Wo/Wie kann man die Milchstraße überhaupt sehen?

10 Antworten

Ich habe die Milchstrasse als Kind im Winter in meiner Heimatstadt Goerlitz gesehen. Wir hatten damals nur Gaslaternen, die das Licht nicht weiter als vielleicht 5m streuten. Jenseits davon war's stockdunkel. Es war eine echte Strasse, die den Himmel zu etwa 2/3 bedeckte von Horizont zu Horizont. Beste Chancen hat mal also im Winter in einer moeglichst lichtlosen Gegend.

Das ist die Lichtverschmutzung. Die Städte überstrahlen in der Nacht die Sterne wie am Tag die Sonne es macht. In Mitteleuropa ist das sehr stark. Ich habe gesehen, du meintest, dass das nicht so ist, da du in einem 160-Einwohner Dorf wohnst und nur 20 km von Düren entfernt. Doch schau dir mal die Karte an: http://www.arno-adler.de/downloads-antiquariat/Lichtverschmutzung-BRD.jpg

Du müsstest im Roten oder Orangenen Bereich sein. Wie du da siehst, schon eine 20.000 km Stadt kann in einem Umkreis von 25 km die Sterne verdecken. Was da die vielen Städte im Ruhrgebiet wohl anrichten...

Wenn du dir die Karte ansieht, im Grünen (ausser am Rand zum Gelben), Blauen und Schwarzem Bereich kannst du die Milchstraße sehen. Sonst nicht. Die einzigen Bereiche wo du ziemlich gut Sterne sehen kannst sind Südsylt, dieser Fleck bei Brandenburg-Niedersachsen-Mecklemburg-Vorpommern, Teile Bayerns und Österreich.

Und ich habe noch eine Frage, woran hast du den Polarstern erkannt? Denn der Polarstern ist extrem unauffällig und kaum zu sehen. Viele denken, dass es einer der hellsten ist, doch das ist falsch. Meistens ist es ein Planet.

Hoffe ich habe geholfen, LLG MImosa1

Du musst dir einen Ort suchen an dem keine Straßenlaternen sind bzw. darf an dem Ort, an dem du bist kein licht sein. Am besten fährst du in ein Dorf oder zu einem Hof, suchst dir eine Lichtung und schaust dir die Sterne an, wenn du Glück hast kannst du die Milchstraße sehen.

Wenn du mal in die Röhn fahren solltest, empfehle ich dir die "hohe Geba", von diesem Berg aus kannst du zu 100% die Milchstraße sehen. Auf der hohen Geba wurden auch schon viele Fotos von der Milchstraße gemacht und wenn du ein Teleskop mitnimmst, gibt es dort auch extra errichtete Plätze zum aufstellen des Mikroskops.

https://verein-sternenpark-rhoen.de/himmelsbeobachter-auf-der-hohen-geba-dringen-mit-ihren-teleskopen-tief-ins-universum-vor/

wenn du etwas runterscrollst, siehst du Photos von der hohen Geba, den Stellplätzen und den Sternen

Woher ich das weiß:Hobby

da hab ich auch gleich mal noch ne frage, falls sich jemand auskennt.. wenn man nachts in den sternenhimmel schaut, kann man sterne außerhalb der milchstraße sehen oder ist alles sichtbare die milchstraße?

Alles was Du siehst, befindet sich in der Milchstrasse. Sie hat einen Durchmesser von 100.000 - 120.000 Lichtjahre! Alles klar?

0
@Quantenstring

Nicht wirklich alles, manche Objekte befinden sich außerhalb unserer eigenen Galaxie, der Andromeda- Nebel zum Beispiel. LG

0

Ich denke die Andromeda Galaxie und die Nebel nahe der Milchstrasse sind das einzige was man wirklich noch gut sehen kann

0
@CompiHelp

Die Sterne des Sternbildes Andromeda befinden sich noch in der Milchstrasse. Andromeda selber ist mit einer Entfernung von knapp 1,2 Millionen Lichtjahren, mit bloßem Auge wohl nicht zu erkennen.............

0

Die Milchstraße kannst Du so gut wie überall sehen. Allerdings ist der Eindruck nicht so dramatisch, wie man das im Film oder auf guten Fotos sehen kann, die lange belichtet wurden. Die Milchstraße ist ein diskretes Band aus vielen Sternen. Die meisten davon sind nicht so wahnsinnig hell, daß sie sehr auffallen. Ist viel Licht um Dich herum, z. B. von Straßenlaternen, oder ist der Himmel diesig, bewölkt, dunstig oder verhangen, oder ist der Mond mit seinem vielen Licht unterwegs, dann hast Du schlechte Karten, die Milchstraße wirklich zu sehen. Zwischen Aachen und Köln bist Du vermutlich in einer Umgebung, die sehr stark leuchtet (weil sie verstädtert ist) - ich kenne mich in der Gegend nicht so sehr gut aus. ;-) Wenn das so ist, mußt Du in eine andere Gegend. Ideale Bedingungen sind: Dunkle Nacht ohne Mond (Neumond oder der Mond schon untergegangen oder noch nicht aufgegangen), äußerst klarer Himmel (z. B. in ganz klaren Winternächten), ländliche Gegend ohne eigene Lichtglocke (ganz, ganz kleines Dorf), erhöhter Standort in freiem Gelände, weitab von Lichtquellen. Warte im Dunklen eine Weile, bis Dein Sehpurpur sich aufgebaut hat. Nach etwa 30 Minuten bist Du angepaßt an das Sehen im Dunklen. Benutze keine Taschenlampe, denn jedes Licht zerstört den Sehpurpur wieder. Wenn Du leuchten mußt, nimm rotes Licht, das die Nachtsicht nicht beeinträchtigt. Wenn alle Bedingungen optimal sind, wirst Du die Milchstraße als breites Band am Himmel sehen können. Viel Glück dabei!

Tja ich wohne in einem 160 Einwohner Dorf.... die nächste Stadt ist schon etwas weg. Die nächste "Großstadt" Düren schon 20 km. Also es ist schon recht dunkel hier. Keine Stadtgegend. Ich werde das dann mal ausprobieren, mal sehen was sich ergibt.

0

Am besten im Winter, da ist es sowieso dunkler als in den anderen Jahreszeiten. Weitab von kuenstlichem Licht, ja. richtig, keinen Mond aber klarer Himmel. Hat man im Winter oefter als in anderen jahreszeiten.

0

Was möchtest Du wissen?