Wie erkenne ich Tenside und ordne sie richtig zu?
Hey,
Ich schreibe morgen eine Chemieklausur und unser Lehrer hat heute nochmal was neues gemacht, was auch noch dran kommt. Das Beste daran, wir durften es uns selbst erarbeiten und ich bin nicht fertig geworden und Zuhause habe ich kein Chemiebuch... :( Jetzt brauche ich dringend mal eure Hilfe!
Woran erkenne ich, ob es ein Tensid ist, oder nicht?
Wie ordne ich sie korrekt zu anionischen, kationischen, amphoteren und nichtionischen Tensiden ein? (typische Gruppe, Ladung, etc.)
Würde mich echt über Antworten freuen!!
3 Antworten

Tenside haben einen langen lipohilen Rest (i.d.R. Alkylkette) und eine polare Kopfgruppe.
Über die Art der polaren Kopfgruppe kannst Du beurteilen, ob es sich um ein nichtionisches, kationisches, anionisches oder amphoteres Tensid handelt:
- Nichtionisch: keine Ladung (z.B. Glucosereste od. Polyethylenglykolreste)
- Anionisch: negativ geladene Kopfgruppe (z.B. Sulfat, Sulfonat)
- kationisch: positiv geladene Kopfgruppe (quarternäre Amine, also vierfach substituierter, positiv geladener Stickstoff)
- amphotere Tenside: Kopfgruppe verfügt sowohl über eine positive, als auch über eine negative Ladung (z.B. Betaine)

Also, die meisten Tenside haben größere hydrophobe Teile (Kohlenwasserstoffe) und hydrophile Teile, z.B. Säuren, bzw. deren Salze. Beispielsweise Schwefelsäure-/Sulfatmolekül mit langem organischem Anhang.

das sollte dir deine Frage beantworten