so, wie du es beschreibst, klingt es nach einer sucht. aber auch dafür gibt es therapeuten.

...zur Antwort

Finde es heraus. Ich persönlich finde sowas mit dem besten Freund / der besten Freundin immer sehr schwierig, wenn mehr draus wird, ändert sich meist alles. Überleg dir, ob du das aufs Spiel setzen willst.

...zur Antwort

Dann sag es ihm offen und ehrlich und frag ihn, ob du es ihm beibringen kannst, bzw. zeige ihm wie du es magst und wenn er fein damit ist, passt doch alles.

...zur Antwort

...das breite grinsen sagt doch alles :P

...zur Antwort

Vielleicht hat es einfach nicht gepasst. Mache das, worauf du Lust hast und nicht das, was er von dir verlangt. probier dich aus und teste, was dir gefällt und was nicht (und kommuniziere das auch genau so).

...zur Antwort

heute ist chatgpt freitag :P

...

Das Erfinden einer eigenen Sprache, auch bekannt als Konstruierte Sprache (Conlang), kann ein kreativer und komplexer Prozess sein. Hier sind einige Schritte, die dir dabei helfen können:

1. Bestimme den Zweck und den Stil
  • Zweck: Überlege dir, warum du die Sprache erschaffen möchtest. Soll sie eine Geheimsprache sein, für ein fiktives Universum (wie bei Tolkien oder Star Trek), oder vielleicht eine funktionale, leicht zu erlernende Sprache (wie Esperanto)?
  • Stil: Willst du, dass die Sprache exotisch oder eher realistisch wirkt? Überlege dir, ob du die Sprache für Fantasy, Science Fiction oder als rein kreative Übung erschaffst.
2. Erstelle das Alphabet und die Schrift
  • Alphabet oder Schriftsystem: Entscheide, ob deine Sprache das lateinische Alphabet oder ein eigenes Schriftsystem verwenden soll. Du kannst auch eine komplett neue Schrift entwickeln.
  • Lautsystem: Entwickle ein System von Lauten (Phonologie), das die grundlegenden Klänge deiner Sprache umfasst. Entscheide, wie viele Vokale und Konsonanten deine Sprache hat und wie sie ausgesprochen werden.
3. Grammatik entwickeln
  • Satzstruktur: Überlege dir die Grammatik deiner Sprache. Welche Wortarten gibt es? Wie baust du Sätze? Eine gängige Struktur in vielen natürlichen Sprachen ist Subjekt-Verb-Objekt (SVO), aber du kannst jede beliebige Struktur wählen (z. B. Subjekt-Objekt-Verb, SOV).
  • Verben: Überlege dir, wie Verben in deiner Sprache konjugiert werden. Werden sie nach Zeitformen (Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft) oder nach Aspekten (ob die Handlung abgeschlossen ist oder nicht) verändert?
  • Substantive und Fälle: Wenn deine Sprache Substantive mit Fällen verwendet (wie im Deutschen oder Latein), überlege, wie die Wörter sich verändern, um verschiedene grammatische Funktionen auszudrücken (z. B. der, dem, des).
  • Pronomen: Entscheide, welche Pronomen in deiner Sprache existieren und ob es Besonderheiten wie Formelle oder Informelle Anredeformen gibt.
4. Wortschatz erstellen
  • Erste Wörter: Beginne mit den grundlegenden Wörtern wie „Ja“, „Nein“, „Ich“, „Du“, „Haus“, „Essen“, „Trinken“. Du kannst dir eigene Wörter erfinden oder existierende Sprachen als Inspiration nutzen.
  • Kreativität: Experimentiere mit verschiedenen Wurzeln und Präfixen/Suffixen. Überlege dir, ob deine Sprache zusammengesetzte Wörter (wie im Deutschen) oder stark verkürzte Wörter (wie in einigen modernen Sprachen) verwendet.
5. Schreibe und sprich die Sprache
  • Textbeispiele: Beginne, kurze Sätze oder sogar Geschichten in deiner neuen Sprache zu schreiben. Das hilft, die Grammatik und den Wortschatz zu testen.
  • Sprechen üben: Versuche, die Sprache laut zu sprechen, um die Aussprache und den Klang zu überprüfen. Auch das hilft dir, ein Gefühl für die Sprache zu bekommen.
6. Konsistenz und Weiterentwicklung
  • Regeln beibehalten: Achte darauf, dass du deine Grammatik und Wortschatzregeln konsistent anwendest. So wird die Sprache verständlich und funktional.
  • Erweiterung: Im Laufe der Zeit kannst du den Wortschatz erweitern und die Grammatik verfeinern. Wenn du Geschichten in deiner Sprache schreibst, entwickelst du sie weiter.
7. Teile deine Sprache
  • Dokumentation: Schreibe ein Wörterbuch und eine Grammatik, um deine Sprache auch anderen verständlich zu machen.
  • Online-Community: Es gibt viele Online-Foren und Communities für Conlanger (Menschen, die Sprachen erfinden), wie den Conlang-Subreddit oder Zompist, wo du deine Sprache mit anderen teilen kannst.
Zusätzliche Tipps:
  • Lass dich von bestehenden Sprachen inspirieren. Studieren von natürlichen Sprachen kann dir helfen, die Feinheiten der Sprachstruktur zu verstehen.
  • Es ist in Ordnung, deine Sprache immer weiter zu ändern und zu verfeinern – viele Conlanger entwickeln ihre Sprachen über Jahre hinweg.
  • Sei kreativ! Deine Sprache kann so einfach oder komplex sein, wie du möchtest.

