Wie kann sowas passieren?
4 Antworten
Ich habe auch schon mal Dosen mit einer Zange geöffnet.
Du musst einfach nur, die Zangen dann waschen und dann geht das Sugo wieder ab.
Da ist aber die falsche Zange.
Du musst die nehmen, die wie ein Dinosaurier Kopf aussieht.
"Stainless steel" heißt nicht "rostfreier Stahl". Stainless steel = stains less (rostet weniger).
Es gibt im Übrigen auch keinen vollkommen "rostfreien" Stahl, nur rostarmen. Im Prinzip kann jeder Stahl rosten, die Frage ist nur, wie schnell und unter welchen Bedingungen.
Ich weiß, auf einer formellen sprachlichen Ebene ist "stainless = stains less" nicht ganz korrekt bzw. zumindest nicht universell. Mir gefällt der Spruch aber sehr, weil er das Phänomen sehr prägnant zusammenfasst ;-)
Wenn es kein Produktmangel ist, dann war die Reinigung nicht in Ordnung. Fremdpartikel können auf dem Material zu Rost führen.
in der spülmaschine passiert das öfter mal .....
so eine Schere ist ja nicht aus hochwertigen rostfreien Stahl wie z.B. OP-Werkzeuge
-less muss nicht unbedingt "weniger", sondern kann auch sowas wie -los oder -frei bedeuten. So wie z.b. in "endless", das Wort bedeutet "endlos" und nicht "endet weniger" oder so.
Stainless steel bedeutet übersetzt rostfreier Stahl, aber der Begriff ist ein bisschen widersprüchlich, weil jeder Stahl, der im Moment keinen Rost drauf hat, rostfrei ist. Gemeint ist eigentlich nichtrostender Stahl, aber auch nichtrostender Stahl ist nur gegen Korrosions und Säure beständig, nicht komplett resistent, das hast du richtig erklärt.