Wie findet ihr Menschen, die so handeln?
Gefühle schnell am Anfang gestehen und dann plötzlich schloss machen.
Die andere Seite macht sich dann Hoffnung.
4 Antworten
Finde ich um ehrlich zu sein doof, dann sollte man sowas lassen und es langsam angehen lassen.
Ich habe meinen Mann am 15 Juli kennen gelernt und am 08.12. sind wir zusammen gekommen. Ja es hat gedauert. Ja ich habe vor Freude geweint weil er ne echt gute Partie ist und ja, das ist inzwischen über 11 Jahre her und ja inzwischen sind wir verheiratet 😄
Aber das ist halt das Problem mit diesen blöden „Frühlingsgefühlen“. Man findet die Person am Anfang ganz toll und kurze Zeit später fällt einem auf, dass einem viele Dinge stören. Ist zwar blöd das zu sagen aber wie alt war diese Person? Wenn man jung ist muss man sowas oft noch lernen. Das heißt die- oder derjenige wird im Normalfall aus diesem Fehler lernen und später eher weniger vorschnell handeln, zumindest ist das bei den meisten Leuten so. Besonders jüngere Leute sind impulsiver und einfach oft vorschnell. Man kann also der Person einfach kommunizieren, dass man das schade findet und dass man dadurch Hoffnungen geweckt hat, die jetzt nicht erfüllt werden. So kann die Person auch später reflektieren was das Problem war und daran wachsen. So besteht ja auch eine große Chance im Guten auseinander zu gehen.
Das nennt man Lovebombing und ist für mich schlimmer als so manche Straftat.
Wie findet ihr Menschen, die so handeln?
Eine interessante Frage, die, wenn man sie analysierend beantworten will, schnell die ganze Psychologie und auch die Philosophie umfasst. Die menschliche Gesellschaft besteht aus Individuen, die alle ihre charakterlichen Eigenheiten haben und trotzdem in einer großen Gemeinsamkeit aufgehen. Diese Masse Individuen wird nachweisbar von einer Geisteshaltung durchweht, die allgemein als Zeitgeist bezeichnet wird, der sich in allen möglichen gesellschaftlichen Äußerungen (Politik, Wirtschaft und Kultur) im gesellschaftlichen Leben ausprägt und damit sowohl für die Gesellschafts als auch für das Individuum kennzeichnend wird. Die Ethik des 18.Jahrhunderts, z. B., unterscheidet sich von unserer heutigen gewaltig. Wir sagen, es ist der Zeitgeist, wenn wir auf unterschiedliche Verhaltensweisen stoßen und akzeptieren entsprechend eigenartiges Verhalten.
Sind die wankelmütig, heute so morgen so. Entferne dich das enttäuscht nur