Wie funktionieren Landkreise?
Ich komme aus einer kreisfreien Großstadt und kenne mich mit der Verwaltungsstruktur von solchen dementsprechend ganz gut aus. Grob sind diese ja unterteilt in die Stadt selbst, die Bezirke und die Viertel (zumindest in Städten wie Köln oder Berlin).
Da ich mich politisch weiterbilden möchte, würde ich gerne wissen wie das Verwaltungssystem in Kreisen funktioniert. Besonders da diese ja meist flächenmäßig größer sind und meist alles von Kleinstädten über Dörfern bishin zu winzigen Weilern/Siedlungen enthalten. Ich hab zwar Familie vom Land, aber selbst die konnten mir kaum weiterhelfen dabei, weil selbst die nicht wissen wie das genau funktioniert (oder sie meine Frage einfach nicht richtig verstanden haben, da ich ja mit ganz anderen Begriffen ankomme).
Kann mir hier jemand erklären, wie ein Landkreis verwaltungstechnisch aufgebaut ist? Habt ihr einen Kreisrat genauso wie wir in der kreisfreien Stadt einen Stadtrat?
Für Antworten bedanke ich mich im Voraus!
2 Antworten
Politische machtim kreis liegt deutlich mehr auf seiten der einzelnen Kommunen. Die haben ja auch jeweils noch einen gemeinderat beziehungsweise stadtrat.
Der chef des landkreises ist der Landrat, der wird persönlich gewählt. Dazu gibt es die wahlen zum Kreistag, Da wird über listen gewählt.
Kreissfreie städte übernehmen alle Aufgaben des Landkreise und der Kommune zusammen.
Ein Landkreis (abgekürzt: Lk, Lkr, Lkrs oder Landkrs.) oder Kreis (abgekürzt: Kr) ist nach deutschem Kommunalrecht ein Gemeindeverband und eine Gebietskörperschaft. Er verwaltet sein Gebiet nach den Grundsätzen der kommunalen Selbstverwaltung. Die meisten Länder verwenden (aktuell) die Bezeichnung Landkreis. In Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein lautet die Bezeichnung jedoch Kreis. Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland kennt nur die Bezeichnung Kreis, z. B. in Art. 28 Abs. 1 Satz 2.