Das Erfinden einer Sprache ist eine sehr persönliche und kreative Aufgabe, also viel Spaß dabei!

...zur Antwort

auch hier hilft wieder chatgpt....

Um Fotos aus Alben auf deinem Samsung-Gerät zu entfernen, ohne sie zu löschen, kannst du diese Schritte befolgen:

  1. Öffne die Galerie-App auf deinem Samsung-Smartphone.
  2. Wähle das Album aus, aus dem du Fotos entfernen möchtest.
  3. Tippe auf das Foto, das du aus dem Album entfernen möchtest, um es zu öffnen.
  4. Tippe auf die drei Punkte (oder das "Mehr"-Symbol) oben rechts auf dem Bildschirm.
  5. Wähle „Aus Album entfernen“.
  • Diese Option entfernt das Foto nur aus dem Album, aber es bleibt in deiner „Alle Fotos“-Ansicht erhalten und wird nicht gelöscht.
Hinweis:
  • Fotos aus Alben entfernen bedeutet nicht, dass sie aus der Galerie gelöscht werden. Sie bleiben im Hauptordner „Alle Fotos“ oder im Ordner „Dateimanager“ gespeichert, je nachdem, wie du auf sie zugreifst.
  • Wenn du die Fotos komplett löschen möchtest, müsstest du die „Löschen“-Option wählen.

Falls du mehrere Fotos aus einem Album entfernen möchtest, kannst du dies auch tun, indem du im Album mehrere Fotos auswählst und dann die Option „Aus Album entfernen“ wählst.

...zur Antwort

chatgpt?

...

Basierend auf Ihrer Beschreibung könnte es sich um das Lied "Ingen kan älska som vi" von Christer Sandelin handeln. Dieser schwedische Song aus dem Jahr 1989 beginnt mit einem Telefongespräch zwischen zwei Männern und endet mit emotionalen Geräuschen, die an Weinen erinnern.

Details zum Lied:

  • Titel: Ingen kan älska som vi
  • Interpret: Christer Sandelin
  • Erscheinungsjahr: 1989
  • Genre: Pop
  • Sprache: Schwedisch

Der Song war Teil des Soundtracks zum gleichnamigen schwedischen Film "Ingen kan älska som vi" und wurde in Schweden sehr populär.

...zur Antwort

treffen, am besten ohne freunde an einem neutralen ort und deutliche aber klare worte. bzw. erstmal ne nacht drüber schlafen und dann

...zur Antwort

siehe chatgpt :P
...

Hi! 😊 Hier ein paar Ideen, wie ihr eure Übernachtungsparty aufpeppen könnt:

1. Spieleabend
  • Klassiker: Wahrheit oder Pflicht, Werwolf, Stadt-Land-Fluss, oder Twister.
  • Kartenspiele: Uno, Phase 10, oder etwas Lustiges wie Exploding Kittens.
  • DIY Quiz: Erstellt ein Quiz über eure Freundesgruppe oder Lieblingsserien.
2. Filmnacht mit Snacks
  • Wählt ein Motto: Disney-Klassiker, Horrorfilme, Liebeskomödien oder Fantasy.
  • Macht es euch gemütlich mit Decken und Kissen.
  • Snack-Ideen: Popcorn-Bar (verschiedene Gewürze), Schokoladenfondue oder selbstgemachte Nachos.
3. Kreative Challenges
  • Make-up/Styling: Schminkt oder stylt euch gegenseitig verrückt.
  • TikTok/Instagram-Videos: Dreht lustige oder kreative Clips.
  • DIY-Armband: Bastelt Freundschaftsbänder oder Accessoires.
4. Nächtliche Abenteuer
  • Mini-Nachtwanderung (nur wenn es sicher ist): Sucht nach Sternbildern oder erzählt euch gruselige Geschichten.
  • Verstecken im Dunkeln: Für ein bisschen Nervenkitzel.
5. Essen selber machen
  • Pizza-Party: Belegt eure eigenen Mini-Pizzen.
  • Cocktail-Bar (alkoholfrei): Mit Säften, Früchten, Sirups und Deko.
  • Pfannkuchen-Wettbewerb: Wer macht die beste oder lustigste Kreation?
6. Entspannungsmodus
  • DIY-Spa: Gesichtsmasken, Maniküre, entspannende Musik.
  • Lesen oder Hörspiele: Hört gemeinsam eine spannende oder lustige Geschichte.
7. Foto- und Erinnerungsmomente
  • Macht lustige Fotos oder dreht einen „Vlog“ von eurer Übernachtungsparty.
  • Bastelt eine Collage aus Fotos und Erinnerungen (digital oder auf Papier).
8. Bastelzeit
  • Macht bunte Traumfänger, Schlüsselanhänger oder dekoriert Notizbücher.
  • Startet ein Scrapbook für eure Gruppe.
...zur Antwort