wie nennt man diese Wolkenformation?

4 Antworten

Das ist eine Gewitterwolke, genauer Cumulonimbus. Es könnte eine Superzelle sein, aber anhand eines Bildes kann man das nur schwer beurteilen. Mit einem Dopplerradar kann man normale Gewitterzellen von Superzellen unterscheiden. Geübte wetterkundige Beobachter schaffen es auch mit dem Auge.

Eine Superzelle ist ein besonders kräftiges, großes und organisiertes Gewitter, in dem die aufsteigende Luft in Rotation versetzt ist. Dadurch kann sich die Superzelle sehr lange am Leben halten und über weite Strecken ziehen. Sie kann für heftige Winde, für Starkregen, für großen Hagel und sogar für Tornados sorgen.


seifreundlich2  25.01.2020, 10:13

Ihre Langlebigkeit hat die Superzelle von ihren räumlich getrennten Aufwind- und Abwindbereichen zu verdanken. Das macht sie so speziell und unterscheidet sie von Einzelzellen. Die Rotation ergibt sich als Folge des initial fortgeschrittenen Zirkulationmusters der Vorticity.

1

Zusammen mit dem vordergründigen, schräg nach rechts gekippten, korpulenten Wolkenturm legt die Wolkenformation mit dem sich diametral dazu ausweitenden Amboss eine Windscherung sehr nahe, und es schaut verdächtig nach Superzelle aus. Dennoch lassen sich aus einer reinen Augenbeobachtung ohne ablaufenden Film keine eindeutigen Charakteristika einer solchen, wie Rotation oder funnelcloud, ableiten.

Mit Sicherheit handelt es sich aber um

Cumulonimbus capillatus incus mamma praecipitatio/virga.

Woher ich das weiß:Hobby – Leidenschaft, Beobachtung, Erfahrung, Studium

Schau mal da: https://de.wikipedia.org/wiki/Amboss_(Meteorologie)

Superzellen sind nach meinem Verständnis eher Gewitter abseits einer gut ausgeprägten Front, aber da wird mein Wissen etwas schwammig. Solche Wolken gibt es m.W. in Gewittern jeder Art, wenn sie nur heftig genug sind.


seifreundlich2  25.01.2020, 10:23

Völlig richtig, dieselben Wolkenunterarten sowie Begleitwolken und Sonderformen können prinzipiell allesamt auch bei anderen Gewitterzellentypen auftreten, allerdings sind gewisse wie tuba alias funnelcloud ausserhalb von Superzellen nur sehr selten anzutreffen, da hierfür bereits etablierte Rotationsbewegungen vorherrschen müssen.

0

Cb cap