Zusammenschreibung Nomen und Partizip
Vielleicht kann mir ja jemand helfen,
der Duden schreibt vor, dass man Nomen und Partizipien zusammenschreibt, wenn es sich um eine Wortgruppe handelt. Das können und Präpositional- oder Konjunktionalgruppen sein oder auch Wortgruppen, die einen Artikel einsparen. Ein Beispiel, das ich für Letzteres gefunden habe, ist "durstlöschend" wegen "Den Durst löschen". Wenn es keine WG ist, dann schreibt man auseinander. Das Beispiel, welches ich hierfür gefunden habe, ist "Erdöl exportierend". ABER: Wieso bitte ist denn hier der Artikel nicht eingespart *"Das Erdöl exportieren". Kann mir das vielleicht jemand erklären? Schlüssig?
Vielen Dank im Voraus
3 Antworten

Ineressantes Beispiel: "durstlöschend" fällt unter §36 1.1 der Rechtschreibregeln. Text: ES wird zusammengeschrieben, wenn der erste Bestandteil mit einer Wortgruppe paraphrasierbar ist Bps. angsterfüllt --> von (großer) Angst erfüllt. "Erdöl exportierend fällt unter Regel §36 2.1., Text: "Zusammen- wie auch getrennt geschrieben werden kann, wenn der entsprechende Ausdruck sowohl als Zusammensetzung als auch als syntaktische Fügung angesehen werden kann. Dies betrifft: Verbindungen von Substantiven, Adjektiven, Verben, Adverbien oder Partikeln mit adjektivisch gebrauchten Partizipien, zum Beispiel: "Rat suchend". Das ganze ist ziemlich vage. Warum sollte "durstlöschend" nicht als syntaktische Fügung angesehen werden? (den Durst löschend)? Hier besteht m.E. bei den Reformern noch Handlungs- bzw. Klärungsbedarf. Duden1 verweist von durstlöschend auf K59, von wo ebenfalls auf §36,1 verwiesen wird, da es sich um die Verkürzung einer Wortgruppe handelt. "durstlöschend" könnte aber m.E. auch unter K58 fallen, wo Getrennt- und Zusammenschreibung zugelassen wird. Die Norm ist aber leider so, wie du sie in deiner Frage beschreibst.

Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass es wohl zurzeit, und wohl auch in Zukunft, kaum eine befriedigende Antwort auf meine Frage geben wird. Darum sollte auch hier Varianz durchaus zugelassen werden. Danke für die Antwort!

durstlöschend ist ein Adjektiv
Erdöl exportierend - hier wird das Verb zum Partizip ohne Adjektivcharakter

Naja, auch exportierend ist ein Partizip I. und hat daher wohl unbedingt adjektivischen Charakter.

Erdöl exportierende Länder hat man immer schon auseinander geschrieben. Durst löschend würde ich auch auseinander schreiben. Apfelschorle ist ein kalorienarmes Durst löschendes Getränk. Aber wenn aus Nomen + Partizip ein neuer eigenständiger Begriff entsteht, würde ich es zusammen schreiben: Der alte Mann ist pflegebedürftig.

Nein, eben nicht. Durstlöschend WIRD zusammengeschrieben (Vgl u.a. http://www.personal.uni-jena.de/~x1gape/Pub/ReformEDKlang_1999.pdf).
Leider kommt man mit der Regel, dass wenn ein neuer Begriff entsteht, wie bei Adjektiven, zusammengeschrieben werden muss, hier nicht weiter. Es handelt sich lediglich um Wortgruppen und keine Idiomatisierungen. Auch pflegebedürftig bleibt "Der Pflege bedürftig".