zweck Manuskripte einzureichen, wenn sie sowieso geklaut werden oder nicht publiziert werden (weil es so viele Autoren gibt oder so harte Auswahlkriterien gibt)....
Einfach das Manuskript sorglos beim Verlag einreichen67%
Besser das Manuskript vorher schützen lassen33%
Besser das Manuskript gar nicht einreichen0%
Besser nur bei einem kleinen Verlag einfeichen0%
Besser das Manuskript in Fachzeitschrift veröffentlichen0%
Besser Selfpublishing0%
3 Stimmen

Suche für Lockdown-Gedichte und Kinderbuch etc. einen Verlag?

Ich habe mit einigen Freunden im Corona Lockdown einige Gedichte, eine Kindergeschichte und sonstige Kurzgeschichten (Drama) ...geschrieben und suche (obwohl der Markt für neue Autoren schwierig ist und die Auswahl bei Verlagen sehr streng ist) einen Verlag oder eine Plattform, auf denen ich diese veröffentlichen kann. Möglichst ohne Kostenzuschuss. Da diese Werke in der Coronazeit produziert worden sind, sind das allerdings wertvolle Zeitdokumente (laut Experteneinschätzung), Einige Gedichte wurden auch von einem Museum übernommen. Dass heisst, dass die Werke nun wertvoller geworden sind und es eine größere Chance besteht publiziert zu werden. Habt ihr rüber Idee, eo (bei welchem Verlag oder Plattform) man diese Lockdown -Werke veröffentlichen könnte? Es reicht auch ein kleiner Verlag. Danke für die Hilfe.

Buch über realen Mordfall?

Ich hatte die Idee, bekannte Mordfälle, wie zb. Ted Bundy oder der Son of Sam, als Krimi-Romane zu verfassen. Sie sollen möglichst getreu der Wahrheit sein, aber eben keine Dokumentation sondern als Roman verpackt. Erst einmal nur für mich, aber wer weiß, vielleicht möchte ich sie später mal veröffentlichen. Jetzt meine Frage: Darf ich das überhaupt? Darf ich reale Ermittler und Opfer verwenden? Informationen aus Dokus entnehmen, wenn ich Quellen angeben? Darf ich den Täter überhaupt namentlich nennen? Ich möchte so gut wie möglich auf fiktive Ereignisse verzichten um die Fälle nicht falsch, sondern wahrheitsgetreu darzustellen, bin mit jedoch bei den rechtlichen Dingen etwas unsicher.

Lohnt es sich als neuer Autor überhaupt heutzutage einen Verlag zu suchen oder besser Selbstverlag gründen?

Ich und einige andere in meinem Freundeskreis hatten im Lockdown angefangen zu schreiben und überlegen nun, wie und ob wir die Romane, die entstanden sind, publizieren wollen. Lohnt es sich als neuer Autor überhaupt heutzutage einen Verlag zu suchen oder besser Selbstverlag gründen? Denn in den Verlagen herrschen nach Meinung vieler übertrieben harte , beinahe pharisäerhafte Auswahlkriterien für die Aufnahme eines neuen Autors/oder Autorin in ihr Programm. Dabei achten sie nicht nur auf das Schreibtalent, Prominenz und Vermarktbarkeit des Autor/in, sondern auch auf einen bestimmten Schreibstil (d.h. Form). Hat jemand zum Beispiel einen eigenen, etwas anderen Stil (zum Beispiel, dass er seinen Roman in einer etwas einfachen Alltagssprache schreibt oder er schreibt etwas in der Art von Charles Bukowski), wird er z.B. als unzeitgemäss oder gar als talentlos abgelehnt - obwohl dieser Stil auf den zweiten Blick eine hohe Qualität aufweist. (Am krassesten wäre es, wenn zum Beispiel noch in der Lockdownzeit oder im Ukrainekrieg geschriebene Romane, die ja wertvolle Zeitdokumente sind, abgelehnt werden würden....) So werden viele Talente verkannt. Und andere Autoren, die vielleicht die stilistischen Anforderungen der Verleger erfüllen, aber inhaltlich gar nichts Bedeutendes zu sagen haben, werden genommen. Am Schluss kommt viel Eintagsfliegen-Unterhaltungsliteratur auf dem Markt, die sich oft leicht verkaufen lässt, da er beim Leser zwar ein wohliges Lesevergnügen und ein gewisses Sättigungsgefühl hervorruft, aber danach nichts Nachhaltiges oder Bedeutendes beim Leser hinterlässt, bei Amazon-Kundenrezensionen später oft nur 1,2 oder 3-Sterne-Bewertungen erhält, daher später auf dem Flohmarkt landet und danach in der Versenkung verschwindet - was langfristig auch unökonomisch für die Verlage wäre und ich frage mich oft, wo der Verstand vieler Verlage ist. "Haben sie selbst überhaupt keine Ahnung?", frage ich mich oft. Ich kenne eine Autorin, die 25 Jahre lang vergeblich einen Verlag gesucht hatte, bis sie dann endlich im gereiften Alter einen kleinen Verlag für ihre Romane fand, der sie zwar publizierte, aber für den sie für eine kleine Auflage noch mindestens zweitausend Euro pro Buch (für Druckkosten) zahlen muss. Daher meine Frage, die ich oben gestellt hatte. Ich bin der Ansicht, dass es schon fast besser ist, einen eigenen, kleinen Verlag zu gründen oder einen kleinen Verlag zu suchen, die nicht so festgefahren sind in ihren Ansichten, etwas offener für neue Schreibstile sind und man auch nichts dafür zahlen muss. Was ist Eure Meinung zum Thema oder was würdet Ihr als Autor tun?
Verschiedene kleine Verlage suchen67%
Besser erst einmal kleinen Verlag suchen33%
Besser Selbstverlag0%
Besser grossen Verlag suchen0%
Besser aufzugeben oder nur für Schublade schreiben0%
In einem anderen Land einen Verlag suchen z.B. USA0%
3 Stimmen