Rechnung Titration?
Hallo, ich habe grundsätzlich den Prozess der Titration verstanden. Ich habe allerdings Probleme bei der Rechnung.
In der ersten Aufgabe soll ich c berechnen und danach begründen, wieso man 7,4ml als Volumen hat.
Danke!
.
2 Antworten
H₂C₂O₄ + 2 NaOH ⟶ Na₂C₂O₄ + 2 H₂O
Du hast 7.4 ml NaOH (c=0.1 mol/l) verbraucht, das sind n=cV=0.74 mmol NaOH, folglich waren in der Probe halb so viel als 0.37 mmol Oxalsäure enthalten, und das sind auf Konzentration umgerechnet c=n/V=0.074 mol/l.
Als Bonus gibt es noch die Titrationskurve. Auf der x-Achse ist der Verbrauch aufgetragen, auf der y-Achse siehst Du den pH (schwarze Kurve, Sprung bei 7.4 ml Verbrauch, dem Äquivalenzpunkt), und die Hintergrundfarben sagen dir, wieviel Oxalsäure, Hydrogenoxalat un Oxalat in der Lösung wirklich vorliegen. Zuletzt ist auch noch die erste Ableitung der Titrationskurve in Weiß eingezeichnet.

Aus dem Volumen und der Konzentration der Natronlauge kannst du die Stoffmenge an ausrechnen.
Wenn du die Reaktionsgleichung richtig (!!!) aufstellst, kannst du das Verhältnis deiner Reaktionsedukte bestimmen. Durch das Reaktionsverhältnis weist du die Stoffmenge an Oxalsäure in deiner Probe.
Das Volumen kennst du auch. Aus der Stoffmenge und dem Volumen kannst du dann die Konzentration der Oxalsäure bestimmen.
Und warum 7,4 mL? Naja, was ist den passiert, dass ihr aufgehört habt? Hat sich die Farbe der Lösung verändert oder war einfach nur die Natronlauge alle? oder ist vllt. was anders passiert?