Wie schreibt man das andere wort von Behindert?
3 Antworten
solche wortänderungen sind ausdruck des bemühens, vorurteile oder herabsetzungen zu vermeiden. das ist sicher honorig - nützt aber nichts.
wenn "bist du behindert, ey" das wort zum schimpfwort macht, wird es schnell "bist du beeinträchtigt, ey" werden. wie mal jemand sagte: die vorurteile werden verlustfrei auf den neuen begriff übertragen. aus putzfrau wurde raumpflegerin, das sagt man heute auch nicht mehr.
"handicap" ist gerade angesagt, wobei ich mich frage, warum ein englischer begriff weniger herabwürdigend ist, zumal er eigentlich eine ganz andere bedeutung hat.
ein handicap, das jeder bekommt (!) dient dazu, einem spieler mit weniger erfahrung (zb beim golf) eine chance gegen einen bessern spieler mit mehr erfahrung einzuräumen.
ein netter artikel zum thema:
https://leidmedien.de/warum-handicap-das-falsche-wort-fuer-behinderung-ist/
im grunde ist es doch selbstverständlich, das man menschen mit einer einschränkung, egal ob physisch oder psyschisch, egal ob vorübergehend oder permanent, hilft und sie nicht diskriminiert.
wenn das der fall ist, sollte die verwendung von ggf gerade falschen, aber sich gefühlt auch alle 14 tage ändernden worthülsen völlig irrelevant sein.
Es ist nicht verboten, "behindert" zu schreiben, wenn es um Menschen mit Behinderung(en) geht.
Es sollte nur nicht als Schimpfwort verwendet werden.
Einschränkungen, beeinträchtigt, Person mit hervorstechenden für andere und sie selber Negativen Eigenschaften, die über das normale Maß hinaus gehen und die besondere Rücksichtnahme erfordern.