Wie genau schreibt man das?
Wie genau schreibt man es (vor allem bei den Satzzeichen bin ich mir super unsicher), wenn sich der Charakter während einer Unterhaltung zum Beispiel wären der spricht an jemand anderen wendet.
Warte mal noch ein Beispiel damit klar ist was ich meine:
„Ben du holst das Zelt und du“- er wendete sich an Simon. „Du holst schonmal die Bratpfanne“.
Dummes Beispiel, aber ich hoffe ihr versteht was ich meine. Schreibt man das so oder anders? Und wenn man es anders schriebt, wie genau?
Ich würde mich wie immer sehr über Antworten freuen! Und schonmal danke im voraus an alle die sich die Mühe machen zu antworten! ^^
Oh Mist ich seh grad das ich super viel falsch geschrieben hab xD
Ich hab‘s schnell geschrieben und nicht mehr durchgelesen
3 Antworten
Nun, Du hast da auf jeden Fall zwei unterschiedliche Imperativsätze in wörtlicher Rede, die Du im selben Aussagesatz zitierst. Die müssen darin jeweils geschlossen in Anführungszeichen gesetzt werden. Und dann wird der zweite davon auch noch durch einen Einschub unterbrochen. Das wird schwierig und ich bin selbst etwas unsicher, tendiere aber zu:
"Ben, Du holst das Zelt!", "Und Du,", er wendete sich an Simon, "Du holst schon mal die Bratpfanne!"
Puristische Adepten des Wörterbuchs der deutschen Sprache würden vermutlich bemängeln, dass in dieser Konstruktion das Verbum Dicendi fehlt (dass also nicht ausdrücklich deutlich gemacht wird, dass da jemand spricht) und die Satzstruktur entsprechend angepasst gehört. Man kann dann z.B. Schreiben:
"Ben, Du holst das Zelt!", sagte sie und wendete sich an Simon, "Und Du, Du holst schon mal die Bratpfanne!"
Ich würde es genauso schreiben, kann aber nicht versprechen, dass es richtig ist
Ein Bindestrich ist an der Stelle wie im Beispiel definitiv falsch; dieser darf nur zum Verbinden von Wörtern oder zur Anzeige eines Zeilenumbruchs im Wort verwendet werden, nicht als Gedankenstrich.
- != –
Das würde ich auch so machen ... aber ob es richtig ist ????