Wie verliere ich die Angst vorm Programmieren?

4 Antworten

Übung macht den Meister. Das weißt du ganz sicher auch.

So wie du dich ausdrückst, könnte man vermuten, dass du dir nur die theoretischen Grundlagen angelesen, aber nie wirkliches Praxiswissen gesammelt hast. Dieses aber ist notwendig, damit du wirklich lernst, mit dem gelernten Themen umzugehen. So lernst du, wie man programmiert und brauchst auch keine Angst mehr davor zu haben.

Webseiten zum Üben gibt es zuhauf. Einige für Java habe ich hier und andere für das interaktive Entwickeln von Spielen hier bereits einmal aufgezählt, weitere finden sich zum Beispiel hier:

Solltest du ansonsten nach einer Sprache suchen, die dir noch einmal einen einfachen Weg in die Programmierung bietet und dabei auch nicht langweilig ist, dann schau dir Processing an (für Lernquellen usw. lies hier).

Im Übrigen würde ich dir raten, hinsichtlich deiner beruflichen Laufbahn genau zu überlegen, ob dir die Programmierung überhaupt wirklich zusagt. Wenn es dich nicht wirklich interessiert, dann lasse davon ab und orientiere dich in eine andere Richtung. Im Bereich der Informatik gibt es eh noch Themenfelder, bei denen man keine Programmierkenntnisse benötigt. Nur beginne möglichst nicht dort zu arbeiten, wo es dir keinen Spaß macht.

Eigene Ideen umsetzen, quasi freie Spielwiese.

Bei der Arbeit: Code Review, Tests, Qualitätssicherungen - das sollte die Fehlerquote reduzieren.

Das schöne am Programmieren ist ja, man kann die Algos testen. Natürlich macht ein Test bei Grenzfällen wenig Spaß, weiß ich doch, dass irgendwann der Bug zutage tritt und das Repapieren macht weniger Freude als das Basteln. Aber das Durchtesten gibt die Sicherheit.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Hobby und teilweise beruflich

Die Angst vor dem Programmieren zu verlieren, ist ein Weg, den viele Anfänger gehen müssen, aber mit der richtigen Herangehensweise ist es durchaus machbar. Beginnen Sie damit, den Lernprozess in überschaubare Schritte aufzuteilen. Konzentrieren Sie sich zunächst darauf, die Grundlagen zu verstehen - Dinge wie Variablen, Schleifen und Funktionen -, bevor Sie zu komplexeren Konzepten übergehen. Denken Sie daran, dass jeder irgendwo anfängt, und es ist normal, dass Sie sich herausgefordert fühlen. Eine Möglichkeit, den Einstieg in die Programmierung zu erleichtern, besteht darin, Ressourcen und Gemeinschaften zu finden, die auf Ihren Lernstil zugeschnittene Unterstützung bieten. Sie müssen das nicht allein tun. Wenn Sie beispielsweise IT-Unterstützung oder maßgeschneiderte Lösungen für Ihre geschäftlichen oder privaten Projekte benötigen, kann die Zusammenarbeit mit Fachleuten einen großen Unterschied machen. Wenn Sie in Berlin ansässig sind oder Remote-Services suchen, könnten Sie die Angebote eines IT-Systemhauses wie https://dacher-systems.de/it-systemhaus-berlin/ nutzen. Sie bieten eine Reihe von IT-Dienstleistungen an, von der Einrichtung von Cloud-Plattformen bis hin zur Optimierung der IT-Infrastruktur, was besonders nützlich sein kann, wenn Sie die Programmierung in einen breiteren Unternehmenskontext einbinden möchten.

Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)

Dann lass es doch, wenn es nichts für dich ist.

Das klingt für mich so als wäre ich mal bei 2-3 Weinproben dabei gewesen, hat mich interessiert, konnte aber nichts schmecken. Ich mach mal ..

Habe nun Angst bei der Verkostung :-)