Wie erfindet man seine eigene Sprache?
4 Antworten
Eine neue Sprache, eine "conlang", zu entwickeln ist ein umfangreiches und zeitaufwendiges Unterfangen, für welches man im Idealfall eine linguistische Grundbildung vorweisen kann. Natürlich kannst du einfach nur das Schriftsystem ändern - das ist dann aber keine neue Sprache, sondern einfach nur ein neues Schriftsystem.
Außerdem hilft es, des Englischen mächtig zu sein, da der Großteil der Ressourcen zur "conlang"-Kreation auf Englisch verfügbar ist. So ist die internationale Vereinigung für solche Sprachen die Language Creation Society, auf deren Seiten man auch ein Forum zum Austausch und andere Ressourcen findet. Mitglied der Vereinigung ist z.B. mein Bekannter David Peterson, welcher u.a. die Sprachen für Game of Thrones (z.B. Dothraki) entwickelt hat. Zudem hat er eines der bekanntesten und besten Bücher zum Thema verfasst - eine großartige Ressource, wenn man selbst Sprachen erfinden möchte.
Sprachen, die ohne viel Skill und mit wenig Aufwand erfunden werden, wirken deplatziert und wirr, wenn Menschen ihnen lesend oder hörend begegnen.
Um eine eigene Sprache zu erfinden musst du dir ziemlich viel ausdenken, wie Grammatik, Rechtschreibung und Ausspracheregeln (wie z.B. dass man "ie" als "i" ausspricht und nicht so wie man es schreibt)
Ich versuche dir einige Tipps zu geben ^^
- Von wem wird die Sprache gesprochen? - Von wem die Sprache genutzt wird, kann schon sehr viel ausmachen. Wenn es Steinriesen sind, könnte deine Sprache gröber sein, vielleicht mit härteren Lauten wie G, K, T, Z, R, C, H und mit diesen Buchstaben auch Lautkombinationen machen (z.B. das man "gh" schreibt und "khu" sagt). Wenn deine Sprache von Elfen gesprochen wird schon eher eleganter und weicher, vielleicht mit mehr E, S, M, N, A, I, L und U oder O's.
- Vorlagen - Wenn es eine Sprache von Menschen ist, könntest du dir eine heutige Sprache zur Vorlage nehmen, wie z.B. Italienisch, Englisch, Russisch, Mandarin etc. Wenn du das tust, könntest du Wörter abändern und vielleicht deinen eigenen Satzbau bestimmen, so, dass es am Ende deine Sprache ist.
- Grammatik und Rechtschreibung - Jede Sprache hat das. Versuche dir zu überlegen, wie wichtigere Wörter geschrieben werden, ob es bestimmte Regeln hat (wie bei uns z.B. die Grundbausteinregel oder Doppelkonsonantenregel - oder noch komplexere Regeln wenn du möchtest). Versuche dir zu überlegen wie Sätze in deiner Sprache aufgebaut werden, wo es Kommas benötigt, ob es Sonderzeichen gibt und wie diese eingesetzt werden.
Es ist wichtig dir wirklich alles durchzudenken! Das was ich aufgeschrieben habe ist wirklich etwas kurzgefasst, hier (Wikihow) und hier (ebenfalls von Wikihow) habe ich dir Websiten verlinkt auf denen es genauer erklärt ist.
Falls du es eher im Sinne einer Geheimsprache möchtest, ist hier der richtige Ort dazu.
Viel Erfolg!
heute ist chatgpt freitag :P
...
Das Erfinden einer eigenen Sprache, auch bekannt als Konstruierte Sprache (Conlang), kann ein kreativer und komplexer Prozess sein. Hier sind einige Schritte, die dir dabei helfen können:
1. Bestimme den Zweck und den Stil- Zweck: Überlege dir, warum du die Sprache erschaffen möchtest. Soll sie eine Geheimsprache sein, für ein fiktives Universum (wie bei Tolkien oder Star Trek), oder vielleicht eine funktionale, leicht zu erlernende Sprache (wie Esperanto)?
