Wie funktioniert ein Elektromagnetischer Lautsprecher
Hallo ich würde gerne wissen wie ein Elektromagnetischer Lautsprecher funktioniert im Detail. Wichtig ich suche nicht Elektrodynamischer oder sonst was :P die ganz alten. Ich habe einbisschen gesucht aber i.wie nicht viel gefunden halt die Geschichte des Lautsprechers toll -.-". Ich suche eher die Funktionsweiße, eben wie ne Anleitung um das selber zu baun mit den zusatz infos warum man was so machen muss.
2 Antworten
Alle normalen Lautsprecher funktionieren Elektromagnetisch, das SIND Elektrodynamische Lautsprecher! Es gibt zwar auch Elektrostatisch, die sind aber nur für Sonderfälle geeignet da sehr Aufwändig und die Lautstärke ist gering.
Mit Elektrodynamisch ist gemeint, dass Strom fließt, bei Elektrostaten fließt praktich kein Strom, hier wirken die Feldkräfte der Spannung und nicht der extrem geringe Strom den die Lautsprecher verbrauchen.
Schau Dir auf Wikipedia an wie ein Lautsprecher aufgebaut ist, das steht da genau drin und Bilder sind auch da.
Zum selber bauen gibt es Anleitungen. Am besten nimmt man eine runde Bonbondose (Pullmoll) und legt da eine Spule rein. Entweder selbstgewickelt oder eine fertige Spule, man kann auch die Spule aus einem Relais ausbauen. Den Deckel lässt man weg und spannt da eine Folie drüger und klebt einen kleinen (!) Magneten in die Mitte.
Bei einem richtigen Lautsprecher wird ein sehr großer Magnet benutzt, aber der bewegt sich nicht da er viel zu träge wäre. Statdessen taucht da eine leichte Spule in einen Ringförmigen Spalt ein die mit der Membrane verbunden ist und per flexiblen, dünnen drähten angeschlossen ist. Das ist viel schwieriger nachzubauen. Hier legt man einen großen, starken Magneten in die Dose, spannt wieder die Folie und klebt eine selbstgewickelte Spule oben auf die Folie drauf. Der Klang ist viel besser, aber der Wirkungsgrad nahezu Null wegen dem großen Abstand.
Kommerziell gefertigte Lautsprecher haben einen Trichter aus Hartpapier, die Membrane die eine spezielle Form hat und möglichst reibungsarm gelagert ist und zwar so, dass die sich nur heben und senken kann aber nicht kippen, daran hängt eine Spule die exakt mit minimal Luft in eine Spalt eines besonders starken Magneten taucht. Diese Präzision kriegt man beim selber machen überhaupt nicht hin, kippt die Membrane nur minimal, klebt die SPule am Magneten und es kommt gar kein Ton raus! MAn man den Spalt entsprechend größer, sinkt die Lautstärke um 99% oder mehr!
im wesentlichen funzen die alten Lautsprecher nicht anders als die neuen.
innerhalb eines starren magnetfeldes (permanentmagnet) ist die Spule beweglich aufgehangen... gibt man nun strom auf die spule, bewegt sie sich gemäß der lenzschen regel vor oder rückwärts (je nach polarität)
durch enttsprechend schnelle bewegung versetzt die Membrane des Lautsprechers die Luftmoleküle in Schwingung (schallwellen)
lg, Anna