Schreibt man anzukommen zusammen?
Und was ist mit zb anzutanzen? Oder aufzuräumen?
2 Antworten
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Deutsch, Rechtschreibung
Trennbare Verben
werden nur im Präsens/Präteritum im Hauptsatz in Vorsilbe und Stamm getrennt. In allen anderen Formen, also auch in den Infinitivformen, bleiben sie zusammen.
- Zu Hause räumte Peter sein Zimmer nie auf. (Präteritum)
- Peter, räum endlich dein Zimmer auf! (Präsens)
- Räumst du bitte dein Zimmer auf? (Präsens)
- Jetzt im Internat räumt er sein Zimmer auf. (Präsens )
--------------------------------
- Im Internat muss er sein Zimmer jeden Tag aufräumen. (Infinitiv)
- Er hat sein Zimmer jeden Tag aufzuräumen. (zu-Infinitiv)
- Er hat sein Zimmer aufgeräumt. (Perfekt)
- Wenn er sein Zimmer nicht aufräumt, bekommt er keinen Ausgang. (Nebensatz)
*"anzukommen" ist natürlich auch zusammen.
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Deutsch
Wenn man die Grundform zusammenschreibt, schreibt man die untrennbaren Wortformen zusammen.
ankommen, antanzen und aufräumen schreibt man zusammen und darum auch die abgeleiteten Formen.
Ich komme an. Aber: Wenn ich ankomme...; Wir sind angekommen.