Wurde der Name Gottes "JEHOVA" von den Zeugen erfunden?

7 Antworten

Von Experte Bast4321 bestätigt
Wurde der Name Gottes "JEHOVA" von den Zeugen erfunden?

Nein, er ist ein Konstrukt der Masoreten, die die Hebräische Bibel die bis dahin nur aus Konsonanten bestand, etwa ab dem 8.Jhdt nChr nachträglich vokalisierten. Da es im Judentum da schon seit mehreren Jahrhunderten üblich war den Gottesnamen nicht auszusprechen, vokalisierten sie die Konsonanten "JHWH" mit den Vokalen des Ersatzwortes "Adonai". Erst Christen, die um dieses Konstrukt nicht wussten, begannen etwa ab dem 13.Jhdt den Gottesnamen falsch als "Iehova" zu lesen.

Wo Christen ihren Lesefehler eingesehen haben, konnte sich die Gruppierung der "Zeugen Jehovas" offenbar nicht eingestehen sich in ihrer "Bibelforschung" da geirrt zu haben. Ich bin mir nicht sicher ob Nachfolgendes offizielle Lehre ist, aber mir wurde von einem Zeugen Jehovas erklärt dass sie glauben, dass Juden etwa im 2.-3. Jhdt den "richtigen" Namen "Jehova" aus der Bibel entfernt haben sollen. Anscheinend folgt man da lieber einer antisemitischen Verschwörungstheorie anstatt sich einen Irrtum einzugestehen.


Peter109Jordan 
Fragesteller
 09.12.2021, 19:25

Angenommen sie würden sich "Zeugen Jahwes" nennen, wäre das nicht dasselbe?

1
BillyShears  09.12.2021, 19:31
@Peter109Jordan

Nein, das wäre wenigstens biblisch. Dem Anspruch, den sie vorgeben zu haben, würden sie damit etwas näher kommen.

3
BillyShears  09.12.2021, 19:42
@Peter109Jordan

Mit biblisch meine ich vor allem, dass man seine Anhänger nicht um eines falschen Namens belügt, weil man unfähig ist sich Fehler einzugestehen.

4
Peter109Jordan 
Fragesteller
 09.12.2021, 19:46
@BillyShears

Die größten Fehler der Welt - Kriege, Rassismus, Nationalität, Sprachbarrieren, usw haben wir hinter uns - da hat die Welt noch einiges vor sich!

1
Filterkaffee01  09.12.2021, 20:18
@Peter109Jordan

Ich finde es gar nicht so schlimm wie man versucht das Tetragrammaton auszusprechen solange man Jesus als JHWH anerkennt. Wenn man aber Jesus zu einem Menschen macht oder zu einem Engel da endet die Biblische Grundlage.

Die Heiden wussten ganz genau nach welchen Namen man die Anhänger Jesu benennen sollte — Christen.

„Nach E. Renan ("Die Apostel", Kap. XIII) scheint die lateinische und nicht die griechische Endung dieses Wortes darauf hinzuweisen, dass der Name "Christen" den Sektierern von den römischen Behörden als polizeilicher Spitzname gegeben wurde, ähnlich dem, was man damals sagte: herodiani, pompeioni, caesariani (Herodianer, Pompeianer, Caesarianer - Namen politischer Parteien und Gruppen). Auf jeden Fall besteht kein Zweifel, dass dieser Name von den Heiden erfunden wurde. Er verdankt seinen Ursprung einem Missverständnis: Seine Urheber gingen davon aus, dass Christus eine Übersetzung des hebräischen Wortes Messias, Maschiah, ist - ein Eigenname. Das Volk, das mit dem Verlauf der jüdischen und christlichen Ideen wenig vertraut war, nahm sogar an, dass Christus oder Chrestus (Christus), das Oberhaupt der Sekte, noch lebte (Suetonius schreibt darüber). Die übliche Aussprache des Wortes war: chrestiani

Wie auch immer wollten die Bibelforscher mit ihrer neuen Bezeichnung „Jehovas Zeugen“, sich von den Christengemeinden trennen. Nun folgten sie nicht mehr in erster Linie Jesus, sondern seinem Vater welcher angeblich alleine JHWH implizierte. Somit verweigern die Jehovas Zeugen leider die Ehre dem Sohn Gottes, welche sein Vater ausdrücklich von uns Christen verlangt.

