Wie findet ihr die Aussage?

7 Antworten

Finde ich schon. Es gibt durchaus Situationen und Orte wo man lieber deutsch sprechen sollte (kommt ja auch ganz auf den Kontext an) aber wieso wird das verurteilt wenn andere Menschen andere Sprachen IN Deutschland sprechen. Mal abgesehen davon, dass Englisch besser ankommt wie jetzt arabisch. Verkehrte Welt 🙃 Das sind dann die jenigen, die meist selbst keine andere Sprache sprechen, Angst vor dem Fremden und so… 🤔💭

Ist nicht rassistisch man kann auch andere Sprachen sprechen aber wenn ich in einem Laden bin dann spreche ich die Mitarbeiter auf Deutsch an oder wenn ich einen Brief an Verwaltung oder so schreibe


WeltResie 
Beitragsersteller
 25.07.2025, 00:58

Ja ist auch leichter für alle

Es wird von Menschen oft in einem rassistischen Kontext benutzt. Dieser Gesamtkontext, die Art, wie und mit welcher Intension manche Menschen das dann sagen, lässt sich dann oft auf ein rassistisches Welt- und Menschenbild dieser Personen zurückführen.

Und selbst, wenn man es mal komplett ohne Rassismus betrachtet, ist es einfach etwas unklug, wirklich immer und überall auf der Verwendung der deutschen Sprache blind zu bestehen. Weil man sich damit zum Beispiel gute, hochqualifizierte Mitarbeitende durch die Lappen gehen lässt. Oder auch potentielle Kund*innen.

Klar, die Amtssprache in Deutschland ist offiziell Deutsch und wenn jemand in Deutschland seinen Lebensmittelpunkt auf längere Sicht haben möchte, ist es in vielerlei Hinsicht extrem ratsam, wenn diese Person sich bemüht, die deutsche Sprache zu erlernen. Aber da wir ja hier alle Englisch in der Schule lernen, bricht uns da echt ein Zacken aus der Krone, wenn wir in Momenten, wo jemand mit der deutschen Sprache noch ganz schön zu kämpfen hat, einfach mal auf Englisch umschwenken?


Caila  25.07.2025, 01:02

Nicht Jeder kann Englisch oder gut Englisch. Deshalb ist die Landessprache am sinnvollsten.
Wenn du in ein anderes Land fährst wo auch Englisch an den Schulen gelehrt wird, wirst du trotzdem noch viele Landesbürger treffen die kein Englisch können.

Bei Leuten die in Deutschland leben wollen ist deutsch immer am besten. Da muss man eben etwas Geduld mitbringen und eventuelle Hilfsmittel nutzen wenn jemand nicht so gut die Sprache spricht.

HappyMe1984  25.07.2025, 12:09
@Caila

Man muss keine wissenschaftlichen Artikel auf Englisch schreiben können, um diese Sprache trotzdem zu nutzen, um im Alltag Verständigung mit einem anderen Menschen hinzubekommen. Die meisten, die von sich behaupten, kein Englisch zu können, haben eher ein Problem mit fehlendem Mut, es einfach mal zu versuchen, als mit tatsächlich fehlenden Englischkenntnissen.

Und ja, in einem Land, wo Englisch nicht zum Standardlehrplan gehört, mag das nicht funktionieren. Aber als ich zuletzt geschaut hab, gehörte Englisch in allen deutschen Bundesländern spätestens ab der 5. Klasse zu den Pflichtfächern. Bedeutet, dass zumindest alle Menschen, die nach der Wende zur Schule gegangen sind, mindestens 5 Jahre Englischunterricht hatten. Und das reicht eben echt für diese Alltagsverständigung locker aus - wenn man sich einfach mal traut und nicht verweigert!

Caila  25.07.2025, 14:14
@HappyMe1984

Naja ist halt wie mit allem in der Schule. Manche liegt Einem , Manches nicht. Da zu erwarten das Jeder der jetzt nicht über 60 ist im Alltag Englisch sprechen können muss halte ich für übertrieben.

HappyMe1984  25.07.2025, 16:55
@Caila

Wie gesagt - ich erwarte kein fließendes Englisch auf literarischem Niveau, sondern einfachste Alltagsverständigung. So, wie ja auch niemand erwartet, dass man komplizierte mathematische Beweise aufstellen kann, aber es durchaus zu den durchaus nachvollziehbar angemessenen Erwartungen gehört, dass ein erwachsener Mensch aus seiner Schulzeit genug rechnen gelernt hat, um zum Beispiel die persönlichen Ein- und Ausgaben im Blick zu behalten.

Caila  25.07.2025, 19:33
@HappyMe1984

Ja gut ich seh das eher mit etwas Zwiegespalten. Kenne Leute die nur durch das Schulenglisch sich recht gut verständigen können. Und Andere die es kaum beherrschen. Ich gehöre zu letzterem, Verstehen in Schriftform geht recht gut. Akustisch und selbst ausdrücken sehr schwer. Was zum Teil aber auch daran liegt das ich akustisch eingeschränkt bin.

Und was Ein und Ausgaben angeht...klar das rechnen sollte jeder Beherrschen. Aber wie man ein Haushaltsbuch führt und seine Ein und Ausgaben im Blick behält muss man auch erstmal lernen.
Und das lehrt in der Schule Niemand.
Selbe mit Steuererklärung, Kontoeröffnung etc. Wenn man Glück hat lehren die Eltern es Einem. Wenn nicht tja dann muss man sich das selbst beibringen, oft auf die harte Tour.

HappyMe1984  25.07.2025, 23:11
@Caila

Und in der Schule hast du alle Skills gelernt, die du brauchst, um dir sowas dann selbst anzueignen. Womit die Schule genau ihren Zweck erfüllt hat.

Caila  26.07.2025, 01:03
@HappyMe1984

Welche Skills braucht man den für eine Steuererklärung? Ich wusste bis ich 20 war nicht mal das es ein Finanzamt gibt.
Oder was man braucht um ein Konto zu eröffnen war mir bis ich 17 war fremd.

HappyMe1984  26.07.2025, 02:58
@Caila

Die Fähigkeit, zu lesen und sich Informationen zu verschaffen. Letzteres ist heutzutage wirklich mehr als einfach, da wir alle den Zugang zum Wissen der Welt in der Hosentasche spazieren tragen.

Das ist nicht rassistisch, sondern eine banale Aussage über die Landessprache. In England wird Englisch gesprochen, in Kenia spricht man Suaheli und in Polen Polnisch. Ist es rassistisch, wenn ich sage, dass ein Belgier flämisch spricht oder ein Finne Suomi?

In Deutschland wird eben Deutsch gesprochen, so wie jedes andere Land seine eigene Landessprache hat.

Rassistisch kann ja nur etwas sein, was eine Rasse beleidigen oder diskriminieren würde.

Die Aussage: "In Deutschland wird Deutsch gesprochen" ist Fakt, denn die Amtssprache ist nun mal Deutsch.

Das beleidigt und diskriminiert keine Rasse - außer man will es so sehen.