Wieso gibt es in Deutschland so viele verschiedene Punktesysteme?

3 Antworten

Wie Du schon selbst festgestellt hast, sind die drei Systeme quasi identisch, nur die Abstufung ist eine etwas andere. Der Vorteil an der 15-Punkte-Skala ist, dass sie eine feinere Abstufung ermöglicht - was bei kleinen Schularbeiten aber meist gar nicht nötig ist, darum greift man zumindest bis zur Mittelstufe auf die klassischen sechs Schulnoten zurück.

Die Punkte lassen sich in die Schulnoten umrechnen, wobei die 15 Punkte der 0,7 entsprechen, die 14 Punkte 1,0 usw. An den meisten Hochschulen werden auch die Noten einzelner Prüfungen als solche Note mit Nachkommastelle angegeben. In meinem Studium (Uni Gießen) wurden aber einfach weiter die 15 Punktestufen verwendet und nur der Gesamtschnitt im Zeugnis war als Note angegeben.

Im Studium ist es weiter üblich, dass die Noten nur bis zur 4,0 abgestuft werden und alles darunter pauschal als 5,0 geführt wird. Der Grund ist, dass nicht bestandene Kurse sowieso nicht in den Schnitt zählen, sondern wiederholt werden müssen.


goldsonne278 
Fragesteller
 24.05.2021, 00:41

Bei meiner Schule gab es eine 1+, 1, 1- .... 6 ... das sind insgesamt 16 Noten und also exakt dasselbe wie bei dem Punktesystem 0 bis 15. Es ist einfach eine andere Schreibweise. Jedenfalls war es an meiner Schule so. An der Hochschule dagegen gibt es halt 0.7 bis 5.0. Dort ist der einzige Unterschied, dass das Durchfallen nicht aufgeschlüsselt wird (was ich auch für sinniger halte).

0
Yellowknife  24.05.2021, 01:25
@goldsonne278

Nein, es sind eben keine 16 Noten. Die + / - hinter der Note sind eine freiwillige Angabe des Lehrers, um dem Schüler zu verdeutlichen, dass nicht viel zur besseren bzw. schlechteren Note gefehlt hätte. Im Schnitt wird eine 3+ ebenso wie eine 3- mit 3,00 verrechnet.
In der Schule werden Noten nicht aufs Semester, sondern auf einzelne Arbeiten vergeben. Hier ist eine Unterscheidung durchaus sinnvoll und gerecht, ob man eine Einzelleistung mit 0 Punkten oder mit 4 Punkten nicht besteht: Das knappe Nichtbestehen einer Arbeit zieht den Schnitt weniger nach unten als eine komplett ungenügende Leistung.

0

In den ersten 1-2 Klassenstufen gibt es gar nichts außer Bienchen, danach Noten und erst ab Klasse 11 Punkte wobei die Punkte nur eine Aufspaltung der Noten ist (die es vorher auch gibt) Note 1 ist 14 Punkte 1+ wäre 15 Punkte, nach unten geht es so weiter.

Das System ist für jeden der es weit genug schafft um darunter zu fallen einfach verständlich.


goldsonne278 
Fragesteller
 24.05.2021, 00:04

Ich finde alle drei Systeme einfach. Es sind halt dieselben Noten, werden aber auf drei verschiedene Arten aufgeschrieben. Ich verstehe immer noch nicht warum.

1

Es sind nur 2 Systeme.
An der Uni mit ...,3 und ...,7 das ist wie + und - bei den Noten von 1 bis 6.

Und ganz ehrlich:
Wer diese beiden einfachen Systeme nicht begreift, wird's sowieso nicht in die Oberstufe schaffen und erst recht nicht an die Uni.


goldsonne278 
Fragesteller
 24.05.2021, 00:03

Wer versteht diese Systeme denn nicht? Ich frage, wieso wir dieselben Noten auf drei verschiedene Arten aufschreiben. Die ersten beiden sind exakt identisch, außer dass wir statt mit plus und minus Punkte verwenden. Die Uni ist auch gleich, mit der Ausnahme, dass 1+ eine 0.7 ist und alle Punkte ab 4- als 5.0 geschrieben wird.

Es macht einfach keinen Sinn, dass wir drei Systeme haben. Dass alle drei Systeme einfach zu erlernen ist macht es ja nicht sinniger.

1