Wie wird man Professor für Astrophysik?
4 Antworten
musst Physik studieren und kannst dann später im Master bzw. im phd einen Fokus auf Astrophysik legen.
Wie die meisten anderen Professoren auch!
Studieren, erst Bachelor, dann Master, dann Promotion (Dr.-Arbeit), dann meist sogn. Post-Doc (als Forscher an einer anderen Uni, ggf. Ausland), dann die sogn. Habilitation, bei der man schon eine eigene kleine ForschungsGruppe, mit weiteren angehenden Dr. anleitet. Nach dem Abschluss als 'habil' kann man PrivatDozent werden, bevor man Professor wird. In den USA und ggf. durch die ''Internationalisierung' (Bachelor/Master, statt Dipl./Magister), gibt es vllt. auch deutschen Unis an denen man Junior/Assistent Prof werden kann, was aber nur andere Bezeichnungen für Habilitant und Privat Dozent sind.
Man studiert Physik. Macht seinen Bachelor, Master und anschließend den Doktor. Dabei spezialisiert man sich auf Astrophysik. Danach ist man eine Weile als Postdoc in der Forschung tätig. Bewirbt sich irgendwann um eine Professur und wenn die einen für geeignet und den besten Kandidaten halten, wird man zum Professor berufen.
Das ist zumindest der klassische Weg. Gibt sicher auch Professoren, deren Lebenslauf etwas anders aussieht.
Als Physiker (d.h. Bachelor, Master, Promotion, Habilitation) idealerweise mit der Behandlung astrophysikalischer Themen.
Mit der Habilitation wird geprüft ob du dazu befähigt bist dein Fach an der Uni zu lehren. D.h. die letzte Hürde auf dem Weg zum Professor.
Was ist ein Post-doc?