Wie Runktioniert die Reaktion, mit der Zauber-Filzstifte durch Tintenkiller die Farbe wechseln?
Es gibt ja diese Zauber-Filzstifte, deren Farbstoff beim Übermalen mit dem beigefügten weißen Stift die Farbe wechselt.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass dieser weiße Stift eigentlich einfach ein ganz normaler Tintenkiller ist.
Aber ich frage mich was genau im Farbstoff der bunten Stifte passiert, wenn sie mit der Tintenkiller-Flüssigkeit reagieren.
Bei manchen habe ich eine Vermutung:
Z.B. der Rote, der gelb wird.
Bei dem könnte ich mir folgendes vorstellen:
Am Computer bestehen ja alle Farben aus den 3 Kanälen Magenta, Gelb und Cyan.
Auch Rot ist hier eine Mischung und zwar aus Magenta und Gelb
So kann es sein, dass der rote Farbstoff aus einem intensiv pinken und einem gelben Pigment besteht.
Dann reagiert das pinke Pigment mit Stoffen aus dem Tintenkiller und wird unsichtbar.
Gelb bleibt übrig.
So könnten die Stifte immer dann funktionieren, wenn die Farbe nach der Reaktion eine Zutat zum mischen der Farbe von vor der Reaktion ist.
Ich habe aber auch Kombinationen gesehen, wo die beiden Farben völlig verschieden sind. Etwa orange und grün.
Was findet da für eine Reaktion statt?
1 Antwort
Welche Farbe ein Gegenstand hat hängt eng mit seiner atomaren Struktur zusammen. Ein Diamant besteht genau wie ein Stück Kohle (fast) nur aus Kohlenstoff. Der Diamant ist aber durchsichtig, während das Stück Kohle schwarz ist. Die Art wie die Atome angeordnet sind ist eine andere.
Nun zu deinen Stiften. Ich kenne die nicht, aber meine sehr begründete Vermutung ist, dass hier nicht zwei Farben gemischt werden, sondern der Stift eine chemische Substanz enthält, die die atomare Struktur der Farbpigmente verändert und dadurch eine andere Farbe entsteht. Was das genau für eine Chemikalie ist dürfte ein Betriebsgeheimnis sein.
www.rainer.ch/unterlagen/gefundene_artikel/chemische_unterhaltung_magische_stife.pdf
Jetzt habe ich diesen Artikel gefunden, der die Funktion solcher Stifte genau beschreibt.
Die Stifte enthalten tatsächlich in der Regel 2 verschiedene Pigmente.
Das haben auch die Verfasser Des Textes durch einen Filterpapier-Versuch erkannt.
Einige Stifte benutzen ein dunkles Pigment aus einer chemischen Gruppe, die durch eine Reaktion durch den Tintenkiller unsichtbar wird, und ein Pigment aus einer anderen Chemischen Gruppe, die nicht mit den Stoffen aus dem Tintenkiller reagiert.
Andere mit noch spektakulären Farbwechseln kombinieren ein Pigment aus der ersten Gruppe mit einem aus einer dritten Gruppe, deren Mitglieder erst unsichtbar sind oder eine ganz helle Farbe wie Gelb zeigen und durch eine Reaktion mit dem Tintenkiller zu einer kräftigen Farbe wechseln.
Ich rede ja auch von Chemischen Reaktionen, die Die optischen Eigenschaften der Pigmente verändern
Der Farbstoff von Filzstiften ist oft aus mehreren verschiedenen Pigmenten gemischt.
Das kann man an einem Experiment mit einem Kaffeefilter erkennen, der mit einer Ecke ins Wasser gehängt wird, nachdem man ihn mit ein paar Filzstift-Punkten bemalt hat.
Verschiedene Pigmente werden vom Wasser unterschiedlich weit verschmiert
So können auch einige dieser Zauberstifte durchaus mehrere Pigmente in ihrem Farbstoff haben, von denen eines genau wie Füller-Tinte chemisch auf den Tintenkiller reagiert und genauso unsichtbar wird.
Andere müssen aber ein ganz spezielles Pigment enthalten, das mit dem Tintenkiller sehr komplex und speziell reagiert um seine optischen Eigenschaften so verändern zu können, dass es z.b. erst grün und dann orange aussieht, oder umgekehrt.