Zierteich / Gartenteich wie Gelsenlarven in schach halten?

4 Antworten

Mir wurden damals für die selbe Anfrage in der Zoohandlung Moderlieschen empfohlen. Leider haben sie aber entgegen der Aussagen des Verkäufers den Winter im kleinen Teich eben nicht überlebt und im nächsten Frühjahr war unsere gesamte Familie dann am Boden zerstört, weil die liebgewonnenen Fische gestorben waren.

Wenn es also ein kleiner Teich ist, würde ich von Fischen generell absehen.

Normalerweise siedeln sich in Teichen nach einiger Zeit von selbst Amphibien wie Kröten und Molche, sowie räuberische Insektenlarven wie die von Libellen an, die sehr viele Gelsenlarven fressen.

Ich würde also eher diesen Weg gehen, den Teich durch die Bepflanzung und durch flache Eingänge ins Wasser (eventuell mit Holzplanken oder Steinen bauen), sowie mit größeren Steinen und Wurzeln als Versteckmöglichkeiten rund um den Teich so attraktiv wie möglich für die Ansiedelung durch Libellen, Frösche, Kröten und Molche zu gestalten.

Einsetzen würde ich nichts mehr, denn diese Arten überleben meist nicht lange.

Hallo lynnmary1987,

ich habe zwar nur einen kleinen Teich ohne Fische, dafür einiges an anderem Getier und bei mir werden die Mücken durch Vögel, die in 16 Nistkästen wohnen in Zaum gehalten, heißt es geht auch ohne Besatz!

Kannst es mit Bacillus thuringiensis israelensis versuchen, welche es in Tablettenform im Zoo-Fachgeschäft gibt.

Diese Bazillen greifen Mückenlarven an, sind aber für andere Lebewesen ungefährlich.

In einem Naturteich stellen sich so viele Amphibien ein, dass Gelsenlarven kein Problem ist. Molche, Libellenlarven, Frösche und anderes Getier ernährt sich von selbigen. Die kommen in der Regel ganz von alleine.

Von Goldfischen rate ich ab. Die hatten wir früher im Teich und die vermehren sich (auch ohne Zufüttern) echt wie die Kaninchen.