- Stil: Willst du, dass die Sprache exotisch oder eher realistisch wirkt? Überlege dir, ob du die Sprache für Fantasy, Science Fiction oder als rein kreative Übung erschaffst.
- Alphabet oder Schriftsystem: Entscheide, ob deine Sprache das lateinische Alphabet oder ein eigenes Schriftsystem verwenden soll. Du kannst auch eine komplett neue Schrift entwickeln.
- Lautsystem: Entwickle ein System von Lauten (Phonologie), das die grundlegenden Klänge deiner Sprache umfasst. Entscheide, wie viele Vokale und Konsonanten deine Sprache hat und wie sie ausgesprochen werden.
- Satzstruktur: Überlege dir die Grammatik deiner Sprache. Welche Wortarten gibt es? Wie baust du Sätze? Eine gängige Struktur in vielen natürlichen Sprachen ist Subjekt-Verb-Objekt (SVO), aber du kannst jede beliebige Struktur wählen (z. B. Subjekt-Objekt-Verb, SOV).
- Verben: Überlege dir, wie Verben in deiner Sprache konjugiert werden. Werden sie nach Zeitformen (Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft) oder nach Aspekten (ob die Handlung abgeschlossen ist oder nicht) verändert?
- Substantive und Fälle: Wenn deine Sprache Substantive mit Fällen verwendet (wie im Deutschen oder Latein), überlege, wie die Wörter sich verändern, um verschiedene grammatische Funktionen auszudrücken (z. B. der, dem, des).
- Pronomen: Entscheide, welche Pronomen in deiner Sprache existieren und ob es Besonderheiten wie Formelle oder Informelle Anredeformen gibt.
- Erste Wörter: Beginne mit den grundlegenden Wörtern wie „Ja“, „Nein“, „Ich“, „Du“, „Haus“, „Essen“, „Trinken“. Du kannst dir eigene Wörter erfinden oder existierende Sprachen als Inspiration nutzen.
- Kreativität: Experimentiere mit verschiedenen Wurzeln und Präfixen/Suffixen. Überlege dir, ob deine Sprache zusammengesetzte Wörter (wie im Deutschen) oder stark verkürzte Wörter (wie in einigen modernen Sprachen) verwendet.
- Textbeispiele: Beginne, kurze Sätze oder sogar Geschichten in deiner neuen Sprache zu schreiben. Das hilft, die Grammatik und den Wortschatz zu testen.
- Sprechen üben: Versuche, die Sprache laut zu sprechen, um die Aussprache und den Klang zu überprüfen. Auch das hilft dir, ein Gefühl für die Sprache zu bekommen.
- Regeln beibehalten: Achte darauf, dass du deine Grammatik und Wortschatzregeln konsistent anwendest. So wird die Sprache verständlich und funktional.
- Erweiterung: Im Laufe der Zeit kannst du den Wortschatz erweitern und die Grammatik verfeinern. Wenn du Geschichten in deiner Sprache schreibst, entwickelst du sie weiter.
- Dokumentation: Schreibe ein Wörterbuch und eine Grammatik, um deine Sprache auch anderen verständlich zu machen.
- Online-Community: Es gibt viele Online-Foren und Communities für Conlanger (Menschen, die Sprachen erfinden), wie den Conlang-Subreddit oder Zompist, wo du deine Sprache mit anderen teilen kannst.
- Lass dich von bestehenden Sprachen inspirieren. Studieren von natürlichen Sprachen kann dir helfen, die Feinheiten der Sprachstruktur zu verstehen.
- Es ist in Ordnung, deine Sprache immer weiter zu ändern und zu verfeinern – viele Conlanger entwickeln ihre Sprachen über Jahre hinweg.
- Sei kreativ! Deine Sprache kann so einfach oder komplex sein, wie du möchtest.
Das Erfinden einer Sprache ist eine sehr persönliche und kreative Aufgabe, also viel Spaß dabei!
Die Rockband Magma hat für ihre Texte eine Sprache Namens Kobaianisch erfunden. Ich denke mal das man sich da schon sehr gut mit Gramatik, Satzbau usw. auskennen muss.