Johannes 5:23 / NeUe

23 ‭“damit alle den Sohn ebenso ehren wie den Vater. Wer den Sohn nicht ehrt, ehrt auch den Vater nicht, der ihn gesandt hat.“

Der Vater duldet es nicht, dass der Sohn nicht geehrt wird. Es ist sein höchstes Anliegen, dass seinem Sohn Ehre und Respekt entgegengebracht werden. Er lehnt sogar jede Ehre von solchen ab, die nicht gleichermaßen den Sohn ehren (vgl. 1. Joh 2,23). Es kann gar keine rechte Verehrung des Vaters geben, wenn der Sohn nicht geehrt wird. „Wer den Sohn nicht ehrt, ehrt den Vater nicht.“ Und wieder kann es dafür nur eine einzige Begründung geben: Vater und Sohn sind eins. Gott, der Vater, ist absolut würdig und hat das Recht, göttlich verehrt zu werden. Und weil der Sohn eins mit dem Vater ist, hat Er dasselbe Recht. Er muss geehrt werden, „wie sie den Vater ehren“. Auch in der Art und Weise oder in dem Grad der Verehrung kann es keinen Unterschied zwischen Vater und Sohn geben. Daher hat der Sohn Gottes auf der Erde auch mit vollem Recht jede Verehrung angenommen – im Unterschied zu Petrus in Apg 10,26 oder dem Engel in Off 19,10; 22,9.

4
Peter109Jordan 
Fragesteller
 09.12.2021, 20:30
@Filterkaffee01

Wieso denkt man von uns, dass wir Jesus nicht folgen, wo wir doch eine Einheit in Frieden ohne Waffen bilden und das weltweite Predigtwerk seines Sohnes als König tun?

1
Filterkaffee01  09.12.2021, 20:49
@Peter109Jordan

Filterkaffee01: „Nun folgten sie nicht mehr in erster Linie Jesus, sondern seinem Vater welcher angeblich alleine JHWH implizierte. Somit verweigern die Jehovas Zeugen leider die Ehre dem Sohn Gottes, welche sein Vater ausdrücklich von uns Christen verlangt.“

Ich behaupte nicht dass Jehovas Zeugen Jesus gar nicht folgen. Auch einige Moslems folgen Jesu in bestimmten Bereichen. Es gibt Sekten welche glauben das Jesus ein Mensch von Natur war und wurde zum Gottes Sohn, und folgen ebenfalls Jesus in bestimmten Bereichen.

Doch Gott möchte mehr. Er will dass wir ihm als Gott und Erlöser folgen. und nicht als einem Menschen, Erzengel oder Propheten.

2
Peter109Jordan 
Fragesteller
 09.12.2021, 20:54
@Filterkaffee01

Stimmt, er hat noch viel mehr Rollen in Gottes Vorsatz. Das zu WISSEN rettet aber nicht. - "An den Werken werdet ihr sie erkennen" - nicht an den Lehren!

1
Filterkaffee01  09.12.2021, 21:19
@Peter109Jordan

Matthäus 7:19,20

19 „An jenem Tag des Gerichts werden viele zu mir sagen: ›Herr, haben wir nicht mit deinem Namen geweissagt? Herr, haben wir nicht mit deinem Namen Dämonen ausgetrieben und mit deinem Namen Wunder getan?‹‭

20 ‭Doch dann werde ich ihnen unmissverständlich erklären: ›Ich habe euch nie gekannt! Macht euch fort! ‭Ihr‭ habt nie auf mich gehört.‹«‭

Ein Glaube ohne Taten ist tot, dass ist korrekt. Doch Jesus spricht hier nicht von Menschen welche tatenlos geglaubt haben, sondern eher andersrum sehr eifrig waren. Doch was nutzen die ganzen Taten und scheinbare Wunder wenn man nicht im ganzen auf Gott hört? Nur ein paar grundlegende biblische Lehren verändern, aber alles andere nach der Bibel machen… wird dass für Gott ein Deal sein? - Nein.

3Mose 10:1 «Zwei Söhne Aarons, es waren Nadab und Abihu, nahmen ihre Räucherpfannen, legten Glut und Räucherwerk darauf und brachten Jahwe ein unerlaubtes Feueropfer, das er ihnen nicht geboten hatte».

Bei seiner Anbetung hat Gott immer sehr hohe Ansprüche.

