Wo ist der Unterschied zwischen Triebfshrzeugführerschein A und B?

1 Antwort

Triebfahrzeugführerschein A ist der "Grundschein". Jeder Triebfahrzeugführer hat praktisch diesen Schein, weil er unweigerlich im Laufe der Ausbildung erworben wird.

Der A-Schein für sich kostet etwa um die 7000€ und erlaubt das Führen von Kleinlokomotiven in Rangierbereichen. Sprich, es darf eine Köf oder ähnliches im Bahnhofsbereich und Anschlussgleisen bewegt werden.

Der Triebfahrzeugführerschein B hingegen ist weiterreichend. Er kostet 20 000 € und erlaubt das Führen "aller" Triebfahrzeuge sowohl im Bahnhofsbereich als auch in der Streckenfahrt. Lediglich Streckenkenntnis und Fahrzeugausbildung sind noch eine zeitweise Begrenzung.

Ansonsten gibt es noch die Sonderausbildung des "Dampflokführers". Diese baut meines Wissens nach nochmal auf den Schein B auf.
Wegen der besonderen Eigenart von Dampfloks und der Zerknallgefahr bei befeuerten Dampfloks ist es eine eigene Ausbildung.
Ebenso ist es aber auch gesondert, weil die meisten Bahnen keine Dampfloks mehr in dem Sinne im Regelbetrieb nutzen. Nur die Press-Bahn, welche auch die rügensche Kleinbahn betreiben, haben Dampfloks im Regelberieb. Ansonsten kommen regulär allenfalls feuerlose zum Einsatz, aber eher selten, weil sie heute nur bei ohnehin anfallender Wärme im großen Maßstab überhaupt betriebstechnisch Interessant ist.

Mehr gibt es nicht an Führerscheinen auf der Schiene in Deutschland. In anderen Ländern kann es andere Scheine geben, da der Schein für Klasse A schon auf eine europäische Standartstufe gehoben wurde. Sprich, mit dem könnte man auch im Ausland tätig werden und dürfte dort anderes als in Deutschland. Dazu kann ich aber leider nicht viel mehr sagen, weil mir einfach mehr nicht bekannt ist.