Wie stimmt man eine Oboe?

2 Antworten

Hi

Aus traditionellen Gründen (es wäre im Prinzip möglich! Beim Fagott tut man es auch hin und wieder) werden Oboen nicht mithilfe eines wie auch immer garteten Stimmzuges gestimmt.

Die Natur der Oboe als relativ kleines konisches Instrument mit relativ großem Ziehbereich wirkt dem entgegen. Bedingt es aber nicht absolut.

Dazu kann man sich die Frage stellen warum sollte man ein Instrument überhaupt umstimmen können? Es gibt ja auch einteilige Flöten z.B. die kann man auch nicht umstimmen.

Die Gründe für das Umstimmen sind bei der Oboe nicht so wichtig- erstens weil das meistens extreme Temperaturen wären- dann kann man Orchester ohnehin nicht ohne weiteres wie vorgegeben stimmen und weil die Oboe ein klassisches Instrument ist und vor allem indoor in Sälen usw. verwendet wird- spielt es auch keine so große Rolle. Denn dort sind eben so 15 bis 25 Grad zu erwarten.

Dazu kommt der große Ziehbereich (Blasdruck, Ansatz, Zungenposition) sowie der Umstand, dass man eine für den Zweck geeignete Oboe, geeignete Hülsen (gibt es in mehreren Größen) und Rohrblätter auswählen kann und muss und darauf kommt dann noch wie gesagt dass man allein via Spieltechnik nochmal einen gewissen Einfluss hat- den man aber natürlich ungern ausschöpft.

Letztendlich ist die Oboe ein Instrument, das man nicht grob hin und her stimmen kann. Das tut auch niemand. Wenn so etwas wegen extremer Temperaturen notwendig sein sollte dann muss der Oboist entweder sein Setup anpassen (Rohr, Hülse, evtl. sogar Instrument im Extremfall falls möglich) oder die anderen müssen sich anpassen.

Anders ausgedrückt: Du sollst als Laie der vorgefertigte Rohre benutzt mit deiner normalerweise auf dein sagen wir mal Blasorchester eingestimmten Oboe bei +2 Grad auf dem Weihnachtsmarkt etwas mit einem Piano zusammen spielen das auf 442 Hertz gestimmt ist- dies ist nicht möglich. Bei 12 13 14 Grad ist es möglich erfordert aber Aufmerksamkeit und Anstrengung.

Sowohl selbstgebaute als auch fertige Rohre tendieren bisweilen in die ein oder andere Richtung- das kann man sich zu Nutze machen.

Xxxxxx

PS

Warum übrigens Chat GPT aus irgendeinem Grund betont dass man die Hülse verschieben soll ist mir nicht klar.

Zitat

Die Stimmung einer Oboe kann durch Anpassen der Position des Rohrs im Mundstück fein abgestimmt werden. Wenn die Oboe zu hoch ist, schiebe das Rohr weiter auf das Mundstück, um die Tonhöhe zu senken. Wenn sie zu tief ist, ziehe das Rohr etwas vom Mundstück ab, um die Tonhöhe zu erhöhen.

Nein das ist nicht richtig und klingt auch komisch formuliert. Der Sitz des Rohrs, das das Munstück ist, ist immer fest rein auf die Hülse. Die Hülse kann man verschieben das ist möglich und ggf. sogar effektiv aber das ist nicht orthodox. Unter anderem weil es die "kurzen" Griffe extrem verstimmt.

Xxxxx

PPS

Um das durchsichtig zu machen: Das letzte Mal dass ich eine moderne Oboe in der Hand hatte ist 15 Jahre her und da hab ich mich mit so was nicht beschäftigt. Bei verwandten aber älteren Instrumenten macht das Verschieben der Hülse in der Bohrung oft viel Sinn und hat keine ernsthaften klanglichen Nachteile. Ob es bei der modernen Oboe auch so ist weiß ich nicht, ich weiß aber dass es als unerwünscht gilt.

Ich meine, die ändern die Position des Rohrblatts (weiter rausziehen oder reinschieben).

Eine Klarinette stimmt man übrigens auch eher über die Birne als direkt am Mundstück.


RStroh  06.06.2025, 10:37

Danke für den Stimmtipp! War mir nicht bekannt, obwohl ich schon eine Weile Klarinette spiele.

Myrine  06.06.2025, 10:44
@RStroh

Echt? Ich hab das so gelernt und in meinem Umfeld auch nur so gesehen... Vielleicht könnte ich das auch nochmal hinterfragen.

Aber gerne :)