Wie schattenlos Wände streichen?

3 Antworten

WAND STREICHEN OHNE FLECKEN1. UNTERGRUND VORBEREITEN

Ein optimales Streichergebnis erhältst du nur dann, wenn der Untergrund vor dem ersten Auftrag eines Anstrichs sauber und fettfrei ist. Verschmutzungen auf den Oberflächen lassen sich leicht mit einem feuchten Tuch abwischen. Sind jedoch hartnäckigere Flecken auf der Wand oder der Oberfläche, gibt es ein paar einfache Tricks.

2. FARBE TROCKNEN LASSEN

Wenn die Farbe nach dem Anstrich fleckig erscheint, dann warte  zunächst ab, bis alles gut getrocknet ist. Was zunächst fleckig aussieht könnte auch nur feucht sein. Warte mindestens 6 Stunden ab. Sind die Flecken nicht verschwunden, dann ist ein zweiter Anstrich notwendig.

3. ZWEITER ANSTRICH

Bist du nach dem ersten Anstrich mit dem Ergebnis unzufrieden, dann streichst du die Fläche nach dem Trocknen noch einmal. Streiche lieber zweimal, dafür dünn, als einmal zu dick. So verhinderst du Unebenheiten, Nasen und Flecken.

4. RICHTIGE TECHNIK

Streiche am besten über Kreuz: Zunächst trägst du die Farbe in 3 Bahnen vertikal und überlappend auf, danach streichst du darüber horizontal und überlappen. Nimm dir kleine Bereiche vor, damit die Farbe nicht trocknet, bevor du horizontal darüberstreichst.

5. NASS-IN-NASS ARBEITEN

Arbeite zügig, nass-in-nass und achte darauf, dass die Farbe nicht während des Streichens trocknet. Wenn dir das schnelle Arbeitstempo nicht liegt, dann arbeitet am besten zu zweit.

6. QUALITÄT BEI DER FARBWAHL

Wenn du eine günstige Farbe von minderer Qualität nimmst, dann enthält diese weniger Pigmente und weniger Bindemittel. Sie deckt nicht so gut und hält auch schlechter als qualitativ hochwertige Farbe. Farben sind in den Qualitätsklassen 1 bis 5 erhältlich, wobei 1 die höchste Qualität bezeichnet. Verwende Farbe von guter Qualität, das spart Zeit und Geld. Denn günstige Farbe deckt erst ab dem 2. oder 3. Anstrich, somit brauchst du mehr Farbe und Arbeitszeit.

7. ZUGLUFT VERMEIDEN

Um die Geruchsbelästigung durch die Farbe möglichst gering zu halten, würde man am liebsten bei offenen Fenstern und Türen streichen. Doch durch die permanente Zugluft trocknet die Farbe an einigen Stellen schneller und Flecken entstehen an der Wand. Vermeide Zugluft durch geschlossene Fenster und Türen und lüfte nur wenn nötig.

8. DIE RICHTIGE FARBROLLE

Wähle die Farbrolle im Hinblick auf den Untergrund. Langflorrollen eignen sich für Rauputz, während Kurzflorrollen auf glatten Oberflächen zum Einsatz kommen.

9. NEUE PINSEL UND ROLLEN WASCHEN

Damit du beim Streichen keine Flusen oder Borsten von Rolle und Pinsel lösen, sollte man neues Werkzeug immer zuerst auswaschen. Man kann auch den Pinsel mit der Hand auskämmen. Das verhindert Flecken beim Ausmalen und sorgt dafür, dass keine Borsten oder Flusen mit der Farbe an der Wand zurückbleiben.

10. NASEN VERMEIDEN

Trag die Farbe nicht zu dick auf. Die überschüssige Farbe sammelt sich und bildet sogenannte Nasen. Arbeite gleichmäßig und zügig. Sind nach dem Trocknen Nasen zu sehen, dann können diese abgeschliffen und überstrichen werden.

 https://www.farbunion.at/de/wand-ohne-flecken-ster

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Solche Schatten befinden sich auf nahezu jeder Wand, weil kaum eine Wand 100% glatt ist. Außerdem sollte eine Wand ausreichend trocknen. Vor allem die Stellen, wo du nachträglich drüber gegangen bist, können noch eine Restfeuchte enthalten.

Dieses Nachstreichen ist in der Regel kontraproduktiv. Wenn dann streicht man komplett nochmal.


Chriso222 
Fragesteller
 26.05.2024, 11:02

Danke für deine Antwort. Die Schatten kommen aber vom farbglanz selbst, das habe ich auch an meinen gestrichenen Raufasertapeten gesehen an anderer Stelle, und trocken ist sie leider auch.

1

Wenn da irgendwas ungleichmäßig gestrichen ist, dann liegt das daran, dass Alpina einfach nicht besonders gut deckt.

Die haben nur ein besonders gutes Marketing und daher ein besonders gutes Image.