Wie komme ich auf/berechne ich hier die? c0-Konzentration?
Woher kommt das 9,1*10^-3?
1 Antwort
So wirklich klar ist mir das auch nicht. Ich glaube aber, es hängt mit der Verdünnung zusammen. Es steht zwar dort, daß man keine Volumsänderung bei der Titration berücksichtigen soll, aber aber irgendwie vermute ich, daß das trotzdem getan wurde.
Nimm an, Du titrierst 100 ml 0.01 mol/l Essigsäure mit 0.1 mol/l NaOH. Dann hast Du n=cV=1 mmol Essigsäure, die am Äquivalenzpunkt 1 mmol Acetat ergibt; der Äquivalenzpunkt entspricht aber V=10 ml Verbraucht, also schwimmen die 1 mmol Acetat in 110 ml Flüssigkeit, das ist c=n/V=1⁄110=9.09⋅10¯³ mol/l. Das ist genau Deine Zahl.
Als Bonus gibt es noch die ganze Titrationskurve:
Du siehst, daß am Anfang ca. 96% als Essigsäure (rot) und nur 4% als Acetat (blau) vorliegen; Essigsäure ist ja eine schwache Säure und nur wenig dissoziiert. Im Lauf der Titration wird immer mehr Essigsäure zu Acetat deprotoniert, und am Äquivalenzpunkt verschwindet sie dann völlig, und es gibt fast nur noch Acetat in der Lösung.
Die schwarze Kurve zeigt den pH und die weiße die erste Ableitung davon.
