Und zwar unter den Bedingungen meines Hofes.
Letztes Jahr kaufte ich im Sommer: Fichtenholz, ja zu frisch geschlagen, un es gab echt ein Schimmeldesaster., obwohl ich es gesägt und gespalten in einem echt gut !!! belüftesten Raum brachte, habe alles wieder ausgeräumt, getrocknet mit zig mal Umschichten (raus und rein)- immer wieder Schimmel. Sogar in einem echten überdachten Offenraum schimmelte es- trotz wiederholter Umschichtungen.
Dann Ende des Jahres : eine nur geringe Menge Laubholz, die angeblich schon ziemlich trocken sein sollte, nee war es nicht. Gesägt, gespalten und nur im überdachten Offenraum zwischengeparkt- wieder Schimmel , aber immerhin nicht so viel.
Und jetzt habe ich wieder Holz bekommen: Eiche und Buche- keine dicken Stämme sondern nur die Schwarten, (ein halbes Jahr bis 2 Jahre alt- nach dem Fällen ... natürlich) UND wieder zu feucht, um das gleich in einen der gut belüfteten Räume zu bringen (bis über 40% Feuchte, obwohl Austrocknung bis ca 2 -3cm) wäre wohl auch nicht sinnvoll
Wie kann ich das Holz ohne Schimmel trocknen? Nur kleiner Unterstand offen, wo ich es aber auch erst hinschleppen müßte und der nicht für die Menge reicht und wo mir bereits Holz schimmelte (wenn auch nicht extrem)?
Ich brauche da echt noch anderes Wissen, andere Erfahrungen!!!
Nur zur Vollständigkeit : Nicht alles an Holz verlief als Desaster- es gab auch Holz, was man sägen und sofort einlagern konnte ohne Probleme, z. B . Bäume von meinem Grundstück(Obstbäume, Weide....,) oder auch : im Winter davor gefällte Kiefern..... -nicht immer Schimmel!
Aber ich stehe jetzt vor einem ziemlich großen Haufen an Eichen- und(weniger) Buchenholz - zu feucht- und frage mich : wie das händeln?
Plane? müßte riesig sein- habe sowas bis jetzt nicht, ließe sich aber sicher besorgen, (und auch ständig wieder rauf und runter( aber bei Wind ? sowas zu sichern, wäre jedesmal sonstwas für ein Aufwand. Beschweren könnte ich die nur mit Holz)
Bitte teilt mir Eure Erfahrungen , Tipps mit!
Beim Kauf von Brennholz sollten Sie die Begriffe: Ster, Holzstapel, Raummeter (RM), Schüttraummeter (SM), Festmeter (FM), Kubikmeter (m3) kennen !
Ster (Holzstapel) ist eine Bezeichnung für Holz das gestapelt (gesetzt) wird. Das Brenn-Holz kann von Hand oder auch maschinell gestapelt werden. Ein Ster entspricht einem Raummeter (RM), dies ist der umschliessende Raum von 1m x 1m x1m.
Der Raummeter (RM) oder Ster sagt noch nichts über das Gewicht oder die Menge aus !!!
Ein Ster hat wegen der ungleichmässigen Schichtung eine unterschiedliche Menge an Hohlräumen. Die Holzmenge ist also abhängig von der Menge der Hohlräume !!. Der Festmeter (auch Kubikmeter genannt) hat keine Hohlräume, (Die Mengenangabe ist für Brennholz nicht möglich.)
Ausgehend von einem Raummeter Brennholz gilt als Faustregel: 1 Raummeter = 1 Ster entspricht ca. 0,7 Festmeter (FM), 1 FM = 1 Kubikmeter m3
Beispiel: Hartholz 1 FM Buche Brennholz hat eine Gewicht i.M. von ca. 755 kg / m³. 1 Holzstapel von 1RM Buche Brennholz entspricht einem Gewicht von ca. 755 kg / m³ x 0,7 = 528 kg.
Beispiel: Weichholz 1 FM Fichte Brennholz hat eine Gewicht i.M von ca. 507 kg / m³. 1 Holzstapel von 1RM Fichtenbrennholz entspricht einem Gewicht von ca. 507 kg / m³ x 0,7 = 355 kg.
Das Gewicht wird varriieren, die Hohlräume ebenfalls !! Das Gewicht sagt noch nichts über den Heizwert aus !!