wortverwandachaft?

4 Antworten

Zu dem bereits vorgegebenen Beispiel:

  • Altindisch bezeichnet die Sprachen Sanskrit und Vedisch. Diese gehören zum indo-iranischen Zweig der indogermanischen Sprachen, zu dem auch z. B. Hindi, Urdu, Bengalisch und Persisch gehören. Das sanskritische Wort für Mutter lautet माता (mātā́).
  • Altirisch gehört zum keltischen Zweig, zu dem auch u. a. Walisisch und Schottisch-Gälisch gehören. Das altirische Wort für Mutter heißt máthir.
  • Altgriechisch ist ein eigenständiger Zweig innerhalb der indogermanischen Sprachfamilie. Das altgriechische Wort für Mutter lautet μήτηρ (mḗtēr).
  • Altenglisch gehört zum germanischen Zweig, zu dem auch u. a. das Deutsche, Niederländische, Dänische und Schwedische gehören. Das altenglische Wort für Mutter heißt mōdor.
  • Lateinisch gehört zum italischen Zweig, zu denen auch die bereits in der Antike ausgestorbenen Sprachen Faliskisch, Umbrisch und Oskisch gehören. Das lateinische Wort für Mutter heißt mater.
  • Althochdeutsch gehört ebenfalls zum germanischen Zweig. Das althochdeutsche Wort für Mutter lautet muoter.
  • Es fehlt noch der balto-slawische Zweig, zu denen u. a. Russisch, Polnisch, Tschesisch und Serbokroatisch sowie Litauisch und Lettisch gehören. Beispielsweise heißt das russische Wort für Mutter мать (matʹ).

All diese Wörter gehen auf das urindogermanische Wort *méh₂tēr zurück. Das Urindogermanische ist der nicht schriftlich bezeugte gemeinsame Vorfahre aller indogermanischen Sprachen, der mittels Sprachvergleich rekonstruiert werden konnte. Nicht direkt überlieferte und damit erschlossene Formen werden mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.

Es wird davon ausgegangen, dass das Urindogermanische etwa im Zeitraum von 4500 bis 2500 v. Chr. in der pontisch-kaspischen Steppe im Gebiet der heutigen Ukraine gesprochen wurde (→ Kurgan-Hypothese). Möglicherweise stellt die zu der Zeit dort lebende Jamnaja-Kultur die indogermanische Urheimat dar. Das Urindogermanische darf jedoch nicht als einheitliche Sprache angesehen werden, da sie sich über eine große Region erstreckt und sich über viele Jahrhunderte entwickelt hat. Aus sich herausbildenden Dialekten sind letztlich die verschiedenen Sprachzweige schrittweise entstanden.

Um herauszufinden, welche Wörter in den unterschiedlichen indogermanischen Sprachen miteinander verwandt sind, benötigt man ein etymologisches Wörterbuch. Hierzu sind das englische Wiktionary und das Etymologie-Wörterbuch von Pfeifer zu empfehlen (nicht aber der Online-Duden, da Angaben zum Urindogermanischen nahezu immer fehlen).

Weitere häufig verwendete Beispiele für indogermanische Wortverwandtschaften sind:

