Wie soll ich den hauptschalter bauen?
Hallo,
wie auf dem Bild möchte ich einen Mainswitch für meinen Laborkreislauf bauen.
Dieser soll mit einem schlüsseltaster aktiviert und mit einem normalen taster deaktiviert werden.
Aus sicherheitstechnischen Gründen soll noch eine kleine zusatzsicherung eingebaut werden, die ich bei umbauten betätigen kann.
Leider habe ich von dem ganzen keine ahnung und würde ich über einen Schaltplan und Ideen sehr freuen :)
Vielen Dank schon mal!

4 Antworten
So schaltungstechnisch gesehen nimmst du dir ein Relais mit mindestens 2 Hauptkontakten (Wechselstrom) (Leistungskontakten) und mind. 1 Hilfsschalter als Schließer. 230V Steuerspannung, 20A Belastbarkeit, Hutschienenmontage
Selbsthalteschaltung:
Dein Schlüsselschalter ist ebenfalls ein Schließer. Dieser tastet die Steuerspannung ein, und über den Hilfskontakt schaltest du dir diese, hinterm Relais abgezapft dauerhaft (so lange Relais AN) hinter den EIN-Taster, der wird sozusagen überbrückt.
Den AUS-Taster legst du als Öffner, in Reihe in diese Überbrückung.
Die Schalter, die so aussehen, wie in deinem Bild sind oft von Kloeckner-Moeller, das könnten über 30€ werden, für all die Teile.
Wenn du in deinem Haushalt an dieser Steckdose noch keinen RCD (siehe dein Foto) hast, kannst du so was mit einbauen, eventuell sogar mit 10mA, das lohnt sich für Mess- und Bastelarbeiten auf jeden Fall.
Ein Sicherungsautomat kann mit rein, wenn im Haushalt bloß Schmelzsicherungen verbaut sind, oder der nächste Sicherungskasten sehr weit entfernt ist. Dann vielleicht auch bloß 10A oder 6A.
Die extra Sicherungen werden nicht bei Bedarf zugeschaltet sondern sind dauerhaft in Betrieb.
Z.B. so was wie das ERC216, oder das hier http://www.voelkner.de/products/37117/Installations-Relais-2s-230V-AC-Serie-22.html,
nun da gibt es mehrere möglichekiten. du könntest einen schlüsseltaster und den notausschalter zum selbsthalter verbinden. dafür musst du praktisch hinter dem relais an einem kontakt abgreifen. von da aus gehst du an die Spule des relais. parallel dazu kommt der schlüsseltaster. betätigst du ihn, zieht die spule an, damit versorgt sich die schaltung dann selbst, so lange bis die spannung weg ist. also musst du nur noch den notaustaster als öffner in die stromversorgung einflechten. wird er betätigt, dann fällt die spannung ab und das relais kann nicht noch einmal anziehen, ohne dass der schlüsselschalter betätigt wird.
ich würde aber der einfachkeit zu liebe und auch ein wenig der sicherheit halber das ganze noch ein wenig anders angehen. es gibt notauschalter, die drinnen bleiben, wenn man sie drückt, diese gibt es auch mit einer entsprechenden entriegelung die nur über einen schlüssel funzt...
das bräuchtest du dann nur noch in die versorgungsleitung für die relaisspule einzubinden und gut ist...
noch ein tipp: als relais verwende am besten einen so genannten heizungsschütz. der brummt nicht so laut und erwärmt sich auch nicht so derbe...
lg, Anna
Nimm ein Gehäuse und bau dadrin einen RCD ein das hilft dir mit Sicherheit bei deinen zukünftigen Abenteuerlich versuchen weiter.
Am RCD ist ein kleiner Hebel der ist hilfreich bei deinen " Umbauten" und mit 0 und 1 gekennzeichnet.
Zusätzlich sparst du dir den Schlüsselschalter und Taster und ein Hilfsschütz
Wenn du keine Ahnung hast lass es besser bleiben. Ist nur ein guter Rat ;)
Vielen Dank!
Könntest du mir noch ein relai empfehlen? Ich wüsste ehrlich gesagt nicht was für einen ich nehmen soll.
LG