Wie kann man ein DDR-Telefon ohne Stromanschluss betreiben?
Ich hab ein altes DDR-Telefon, eins von 1990, also mit dem auch heute üblichen Anschluss. Es funktioniert auch noch super, nur hat mein Vater vor 2 Jahren sich von der Telekom IP-Telefonie aufschwatzen lassen, also ist jetzt kein Strom mehr auf der Leitung. Aber das Telefon hat kein separates Stromkabel, ist also auf den Strom aus der Telefonleitung angewiesen. Ist es irgendwie möglich, da wieder Strom draufzukriegen?
4 Antworten
Das Telefon wird beim IP-Anschluss an der TAE-Buchse des Routers angeschlossen und dieser stellt auch die nötige Betriebsspannung zur Verfügung. Für einige Telefonmodelle kann dise Stromversorgung allerdings etwas zu schwach sein.
An der TAE-Dose an der Wand kann das Telefon nicht mehr betrieben werden. Zum einen fehlt die Speisespannung, viel wichtiger ist aber das die Vermitlungstechnik keine analoge Telefonie unterstützt.
Das eigentliche Problem bei den alten DDR-Telefonist das die modernen Router keine Impulswahl mehr unterstützen. Du benötigst zusätzlich einen IWF/MFWF Umsetzer. Dieser Wird zwischen dem Router und dem Telefon geschaltet.
Es gibt diese Umsetzer auch in einer Variante die die Speisespannung zur vefügung stellen kann. dier ein Beispiel für ein solches Gerät:
Das kommt auf den vorhandenen Router an. Meine Fritzbox z.B. bietet die Möglichkeit eine ISDN- Nebenstellenanlage anzuschließen. Somit habe ich die Möglichkeit neben der IP-Telefonie auch noch meine vorhandenen analogen Telefone zu betreiben, die an dieser Nebenstellenanlage angeschlossen sind. So eine Anlage kostet nur ein paar Euro. Eventuell muss die ISDN-Funktion (ISDN-Features) noch beim Anbieter freigeschaltet werden.
Wird direkt an den Router angeschlossen. Dieser musß natürlich einen ISDN (S0) Anschluß haben. Kostengünstige Anlagen z.B. gibt es hier: http://www.ebay.de/itm/DeTeWe-ISDN-analog-umwandler-TA-33-USB-3x-analog-1x-ISDN-Terminaladapter/161242395079?_trksid=p2141725.c100338.m3726&_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIC.MBE%26ao%3D1%26asc%3D20150313114020%26meid%3D970ce5095e6343818cc558848f42e6c9%26pid%3D100338%26rk%3D3%26rkt%3D9%26sd%3D311006733988
Hallo, die alten Telefone damals wurden vom Fernamt aus mit Strom versorgt. Dafür gab es noch keine Extras wie AB, Rufnummernspeicher usw... Diese Zusatzdienste kamen ja erst viel später...
http://www.ddr-fernmeldetechnik.de/klnstanl.html
irgendwie benötigst du da eine kleine Telefonzentrale die alle angeschlossenen Telefone mit Strom versorgt
Was für eine genau, bzw wie sieht sowas aus? Ich hab keine Ahnung von sowas, ich will nur Telefonieren können ^^
zumindest war es in Westdeutschland so dass auf Telefonanschlüssen eine Speisespannung größer 60V herrschte.
Diese müsste dann entsprechend mit Netzteil aufgebracht werden.
Wenn du eine analoge Telefonzentrale zwischenschaltest hat die eine 60V Speisung bereits eingebaut. Den Ausgang dieser Anlage kannste dann auf Router bzw andere Anlage schalten
Ich hab das bei meiner Oma mal probiert, da läuft das Teil einwandfrei.
Wo kriegt man denn so nen Gerät her und wie gross ist sowas eigentlich?
Ich glaub, das Teil ist direkt von der Telekom, aber ich kann morgen, wenn ich wieder zuhause bin, mal nachgucken. Wird das dann direkt an den Router oder vor dem Telefon angeschlossen?