Wie funktioniert eine Fernwärmeanlage?

2 Antworten

Eine Fernwärmestation ist an ein Fernwärmenetz angeschlossen.

Im Regelfall handelt es sich hierbei um ein Heizwassernetz (Dampfnetze sind eher die Ausnahme).

Heizwasserstationen sind besonders gut regelbar.

Die Fernwärmestation hat einen Heizungsregler. Über ein Außentemperaturfühler bekommt der Regler die Außentemperatur mitgeteilt.

Anhand der Außentemperatur regelt der Regler automatisch die Vorlauftemperatur für die Raumklimatisierung nach oden oder unten bzw. schaltet die Heizung ganz aus.

Das kann der Heizungsregler natürlich auch für eine integrierte Gebrauchswarmwasserbereitung, die unterschiedlich aufgebaut sein kann:

  • Speicherladesystem (primär)
  • Speicherladesystem (sekundär)
  • Speicher mit inneliegender Heizfläche
  • Durchlaufsystem

Die fernwärmeversogungsunternehmen regeln für ihr Netzgebit unterschiedlich, welche Systeme zugelassen werden.

Alle Versogungsunternehmen sind jedoch bestrebt, möglichst tiefe Rücklauftemperaturen zu erreichen.

Das kann man mit seiner Hausanlage beeinflussen.

Tiefe Rücklauftempertauren liefern:

  • Fußbodenheizungen
  • Niedertemperaturheizungen
  • Warmwasserbereitung via Speicherladesystem (primär)
  • Warmwasserbereitung via Speicherladesystem (sekundär)
  • Warmwasserbereitung via Durchlaufsystem

Was bei der Warmwasserbereitung konkret zulässig ist findest Du in den Technischen Anschlußbedingungen des Versorgers.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Irgendwo in deiner Nähe ist Wärme übrig. Diese wird in Form von Wasser zu dir geleitet und du kannst die Wärme Zuhause nutzen.