2Mose 30:34 / NeUe

»Jahwe sagte zu Mose: »Nimm dir Duftstoffe zu gleichen Teilen: Staktetropfen, Räucherklaue, wohlriechendes Galbanum und reines Weihrauchharz,»

«und lass daraus eine Mischung für das Räucheropfer herstellen, wie es Salbenmischer machen. Füge auch etwas Salz hinzu und verwende nur reine Stoffe».

Was wenn man statt Galbanum ein Alabastergefäß mit echtem, sehr teurem duftenden Nardenöl hinzufügte? So ein Nardenöl war teurer als alle Zutaten vom Weihrauch zusammen und die Herstellung viel komplexer! Würde es Gott annehmen? – Nein. Es wäre ein unerlaubtes Feueropfer.

Jesus als Schöpfung zu bezeichnen, oder als Engel oder am Abendmahl nicht teilnehmen= all dass ist leider ein unerlaubtes Feueropfer welches Gott weder kennt noch geboten hat.

4
sahradeutsch  10.12.2021, 04:18
@Peter109Jordan

Nö. Es genügt eine Buchstabe oder sogar die Wortbetonung und die Bedeutung ist plötzlich anders.

2

Eine sehr schöne Münze.

Besonders die Schriftzeichen gefallen mir ausgesprochen gut. Dass die Schrift so nach außen gewölbt ist, als ob sie aufgetropft worden wäre, toll.

Gruß

Wer weiß? Ich bin nicht Gott genauso wie du.

Manche sagen er heißt Joshua oder ihr Jehova..

Das ist nicht wichtig und man sollte die Leben nicht mit irgendein Name verschwenden. Das wichtigste ist das du bei den richtigen Weg bist.

„Jehova“ ist eine Wiedergabe der lateinisierten Wortkreation der Masoreten (Latein: „Iehova“) in die deutsche Sprache.

Die Masoreten selber haben ein Ersatzwort (ein lesbar und aussprechbaren „Wortlaut“) finden wollten, als sie die Bibel ins neue hebräische übersetzten.

Um das Tetragrammaton („JHWH“) in einen Sprachlaut zu verwandeln, mussten die im alt-hebräischen fehlenden Vokale ergänzt werden.

Dabei haben sie entsprechende Vokale genommen um im Endprodukt bewusst einen Ersatznamen zu konstruieren welcher gewusst nicht der richtige Name Gottes sein könnte.

Da man den zu „heiligenden Namen“ nicht durch eine falsche Wiedergabe verunglimpfen wollte, bezeichneten sie das Endergebnis klarerweise als einen Ersatznamen.

Niemals hatten die Masoreten behauptet, dass dies der „echte“ Name Gottes sei – im Gegenteil.

Denn dazu hatte man bewusst eine Methode gewählt, welche den damaligen Experten (was die Masoreten nun mal waren), dieses angestrebte Ziel (bewusst einen Ersatznamen zu bilden) allein durch die Art und Weise, wie diese Umsetzung der Wortkreation realisiert wurde, klarmachte, das es sich bei „Jehova“ nicht mehr um einen „echten“ Namen Gottes handeln könnte, sondern gegenteiliges angestrebt wurde.

Kurz: Es wurde eine Methode gewählt, welche verdeutlichen sollte, das allein ein Ersatzname angestrebt wird.

Nicht um den Gottesnamen selber zu ersetzen, sondern um eine Leseart als „Notlösung“ zu konstruieren.

Wie ging man dabei vor?

Man nahm die Konsonanten „JHWH“ der alt-hebräischen Schreibweise und ergänzte sie mit den Vokalen/Wortlaut aus „Adonej“ (oder latain „Adonei“), A, O, E und J(I). Da im hebräischen der Gottesname von „Osten nach Westen“ (von links nach rechts) gelesen wurde, wurden die Vokale zusätzlich entgegengesetzt eingefügt, dass so erst ein „Iehowah“ entstand.

Erst mit der Lateinisierung wurde aus dem „W“ ein „V“, sowie aus dem „J“ ein „I“ (im lateinischen gibt es kein „J“). Aus dem lateinischen ins deutsche viel dann das „H“ weg und aus dem „I“ wurde wieder ein „J“.

Diese Worterfindung war also nicht ursprünglich dazu gedacht um ihn anzubeten.

Glaube ich nicht.

Im Grundtext stehen ja bekanntlich nur die Konsonanten, wonach man zum Gottesnamen JHWH man auch genausogut Jahwe sagen könnte.