Wie viele Monate darf ein ausgebauter Ottomotor trocken ohne Konservierung stehen ohne Schaden zu nehmen?

1 Antwort

Ich würde sagen ein bis zwei Jahre, aber kann auch uralte Motoren wieder nach vielen Jahren in Gang setzen, ausser sind innen total verrostet. Das beste ist immer noch sie randvoll mit Öl füllen und das dann nach zwei bis drei Jahren wechseln.


Michael3651 
Beitragsersteller
 29.08.2025, 20:42

Die LRP Autorecycling GmbH in Erfurt hat einen kapitalen Nockenwellschaden unmittelbar beim ersten Startversuch nach dem fachgerechten Einbau durch einen Kfz-Meisterbetrieb als "häufiges Problem nach langer Standzeit" bezeichnet und jegliche Verantwortung von sich gewiesen. Zwischen Anlieferung des AT-Motors und seinem Einbau liegen gerade mal 6 Monate! Angeblich lagen zwischen Ausbau und Versand des Motors nur 11 Tage, und der Motor soll zuvor geprüft worden sein.

Wir sind stinksauer ...

JWDHF  29.08.2025, 20:53
@Michael3651

Ach Du meine Güte! Da hat man Dich aber recht betrogen...Da will man sich offenbar aus der Verantwortung stehlen. Das tut mir leid. Ja, mit Autos kann man auch Pech haben. Ich hatte mal Glück mit dem Ebay-Kauf (!) eines gebrauchten Porschemotors aus Berlin. Der stand ein Jahr in einem Lager, war aber voller Öl. Das kam wirklich gut raus. War eine schöne Erfahrung im Nachhinein. Aber hab auch anderes Krasses wie Du erlebt...

Michael3651 
Beitragsersteller
 31.08.2025, 22:50
@JWDHF

Nun, das sehe ich tendenziell auch so. Vermutlich komme ich hier ohne Gutachten kaum weiter, weder technisch noch juristisch. Eine kostspielige und zähe Sache. Darauf setzt gewiss auch der Schrotthändler. Bei einem 23 Jahre alten Opel Corsa muss man sich zudem die Frage stellen, ob dieses Auto den ganzen Zauber wert ist. Am Ende ist es eher eine Prinzipfrage, wie mit solchen Geschäftspraktiken umzugehen ... - Mal sehen, was ich mache. Danke.