Titration mit Natriumhydrogencarbonat?
Ich bin zwar nicht schlecht in Chemie, aber Titration bereitet mir leider große Probleme. Ich versuche folgende Aufgabe zu lösen, komme aber nicht weiter:
Sie titrieren 50 ml einer 0.01 M Na2CO3-Lösung mit 0.02 M HCl. Berechnen Sie jeweils die pH-Werte zu Beginn der Titration und Nach Zugabe von 12,5, 25 und 37,5 ml HCl. Die Säurekonstanten für Kohlensäure betragen pKs1 = 6,4 und pKs2 = 10,2!
Der erste Wert ist klar. Na2CO3 ist eine leichte Base also wende ich einfach die nötige Formel an und erhalte einen pH Wert von 11,1.
Aber wie geht es weiter!? Ich wäre über eine Antwort mehr als dankbar, da ich morgen Examen schreibe und die Panik langsam wächst... ;-)
1 Antwort
Carbonat ist ja eine zweiwertige (oder zweibasige??) Base.
Da aber die Salzsäure die doppelte Konzentration hat, ist das Carbonat mit 50 ml Salzsäure vollständig neutralisiert. Und mit 25 ml natürlich zur Hälfte.
Was liegt den vor, wenn das Carbonat zur Hälfte neutralisiert ist?
12,5 liegt mitten zwischen gar nichts und der Hälfte, und 37,5 in der Mitte zwischen zur Hälfte und vollständig.
Dämmert's dir da nicht?
Das erste ist ein Puffer mit gleichen Konzentrationen Carbonat und Hydrogencarbonat.
Das zweite ist ein Puffer mit gleichen Konzentrationen Hydrogencarbonat und Kohlensäure.
Das hast du m.E. richtig verstanden.
Formeln sind nicht ganz so mein Ding. Kann man ja immer wieder nachschlagen, wenn man den Sachverhalt verstanden hat und weiß, wo man suchen soll.
Und wenn ich https://de.wikipedia.org/wiki/Henderson-Hasselbalch-Gleichung richtig verstehe, entspricht der pH am Äquivalenzpunkt dem pKs-Wert, nicht irgendeiner Summe. Hatte ich auch so im Hinterkopf.
Wird es erst ein Puffer mit Natriumhydrogencarbonat? Also Base mit konjugierter Säure?
Dann ist es so wie bei der Phosphorsäure? Also bei einer zweiprotonigen Säure?1/2 (pKs1+pKs2)?
Und am Schluss ist es wieder ein Puffer? Aber dieses Mal säure mit konjugierter Base?