Wie sprecht ihr Thalia aus?
Wie sprecht ihr die Buchhandlung Thalia aus?
Hoffe man versteht die "Lautschrift"
Sorry meine nicht [Tahja] sondern [Thalja]
Sorry
16 Stimmen
9 Antworten
Ganz anders, und zwar ...
[ta'liːa]
Ob es um die Thalia Buchhandlung geht oder um das Thalia Theater in Hamburg, ich spreche "Thalia" mit der Betonung auf "li" aus. Dadurch wird das "i" automatisch lang wie in Tobias und Matthias.
Im Griechischen liegt die Betonung auf der ersten Silbe, aber da wird das "th" ja auch wie im englischen "thick, thorn, thousand" ausgesprochen und nicht wie im deutschen "Theater, Thymian, Theorie".
Das Deutsche weicht nicht nur bei Thalia von der griechischen Betonung ab, sondern z. B. auch bei dem uns allen bekannten Pythagoras. Während wir ihn auf der 2. Silbe (tha) betonen, wird er im Griechischen auf der 3. Silbe (go) betont.
Meine Stimme ließ sich in deiner Tabelle nicht zählen.
talia
aber wirklich i-a und nicht ja
li ist betont
Selbst wenn da kein H stehen würde, würde man es doch nach dem T sagen. Der einzige mir bekannte Dialekt, bei dem man nach dem T kein H spricht, ist Bündnerdeutsch.
Wenn du mal die Aussprache eines Bündners mit derjenigen eines Normalsterblichen vergleichst, wirst du merken, dass man den Unterschied sehr wohl hört.
Lustig! Aber bei den Bündner Steinböcken müsste ich auch die Hand-Probe machen, um zu spüren, ob's tatsächlich bei den entsprechenden Lauten windstill bliebe.
Ganz Normal Talia. Ich kann nicht glauben dass manche das anders ausprechen
Man spricht es THAAAAALIA aus.
So wie das Wort Tal, dazwischen ein i und am Ende ja.
Talija, das h hört man leicht. Thalia.
Nein, auf LI: ThaLIa wie in MaRIa, SoPHIa, ToBIas, AlmeRÍa, CafeteRÍa, Santa LuCÍa.
Klingt aber für mich nicht richtig. Ich sage THAlia. Betonung am Anfang.
Geh halt mal in die Thalia-Buchhandlung oder, wenn du in Hamburg bist, ins Thalia Theater und frag dort jemanden, der kompetent ist. Oder sieh dir diese Thalia-Werbungen an:
Ich weiß, wie es offiziell ausgesprochen wird. Für mich klingt das aber blöd. Spreche es so aus wie man es in meiner Gegend in Westniedersachsen auch sagt, zumindest in meinem Bekamntenkreis.
Das kannst du natürlich machen. Du könntest mich auch Spannferkell nennen, und ich würde dich dann [sebast'jã sisisisisis] nennen. Ob wir dann auf der verfremdeten Namen reagieren würden, hinge von unserem guten Willen bzw. von unserer Tageslaune ab. Gute Nacht, Bastl!
Ja, gern. Nur noch eine kleine Korrektur in meinem Text: "(...) auf den bzw. die verfremdeten Namen reagieren (...)"
Das leichte Gebläse, das tatsächlich insbesondere bei der Aussprache von "t, k, p" einsetzt, das nimmt aber kein normal Sterblicher wahr. Bei mir merke ich den leichten Wind 🌬💨auch nur, wenn ich mir die Hand vor den Mund halte🤣.