Wie berechnet man die Dauer einer Chloralkali-Elektrolyse?

4 Antworten

Das geht nur, wenn du den Stromfluss kennst; letztlich entlädt ein Elektron genau ein Na-Kation. Die Faraday'schen Gesetze liefern den Zusammenhang.


JP7an1 
Fragesteller
 12.10.2023, 11:34

Und wie berechne ich diesen?

0
JP7an1 
Fragesteller
 12.10.2023, 11:40

Ach quatsch was Red na ich der Stromfluss ist bekannt da liegen 10A an.

0
botanicus  12.10.2023, 13:17
@JP7an1

Eine Spannung liegt an, der Strom wird gemessen. Aus dem Strom und der Zeit kannst du die geflossene Ladung berechnen, daraus, wieviel mol Elektronen angekommen sind. Siehe Faradaysche Gesetze.

0

Die Zeit ist ausschließlich von den anliegenden Ampere abhängig. Das kann man über Coulomb und Elektronenvolt relativ einfach berechnen.

m.f.G.

anwesende


JP7an1 
Fragesteller
 13.10.2023, 21:59

Wenn ich somit 10A an einer Zelle mit edelstahl/graphit Polung anschließe (12x200mm) wie lange müsste ich diese dann laufen bis Kaliumchlorid zu kaliumchlorat oxidiert ist? Bring nach der Formel der Gesarze immer so überdimensionale Zahlen raus... .

0

Das sind Betriebsgeheimnisse der Industrie, eine vollständige Umsetzung erreichst Du nicht.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Wenn du nicht mal das ausrechnen kannst, solltest du die Finger davon lassen, solange du sie noch hast. Was anliegt sind übrigens Spannungen, keine Ströme, sodass man zu dem Schluss kommen muss, dass du von Elektrik so wenig Ahnung wie von Chemie hast. Führt zurück zu Satz 1.


JP7an1 
Fragesteller
 12.10.2023, 12:17

Achso weil du ja immer alle Formeln parat auf Abruf hast oder 😌

0
ThomasJNewton  12.10.2023, 13:40
@JP7an1

Die meisten und wichtigsten. Die anderen sehe ich halt nach.
Vor allem aber verstehe ich sie, während du nicht was weißt, was anliegt.
Ich habe auch noch 10 intakte Finger und 2 gesunde Augen, was nicht jeder Hobbysprengmeister von sich sagen kann, falls er überhaupt noch was sagen kann.

1