Wie spricht man -t?
Kann jemand mir sagen wenn man "-t" wie "kommt","Berühmt" ausspricht,wie legt man die Zunge,ist deren Spitze an oberen Zähnen oder eher zwischen dem Zahnfleisch und Zahn?
4 Antworten
Sie ist eher weiter hinten, die Zähne werden dabei von der Zunge nicht berührt, sondern die Zunge gegen den vorderen Teil des Gaumens - Übergang des Zahnfleischs gedrückt.
Das 't' habe ich quasi am Zahnansatz, ein 'st' würde ich an den Zahnspitzen ansetzen.
Die Artikulation des /t/ unterscheidet sich je nach lautlicher Umgebung. Allerdings wird der Verschluss (das /t/ ist ja ein Plosiv) immer am Zahndamm (Nummer 4 auf dem Bild: https://de.wikipedia.org/wiki/Laminal#/media/File:Places_of_articulation.svg) hinter den oberen Schneidezähnen gebildet, weder interdental (zwischen den Zähnen) noch vor den Zähnen.
Der Verschluss wird entweder von der Zungenspitze hergestellt, die gegen den Zahndamm drückt, oder durch das Zungenblatt, der Region direkt hinter der Zungenspitze.
Wie ist mit "der",berührt die Zungenspitze die Schneidezähne oder eher nicht?
Man deine Antwort ist echt hilfreich,ich habe -t in 3 Jahren immer falsch gesprochen,jetzt zweifle ich daran,ob es noch andere Fehler gibt,kennst irgendwelche webseite ,die die Aussprache korrigieren kann,z.B.wie bildet man die Aussprachen,wie bewegt amn die Zunge so eine Art,es bedeutet mir ganz viel.Danke!
Du bewegst Dich hier im Bereich der artikulatorischen Phonetik. Eigentlich ist es einfach, wenn man es verstanden hat... Die Lautbildung der Konsonanten ist gekennzeichnet durch den (1) Artikulationsart, den (2) Artikulationsort und die (3) Stimmhaftig- bzw. Stimmlosigkeit.
Ein t ist ein (1) Plosiv (d.h. eine Verschlussstelle wird gesprengt), ein alveolarer Laut (Alveolaren = Zahndamm, also am Zahndamm gebildet), (3) stimmlos.
Ein n ist ein (1) Nasal (d.h. Verschluss des Mundraums), ein (2) alveolarer Laut (also Verschluss an den Alveolaren), (3) stimmhaft.
Wenn Du verstanden hast, was was bedeutet, dann weißt Du anhand der drei Kategorien, wo welcher Laut wie gebildet wird. Lies Dir die Folien zum Artikulationsort und zur -art und zur Stimmhaftigkeit durch, dann erst schau Dir die Übersicht der Laute an: http://ling.uni-konstanz.de/pages/allgemein/introling/IntroLingSitzung2.pdf
Die Zunge ist oben am Schneidezahn, wenn ich das t ausspreche.
Es gibt zwei Arten, das /s/ zu artikulieren - eher unten (die Zungenspitze liegt hinter den unteren Schneidezähnen) oder eher oben (die Zungenspitze liegt hinter den oberen Schneidezähnen). Je nachdem, wie man das /s/ artikuliert, artikuliert man auch das /t/. Das nennt man Koartikulation - der Mensch ist von Natur aus faul ;)) Wer das /s/ oben spricht, wird den Verschluss für das nachfolgende /t/ mit der Zungenspitze hinter den oberen Schneidezähnen aufbauen und ihn dann sprengen. Wer das /s/ unten spricht, der wird den Verschluss auch oben aufbauen, aber mit dem Zungenblatt, der Region direkt hinter der Zungenspitze.