  • altindisch/sanskritisch पिता (pitā́) — altirisch athair — altgriechisch πᾰτήρ (patḗr) — altenglisch fæder — lateinisch pater — althochdeutsch fater — (nicht vorhanden im Russischen): von urindogermanisch *ph₂tḗr „Vater“
  • altindisch/sanskritisch भ्राता (bhrā́tā) — altirisch bráthair — altgriechisch φρᾱ́τηρ (phrā́tēr) — altenglisch brōþor — lateinisch frater — althochdeutsch bruoder — russisch брат (brat): von urindogermanisch *bʰréh₂tēr „Bruder“
  • altindisch/sanskritisch स्वसृ (svásṛ) — altirisch siur — altgriechisch ἔορ (éor) — altenglisch sweostor/swustor — lateinisch soror — althochdeutsch swester — russisch сестра́ (sestrá): von urindogermanisch *swésōr „Schwester“
  • altindisch/sanskritisch त्रि (trí) — altirisch trí — altgriechisch τρεῖς (treîs) — altenglisch þrī — lateinisch tres — althochdeutsch drī — russisch три (tri): von urindogermanisch *tréyes „drei“
  • altindisch/sanskritisch षष् (ṣáṣ) — altirisch — altgriechisch ἕξ (héx) — altenglisch six — lateinisch sex — althochdeutsch sehs — russisch шесть (šestʹ): von urindogermanisch *swéḱs „sechs“
  • altindisch/sanskritisch दन्त (dánta) — altirisch dét — altgriechisch ὀδούς (odoús) — altenglisch tōþ — lateinisch dēns — althochdeutsch zan/zand — russisch десна́ (desná, „Zahnfleisch“): von urindogermanisch *h₃dónts „Zahn“
  • altindisch/sanskritisch मास् (mā́s), मास (mā́sa) — altirisch — altgriechisch μήν (mḗn) — altenglisch mōna, mōnaþ — lateinisch mēnsis — althochdeutsch māno, mānōd — russisch ме́сяц (mésjac): von urindogermanisch *mḗh₁n̥s „Mond; Monat“
  • altindisch/sanskritisch हृदय (hṛ́daya) — altirisch cride — altgriechisch κᾰρδῐ́ᾱ (kardíā) — altenglisch heorte — lateinisch cor — althochdeutsch herza — russisch се́рдце (sérdce): von urindogermanisch *ḱḗr „Herz“

Siehe auch meine andere Antwort zum Indogermanischen.

Von Experte OlliBjoern bestätigt

Da brauchst Du Dir nur irgendeine weitverbreitete indogermanische Wurzel herzu­nehmen. Im gegebenen Fall ist das *méh₂tēr mit Nachkommen in so gut wie allen indogermanischen Sprachen.

Ähnliche Möglichkeiten würden sich offenbar mit Vater auftun, oder Tochter oder Stern oder Knie oder Herz. Allerdings empfehle ich Dir alternativ Verbalwurzeln, denn die haben gewöhnlich weit mehr Möglichkeiten und Ableitungen in allen möglichen Wortarten:

  • Z.B. idg. ḱlew- ‘hören’. Dazu gehören griech. κλύω klýō ‘ich höre’ oder κλέος kléos ‘Ruhm’ (=was gehört wird), Saṁskr̥t शृणोति śruṇoti ‘er hört’, श्रवः śravaḥ ‘Ruhm’, ukraïn. слухати sluḫati ‘hören’, litauisch šlovė ‘Ruhm’, walisisch clust ‘Ohr’, armen. լու ‘das Hören’, und auf Deutsch haben wir Leumund und laut.
  • Eine extrem weitverbreitete Wurzel ist dʰeh₁- ‘stellen, tun’ mit einer Unmenge von Beispielen wie griech. τίθημι títhēmi ‘ich stelle’ (davon auch u.a. die Fremdwörter Thema ‘was hingestellt wird’ oder Theke ‘worauf man etwas stellt’), Saṁskr̥t दधाति ‘er stellt’, litauisch dėti ‘hinstellen’, lat. facio ‘ich mache’ (viele deutsche Fremd­wör­ter wie faktisch oder artifiziell), credo ‘glauben’ (=ins Herz stellen), bulg. дело delo ‘Tat’, persisch دادار dādār ‘Schöpfer’ (-der, der es gemacht hat), und auf Deutsch natürlich tun und Tat.
Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik

Dein Beispiel zeigt, dass du offensichtlich die Eymologie von Wörtern benötigst. Du benötigst. Auf DWDS bekommst du bei den meisten Wörtern den Absatz Etymologie mit einer Reihe von Nennungen der Wortverwandtschaft in anderen indogermanischen Sprachen, z.B. bei ""Schwester": https://www.dwds.de/wb/Schwester

weiblichesGeschwister’, ahd. (8.Jh.), mhd.  swester, asächs.  swestar, mnd.  süster, mnl.  suster, nl.  zuster, afries.  swestersustersestersister, aengl.  sweosterswusterswystersuster (engl.  sister ausdem Anord.), anord.  systir (aus  *suistir), schwed.  syster, got.  swistar.
Vergleichbar sind aind.  svásā, awest.  xvaŋhar- ‘Schwester’, griech.  éor ( ἔορ) ‘Tochter’, lat.  soror ‘Schwester’, air.  siur, kymr.  chwaer, aslaw.  sestra, russ.  sestrá ( сестра) ‘Schwester’.