Wie geht man mit persönlicher Ablehnung um?
7 Antworten
Hallo Mara789
Mich trifft es.
Teils sehr.
Und: Ich brauche immer eine gewisse Zeit, bis ich es verarbeitet habe.
Ich würde mir wünschen, es ginge mir a.A. vorbei.
Tut es aber nicht.
Manchmal hilft mir, wenn ich versuche zu verstehen, woran es liegt, oder liegen könnte.
Aber auch das klappt nicht immer so, wie ich es mir für mich wünschen würde.
Das ist bei Jedem individuell ausgerichtet - doch die rationalste Lösung wäre (wenn es denn bei solchen Themen überhaupt eine gibt), es zu akzeptieren, da man nichts dagegen tun kann, und den für gewöhnlich aus persönlicher Ablehnung resultierenden Schmerz muss man ausharren, etwas anderes bleibt einem wohl kaum übrig.
Aber auch diese Art von Schmerz wird mit der Zeit vergehen, wie alles andere.
Jeder geht damit unterschiedlich um. Mich macht es sehr traurig.
Dann geht man vor einen Spiegel und sagt mit vollster Überzeugung. Ich mag dich!
Es gibt nichts schlimmeres als Menschen, die sich selbst nicht mögen und daher immer nur um sich selbst kreisen. Sie sind ihr eigenes Problem.
Ich bin der festen Überzeugung, dass Adolf Hitler genau solch ein Mensch war. Er litt unter der Ablehnung, dass seine „Kunst“ von den Akademien nicht anerkannt wurde. Zu Recht übrigens. Daraus hat sich seine Persönlichkeit entwickelt. Was dabei herauskam, wissen wir ja alle.
Passt zwar nicht zum Thema aber der war eher gestört. Zudem noch strenge Eltern bzw eher der Vater und in eine schwierige Zeit geboren. Wo der Hass auf Juden her kommt verstehe ich eh bis heute nicht ganz
Man kann nicht von allen gemocht werden. Man muss es akzeptieren