Klingt komisch, is allerdings ganz banal:

Warm einpacken, allein raus gehen, joggen oder einfach spazieren, Menschen begegnen, sich austauschen, sich inspirieren lassen und weiter geht‘s den Weg des Lebens💡

...zur Antwort

Sehr scharf beobachtet!

Keine Wolken bedeutet ungehinderte terrestrische (langwellige) Abstrahlung, die solare Einstrahlung ist hingegen mit und ohne Wolken im Winter aufgrund des flachen Sonnenstands geringfügig.

Schön zu beobachten ist diese Tatsache bei Frost im Schatten, wenn der Himmel von mittelhohen bis hohen Wolkenfeldern bedeckt wird, dann schmilzt der Reif wegen der Rückstrahlung (Reflexion der langwelligen Abstrahlung an den Wolkenkompartimenten).

Was den Niederschlag anbelangt, ist neben der von Ralph1052 bereits beschriebenen Kontinentalität resp. Druckverhältnissen auch verantwortlich, dass kältere Luft weniger Feuchtigkeit aufnehmen und auskondensieren kann als wärmere.

...zur Antwort

Wat mut dat mut.

...zur Antwort

Wenn sie Weihnachten mehr im Flachland als auf der Zugspitze verbracht hat, täuscht sie sich subjektiv: weisse Weihnachten in tiefen Lagen sind seit jeher mehr die Ausnahme als die Regel, wovon landesweite Aufzeichnungen bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts zeugen.

...zur Antwort

Ich hab solche kreisende Wolken vergangenes Jahr auch mal beobachten dürfen… hat sich dann wieder aufgelöst; schaut sehr spektakulär aus und lässt die Entstehung eines Tornados erahnen.

Ein solcher Luftwirbel zeugt von einem stark kanalisierten Aufwindschlauch, einer thermisch induzierten Vertikalbewegung in-situ aufsteigender erwärmter Luft, der sich bündelt und zu drehen beginnt (Sog).

Der helle Funke ist wohl auf eine elektrische Entladung rückzuführen.

...zur Antwort

Unabhängig davon, ob sie in dieselbe Richtung oder entgegengesetzt rotieren, zwei ineinandergreifende Tornados würden sich gegenseitig zerfetzen, da sie aus ihrem inerten Zustand gerissen werden würden. Der Drehimpuls würde jeweils gestört werden und damit der Sog des kanalisierten Aufwindschlauchs aus der Patrouille gebracht werden.

...zur Antwort

Stell dir vor, du läufst kilometerlang durch Ostfriesland und dann überquerst du einen Damm. Dieser Damm stellt die einzige Erhöhung auf deinem Weg da. Nun willst du seine zehn Meter Höhe in deinem Laufprofil darstellen.

Massstabsgetreu wären die zehn Meter gegenüber deiner gelaufenen Strecke von zig Kilometern von Auge unsichtbar. Daher überhöhst du die Höhenachse deines Profils, indem du die Meterskala verwendest, während du auf der Längsachse die Kilometerskala anwendest.

Die Überhöhung verdeutlicht also topographische Erhöhungen.

...zur Antwort

Wir sind mittendrin. Abwendbar ist die Klimaerhitzung insofern sowieso nicht mehr, zumal die Emissionen, die bereits in der Atmosphäre als zusätzliche menschenverursachte Treibhausgase durch Winde dispergiert worden sind, ihre kumulative Wirkung erst noch in Jahrzehnten entfalten werden.

Eine der dramatischsten Folgen wird die beschleunigte Zunahme der Ozean- und Meerestemperatur sein, da dies das Potential zur Aufnahme von Gasen wie CO2 hemmt, dadurch also deren natürliche Funktion als Senke von Treibhausgasen eingedämmt wird, weshalb mehr Treibhausgase in der Atmosphäre wirksam sein werden, was der Trägheit der Erwärmung des Systems Erde in die Hände spielt; eine wesentliche positive Rückkopplung im Zuge der Klimaerwärmung.

...zur Antwort

Weder noch, wenn schon knapp unter null, so um die -3.5 tagsüber mit wiederholt sich entladenden Schneefronten.

...zur Antwort

Siehe Fallbeispiel, irrwitzigerweise mit nahezu denselben Werten im Luv (17 *C) und Lee (27 *C):

https://www.gutefrage.net/frage/wie-entsteht-foehn-wetter#answer-520932553

...zur Antwort

Ein Übermass an Kondensationskeimen oder INPs (Eisnukleationspartikel) können bewirken, dass die Wolkentröpfchen nicht gross genug anwachsen können, sodass fallende Hydrometeore auf ihrem Flug Richtung Erdoberfläche verdunsten resp. resublimieren.

Sehr aktive INPs können wiederum bewerkstelligen, dass die Wolkentröpfchen recht schnell effektiv zu ehrwürdigen grossen Hydrometeoren koaleszieren und aggregieren, welche zunächst auf die Erdoberfläche niederfallen können, herauf aber — sobald die INPs mehrheitlich aufgebraucht sind — ein abruptes Abregnen in Gang gesetzt wird.

...zur Antwort