Wie steht es um die deutsche Wirtschaft?
5 Antworten
Der Sachverständigenrat sagt hierzu: Für Deutschland erwartet der Sachverständigenrat Wirtschaft ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von 0,2 % im Jahr 2024 und von 0,9 % im Jahr 2025. Die deutsche Inflation geht weiter zurück und dürfte nach 2,4 % in diesem Jahr 2,1 % im Jahr 2025 betragen. (Quelle: https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fruehjahrsgutachten-2024-pressemitteilung.html )
Werte sind Produkte, ob nun Nahrungsmittel oder Maschinen, Staubsauger oder Arzneimittel
Es steht schlecht, die gebrauchte Energie für ein wirtschaftliches arbeiten, ist einfach zu teuer. Fracking Gas steht zwar zur Verfügung, ist aber kein Ersatz für das Erdgas.
Dazu müssen ja noch die Terminals gerechnet werden, welche ja auch die Kosten erhöhen. Wenn von einer Rezession in DE gesprochen wird, dann ist es eben so.
Für Deutschland erwartet der Sachverständigenrat Wirtschaft ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von 0,2 % im Jahr 2024 und von 0,9 % im Jahr 2025. Die deutsche Inflation geht weiter zurück und dürfte nach 2,4 % in diesem Jahr 2,1 % im Jahr 2025 betragen.
https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fruehjahrsgutachten-2024-pressemitteilung.html
Der Istzustand wurde abgefragt und nicht die Hoffnung auf eine eventuelle Besserung.
- WAS an meinem Kommentar hast DU NICHT verstanden ?
- Deine mehrfach "Experten" Antwort ist durch deine "BRD"-Ablehnung Affinität subjektiv geprägt unzutreffend.
Stand: 24.06.2025 12:03 Uhr
Im Juni hat sich das ifo-Geschäftsklima erneut gebessert. Es stieg den sechsten Monat in Folge auf den höchsten Stand seit über einem Jahr. Ein Aufschwung wird damit immer wahrscheinlicher.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/ifo-juni-sechster-anstieg-100.html
Sie ist langzeitkaputt. Und staatliche Versuche, sie künstlich mit Schuldenmachen anzuheizen, beschleunigen nur den unausweichlichen Staatsbankrott.
Das Land ist ruiniert.
Alles scheint etwas angestrengt - Kosten, Personal, Innovation ...
Das Schlechtreden hat aufgehört, die meisten Unternehmen blicken wieder optimistisch in die Zukunft.
Das wächst nur durch Inflation und Kriegsproduktion, nicht durch Warenproduktion für die Menschen