Wie berechnet man hier die randfläche und was ist das überhaupt?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ein paar mehr Infos wären natürlich hilfreich. Von den Spaltenüberschriften her, gehe ich mal davon aus, dass du bestimmte Werte für einen Quader berechnen sollst. Dann wäre die Randfläche halt die Fläche, die der Rand rundherum hat. Der linke und rechte Rand ist jeweils Länge mal Höhe und der vordere und hintere Rand ist jeweils Breite mal Höhe. Zusammen ist es also 2*Länge*Höhe + 2*Breite*Höhe.

Die Grundfläche ist Länge mal Breite. Ich hab ehrlich gesagt nicht mal eine Idee, wie du auf 84 gekommen bist. Die Oberfläche ist die gesamte Oberfläche des Quaders. Also alle Seiten zusammengerechnet. Das wäre dann 2*Grundfläche + Randfläche. (Die Grundfläche musst du mal 2 nehmen, weil der Quader ja oben und unten eine Grundfläche hat)

Das Volumen ist Länge mal Breite mal Höhe. Da hab ich auch wieder keine Idee, wie du auf 420 gekommen bist.

Und beim Abfall kommt es drauf an, wie groß der Klotz ist, aus dem der Quader ausgeschnitten werden soll