Wie löse ich diese Aufgaben zur Titration?

1 Antwort

kann man alles bequem nachlesen. Aber die Formeln zur Berechnung musst du definitv sehr gut lernen, sonst wird es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit schiefgehen. Und auch hier gilt: Nur Üben, üben, üben bringt Sicherheit.

https://www2.chemie.uni-erlangen.de/projects/vsc/chemie-mediziner-neu/saeuren/schwach_titration.html#:~:text=Die%20Titrationskurve%20einer%20schwachen%20S%C3%A4ure,einer%20starken%20S%C3%A4ure%20gleicher%20Konzentration.&text=Der%20Anfangs%2DpH%20liegt%20h%C3%B6her,der%20S%C3%A4ure%20liegt%20dissoziiert%20vor.

m.f.G.

anwesende


LeBonyt  09.12.2021, 11:36

Ist mit Endpunkt der Neutralpunkt gemeint?

0
anwesende  09.12.2021, 12:12
@LeBonyt

vermutlich nicht, sondern eher jener Punkt, an dem keine wesentliche Änderung mehr passiert, also ca. 120ml.

OT: ich finde, daß Lehrer, die am Endes der Aufgabe einen Punkt machen, durchaus auch Komma setzen sollten. Satzzeichen können immerhin Leben retten. ;-)

0
LeBonyt  09.12.2021, 12:23
@anwesende

'vermutlich nicht' wollte deine Meinung hören. Danke für die Info.

0
anwesende  09.12.2021, 13:50
@LeBonyt

Die Tafelanschrift beschreibt klar den Weg, immer mehr dazuzugeben. Auch aus dieser Sicht heraus sollte es der Punkt am Ende sein, wenn nichts mehr passiert, egal wieviel man noch weiter dazugibt. (Ist aber -wie gesagt- nur meine Meinung)

1