Wieso flucht man "Donnerkeil"?

6 Antworten

In der germanischen, griechischen- und römischen Mythologie war der Donnerkeil die Waffe des Thor, Zeuss oder Jupiter! Das Wort wurde aber auch für vorgeschichtliche Steinbeile verwendet, die eine magische Schutzfunktion gegen Blitzschlag hatten!

Donner und Blitz sind gewaltige und beeindruckende Naturkräfte. Dahinter sind oft göttliche Ursachen vermutet worden, Himmels- und Wettergottheiten wird in Religionen die verfügungsmacht über Donner und Blitz zugeschrieben z. B. Indra (hinduistische Mythologie) oder Zeus (griechische Mythologie). Blitze galten als Zeichen des Zorns einer Gottheit und wurden als Waffe gedacht, mit der z. B. Zeus jemand durch Werfen töten kann. In der germanischen Mythologie wirft der Gott Thor/Donar Blitze, durch die als Waffe ein steinerner Donnerkeil fährt. Donnerkeil ist als Wort für den Blitzstrahl verwendet worden. Wenn Lebewesen von einem Blitz erschlagen wurden, ist dies früher teilweise im Blitz als Donnerkeile herabfahrenden Steinen zugeschrieben worden. „Donnerkeil“ kann „wie vom Blitz getroffen“ im Sinn von „verblüfft sein“ bedeuten, aber auch als Verwünschung gedacht sein („möge ein Donnerkeil herabfahren und jemand treffen/erschlagen“).

Heinz Küpper, Illustriertes Wörterbuch der deutschen Umgangssprache, Band 2: blau – faul. Stuttgart : Klett, 1982. S. 598: Donnerkeil

Ausruf des Erstaunens und der Verwunderung

Bezeichnet eigentlich die Versteinerung Belemnit. Man glaubte früher, dieser Stein werde bei Gewitter durch einen niederfahrenden Blitz erzeugt. Hieraus entwickelte sich eine Donnerbeschwörung und weiter ein Droh- und Fluchwort. 1800ff.

das ist eine reaktion auf etwas das soviel bedeuten soll:wie vom blitz getroffen oder dich soll der blitz treffen.ich hab mal irgendwo gelesen das donnerkeil die übersetzung einer waffe ist die in der griechischen und römischen mythologie vorkommt und blitze verschiesst...ohne gewähr!!..


Michi100588 
Fragesteller
 08.04.2010, 11:31

Ja stimmt. Du hast recht. Wird auch oft in der nordischen Mythologie verwendet, als Waffe des Donnergottes Thor. Jetzt wirds mir klar! Dankeschön.

0

das ist doch kein fluch im herkömmlichen sinne. eher ein ausruf des erstaunens - der verwunderung. in anderen gegenden sagt man dazu: donnerlittchen, aber in bayern war man schon immer etwas deftiger.

ich glaub das gehört zu den nicht Hochdeutschen Wörtern. ich kenn das z.B. aus dem Bergischen da sagt man Donnerkiel