Wie lange dauert es wegen der Größe von Pfeifenorgeln ganz egal ob die Orgeln jetzt in Konzerthäusern stehen?
Oder in Kirchen. Wie lange dauert es im Vergleich zu einem Klavier oder einem Konzertflügel sie zu stimmen ?
2 Antworten
Das kommt darauf an... Es muss ja nicht immer die komplette Orgel gestimmt werden.
Wenn es nur ein Register ist, ist man in einer Stunde durch. Wenn alles gestimmt werden muss, dauert das einen ganzen Tag oder auch länger - je nachdem, wie viele Register die Orgel halt hat.
Sehr viel länger.
Wobei Orgeln enorm viel größere Varianz haben in Sachen Größe.
Andererseits verstimmen sich Klaviersaiten schnell wieder erratisch wenn sie sowieso grob verstimmt waren.
Es hängt beim Klavier und beim Konzertflügel aber auch davon ab... also ein fürchterlich verstimmtes Pianino kann z.B. möglicherweise in einer Sitzung gar nicht korrekt gestimmt werden sondern noch eine zweite Sitzung mit etwas Abstand brauchen...dann dauert das auch lange. Ein Konzertflügel wird durchaus je nachdem wie die Wünsche des Pianisten sind und uU in Zwiesprache mit dem Toningenieur schnell mal zwischen zwei Stücken für eine Aufnahme ein wenig umgestimmt- da geht es dann um Nuancen wegen der jeweiligen Tonart und besonders hervorgehobener Töne- falls der Pianist so etwas wünscht. Das geht sehr schnell 10 20 Minuten. Da das Instrument an sich ja perfekt durchgestimmt ist.
Bei Orgeln ist so etwas idr. viel aufwändiger aber das liegt halt daran dass eine ordentliche Kirchenorgel irgendwie 20 40 oder sogar viel mehr Register hat- bei einer transportfreundlichen Kleinorgel, z.B. den Continuo-Kastenorgeln die man gern für Barock-Continuo herumkarrt mit 3 bis 6 Registern ist es nicht unüblich dass der Continuospieler die selbst nochmal durchstimmt- das dauert auch nur unter einer Stunde. Gleiches gilt für ein Regal.
Bei mittelgroßen aber auch qualitativ nicht hervorragenden Kirchenorgeln ist es ebenso wie bei zu Hause stehenden Pianinos oft einfach so, dass man das Stimmen wegen der Kosten nicht vornimmt und der Organist eben bestimmte Register vermeiden muss- nicht selten wird das Instrument sogar über Verstimmungen hinausgehend auch noch andere aufgehäufte technische Fehler haben.
Bei Orgeln tritt hinzu dass neben der bloßen Tonhöhe- das wäre idr. schneller machbar- auch die gleichmäßige Färbung des Registers eine Rolle spielt und das kann auch Eingriffe erfordern die etwas länger dauern bis hin zu Ersetzen einzelner Zungen.