Zweipoltheorie?

Fragenwuerfel  05.01.2024, 20:49

Ist das korrekt, dass da einmal eine ideale Spannungsquelle und einmal eine ideale Stromquelle eingezeichnet ist?

NilsBn 
Fragesteller
 05.01.2024, 22:42

Ja das Schaltbild ist so von unserem Dozenten vorgegeben worden

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Abgesehen davon, dass du bei der Spannungsquelle keinen Zählpfeil eingezeichnet hast (somit für uns nicht lösbar):

  • Du betrachtest einmal nur den Fall mit der Spannungsquelle (Stromquelle herausgenommen)
  • und den Fall nur mit der Stromquelle (Spannungsquelle = Kurzschluss)

Dann adierst du die Ergebnisse.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium der Physik und Meteorologie

NilsBn 
Fragesteller
 06.01.2024, 11:27

Der Zählpfeil an der Spannungsquelle geht nach unten

0
NilsBn 
Fragesteller
 06.01.2024, 11:30
@paprikaw22

Aber ist es nicht so, das ich in der Zweipoltheorie den Widerstand R4 herausgenommen wird? WIe liegen dann die anderen Widerstände zu einander? Wir stehen da gerade etwas aufm Schlauch

0
paprikaw22  06.01.2024, 21:36
@NilsBn

ja klar: du trennst R4 gedanklich heraus und ersetzt seine beiden Anschlüsse durch Klemmen - diese sind die "Pole" der Ersatzquelle. Für diese bestimmst du Leerlaufgspannung und Innenwiderstand und vereinfachst das ganze Netzwerk aus der Sicht von R4 auf eine reale Spannungsquelle.

0
Lutz28213  06.01.2024, 13:12

Ja - das ist das klassische Überlagerungsverfahren, welches nur bei linearen Schaltungen anwendbar ist.

0
NilsBn 
Fragesteller
 06.01.2024, 13:15
@Lutz28213

HAllo Lutz, also hat unser Dozent das einfach nur anders benannt und es handelt sich dabei um ein klassisches Überlagerungsverfahren? Das würde erklären, warum ich unter zweipol theorie so nichts wirklich brauchbares finden kann in unserer Literatur

0
Lutz28213  06.01.2024, 14:46
@NilsBn

Ja - so ist es wohl....klingt komplizierter als es ist. Unter google findest Du die Erklärung zum Begriff "Zweipoltheorie",

0
paprikaw22  06.01.2024, 21:34
@NilsBn
 also hat unser Dozent das einfach nur anders benannt

Das hier gefragte Verfahren ist unter "Ersatzquelle" besser bekannt.

0

Die Zweipoltheorie wendest du u.a. dann an, wenn du nur eine Größe in einem Netzwerk bestimmen möchtest, z.B. U4 oder I4.

Du trennst zunächst den Widerstand R4 aus der Schaltung. Es entstehen dort offene Klemmen, sagen wir Klemme A und B.

Genau diese Schaltung fasst du jetzt in einen aktiven Zweipol zusammen, quasi das "Innenleben" zusammenpacken. Wie du dahin kommst bzw. welche Methode du jetzt anwendest, ist egal. Wichtig am Ende ist nur, dass deine finale, zusammengefasste Schaltung nur noch aus einer Ersatzspannungsqelle mit Innenwiderstand (Variante 1) oder aus einer Ersatzstromquelle mit Parallelwiderstand bzw. Leitwert (Variante 2) entsteht.

Laut Aufgabenbeschreibung sollst du Variante 1 machen.