Wie soll man bei der Aufgabe auf V1 kommen?
Als der Wetterballon gestartet wird, herrscht neben dem Druck p0 =1035mbar eine Temperatur T0 = 295K am Boden. Die Gasportion des Ballons hat zu diesem Zeitpunkt ein Volumen von V0 = 3m^3. Als der Ballon schließlich die Höhe h1 = 16 km erreicht, messen seine Sensoren einen Druck von p1 = 118mbar und eine Temperatur von T1 = 195K. Berechnen Sie das Volumen V1 (gemessen in m^3).
1 Antwort
Du kennst den Anfangsdruck und die Anfangstemperatur. Mit dem ebenfalls bekannten Gasvolumen am Anfang, kannst du die absolute Gasmenge im Ballon berechnen. Diese absolute Gasmenge verändert sich NICHT.
Wenn Du nun die Rechnung rückwärts durchführts, dann kannst du leicht für den neuen Druck und die neue Temperatur das dazu passende Volumen berechnen.
Ja, wenn man die absolten Temperaturen in der Kelvinskala einsetzt, und wenn die Näherung eines Idealen Gases ausreichend ist.
Wäre die Formel umgestellt
V1=(p0V0/T0)T1/p1 ?